Exotische Früchte

Bereits am Samstag hatte ich ein paar exotische Früchte gekauft und ein Foto bei Facebook eingestellt. Was ist es und wie wird es schmecken?

Exotische Früchte

Also lösen wir das ganze mal auf.
Es handelt sich hier um folgende Früchte:
vorne links: Maracuja (Passionsfrucht)
vorne rechts: Pepino Melon (Melonenbirne)
hinten mitte: Pitahaya gelb (Drachenfrucht)


Maracuja
Die Maracuja sieht etwas verschrumpelt bzw. verdellert aus. Sie ist auch unglaublich leicht. Bei Aufschneiden tropfte schon der Saft auf den Teller und ein "Maracuja"-Duft steigt auf. Innen sieht man kleine Kerne, jeder mit einem Mantel von saftigem Fruchtfleisch umgeben. Man kann sie einfach mit einem Löffel ausschaben. Das Fruchtfleisch hat eine "schleimige" Konsistenz und die Farben variieren von grünlich bis zu verschiedenen Orange- und Gelbtönen. Sie schmeckt süsslich aber gleichzeitig auch etwas sauer. Wenn man die Kerne zerkaut wird der Geschmack noch süsslicher. Ursprünglich kommt die Frucht aus Südamerika, wird aber mittlerweile auch in Afrika, Indien und Australien angebaut.


Drachenfrucht
Das ist die Drachenfrucht, auch Pitahaya oder Pitaya genannt. Sie gehört zu den Kakteengewächsen. Sie stammt aus Mittelamerika, die Hauptanbauländer sind China, Vietnam und Israel. Die Frucht gibt es aussen gelb und rot. Im Fruchtfleisch sind viel kleine, schwarze Samen. Der Geschmack der rotfleischigen Frucht ist intensiver als der der weißfleischigen. Sie riecht eigentlich nicht, wenn man sie aufschneidet. Sie schmeckt süsslich, exotisch - erinnert leicht an Erdbeere. Man kann das Fruchtfleisch mit einem Löffel ausschaben.
Drachenfrüchte bestehen zu etwa 90 % aus Wasser und enthalten viel Eisen, Calcium und Phosphor. Die Drachenfrucht kann, wenn man sie in größeren Mengen isst abführend wirken. Insbesondere, wenn die essbaren Kerne beim Essen zerkaut werden, verstärkt sich diese Wirkung.


Melonenbirne
Die Melonenbirne kommt ursprünglich aus Südamerika und gehört zur Familie der Nachtschattengewächse. Sie wird ebenso in Neuseeland und Australien, den USA, Israel und Europa angebaut. Der Geschmack ist süsslich und erinnert an eine Mischung aus Melone und Birne, daher die Bezeichnung. Reife Pepinos können wie Äpfel mit Schale gegessen werden. Der Vitamin C ist höher als in anderen Früchten und man tut sich also etwas Gutes beim Verspeisen dieser feinen Früchtchen.


Wir haben aus den Früchten zusammen mit einer Orangen einen leckeren Obstsalat gemacht.
Obstsalat
Ich wünsche Euch allen noch einen schöne Sonntag

Keine Kommentare

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.