Wiener Schnitzel mit Salat

Es gab Wiener Schnitzel - lecker. Dazu für die, die es nicht wissen, eine kurze Erklärung: Ein richtiges Wiener Schnitzel ist ein dünnes, paniertes Schnitzel aus Kalbfleisch. In den österreichischen und deutschen Lebensmittelrichtlinien ist sogar festgelegt, dass ein richtiges Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch sein muss, alles andere ist ein Schnitzel "Wiener Art". Also fangen wir an, wie so oft ist das Rezept für 2 Personen:


Wiener Schnitzel mit Salat

Zutaten fĂĽr das Wiener Schnitzel:
2 dĂĽnne Kalbsschnitzel
1 Ei
6 EL Mehl
1 altes Brötchen (oder fertige Semmelbrösel)
250 gr Butterschmalz oder Butter/Ă–l
Salz, Pfeffer
Wiener Schnitzel mit Salat
das Schnitzel sieht irgendwie klein aus, hab ich schon erwähnt, dass die Platte 36cm hat?
1 Zitrone

Zutaten fĂĽr den Salat:
ca. 60 gr Feldsalat
1 kleiner Radicchio
ca. 10 kleine Champignons
4 EL weiĂźer Balsamico
6 EL Olivenöl
1 Spritzer Zitronensaft
Salz, Pfeffer, Zucker

Zubereitung:
Zuerst den Salat vorbereiten - waschen, trocken, schneiden/zupfen. Die Pilze NICHT unter Wasser abspülen, nur mit einem Küchenkrepp sauber reiben und in Scheiben schneiden. Alles in eine Schüssel geben und auf die Seite stellen. Die Schnitzel kurz unter Wasser abspülen und trocknen, zwischen etwas Klarsichtfolie (Alufolie geht auch) legen und mit der Bratpfanne oder dem Fleischklopfer vorsichtig noch etwas dünner klopfen. Wer einen Fleischklopfer benutzt - NICHT mit der gezackten Seite. Nun das Brötchen im Blitzhacker oder mit der Reibe zu Bröseln verarbeiten. Der Aufwand für frische Brösel lohnt sich, meistens sind die gekauften sehr trocken. Nun wird das Ei in einem flachen Behälter verquirlt. Das Mehl noch in einen separaten großen Behälter geben, sowie die Brösel. Bevor nun mit dem Panieren gestartet wird, in einer großen Pfanne das Schmalz oder die Butter/Öl-Mischung erhitzen. Es muss soviel Schmalz bzw. Butter/Öl in der Pfanne sein, dass sie Schnitzel darin schwimmen! Mit einem Holzstäbchen kann man die Temperatur prüfen, es müssen beim Eintauchen des Stäbchen rasch Blasen aufsteigen, dann ist die Temperatur in Ordnung. Nun die Schnitzel salzen und pfeffern, in des Mehl legen, gut andrücken und anschließend abklopfen. Dann durch die Eier ziehen und anschließend in die Brösel geben. Nicht mit Gewalt andrücken! Leicht abklopfen und direkt in die Pfanne geben. Die Pfanne immer mal wieder schwenken, die Schnitzel auf beiden Seiten goldgelb ausbacken, vorsichtig beim Wenden. Nicht zu dunkel werden lassen, sonst schmeckt die Panade verbrannt. Küchenkrepp bereit legen, wenn die Schnitzel die richtige Farbe haben, aus der Pfanne nehmen und kurz aufs Küchenkrepp geben, sanft trocken tupfen. Die Zitrone längs halbieren, dann vierteln. Nun für das Dressing des Salats Balsamico mit Olivenöl verrühren, mit Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Alles auf einem großen Teller anrichten und servieren.

Dazu passt auch ein Kartoffelsalat o. ä., wir hatten uns für einen leichten Salat entschieden.


Guten Appetit - viel SpaĂź beim Nachkochen!

Keine Kommentare

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.