Am Wochenende wurde mal wieder Brot gebacken. Hatte ich doch am Freitag ein wirklich kleines Heftchen voller Brot & Brötchen Rezepte im Zeitschriftenregal ergattert - und was war ich begeistert! Wirklich tolle Rezepte, das Bierbrot hatte es mit angetan, dass musste sofort nachgebacken werden. Und ich sag´s Euch, es geht soooo einfach und schmeckt wirklich unglaublich gut! Traut Euch!
Bierbrot
Zutaten:
350 gr Weizenmehl Typ 1050
350 gr Roggenmehl Typ 997
1 Pa. Trockenhefe oder 1 Würfel frische
0,5 ltr. zimmerwarmes dunkles Bier
2 EL Rapsöl
15 gr Salz
evtl. Körner (Sonnenblumen, Sesam, Kümmel, o. ä.)
Zubereitung:
Weizen- und Roggenmehl mischen und in eine Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen, die Hefe hinein geben und mit etwas Bier verrühren. Einige Minuten gehen lassen. Nun alle restlichen Zutaten hinzufügen und alles gut verkneten. Den Teig mit einem feuchtem Tuch abdecken und etwa 20 min. gehen lassen. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal gut durchkneten und zu einer Kugel formen. Wer hat, kann den Teig nun zum Gehen in ein Garkörbchen oder Ersatzweise in eine gut gemehlte Schüssel geben. Weitere 30 min. gehen lassen, bis es sich verdoppelt hat. Den Teig nun auf ein bemehltes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech stürzen und nochmals gehen lassen, bis der Backofen vorgeheizt ist (Ober-/Unterhitze 220°C). Wer möchte, bestreicht das Brot bevor er es in den Ofen gibt mit etwas Bier und streut Körner darüber. Für eine schöne Kruste kann man etwa 0,5 ltr Wasser in eine flache Schale geben und auf den Backofenboden stellen. Nun das Brot 10 min. bei 220°C, weitere 40-50 min. bei 200°C backen.
Butterscotch Ice Cream (with no-churn option)
vor 6 Stunden
Uiii das sieht aber auch schon Leeecker aus ,)
AntwortenLöschenWird probiert ... wie heisst den das Heftchen?
Lg Kerstin
Ach, das wollte ich noch raussuchen - ups :-)
AntwortenLöschenEs heißt Backlust Brot & Brötchen, hat etwa DIN A5 Größe.
Und hier kann man es bekommen:
http://www.shop.oz-verlag.de/27/?aid=4687&acode=ag60434&cid=964
Bierbrot habe ich noch nie gegessen! Wie ist das denn? Hat man da nachher ein leichtes Bier-Aroma? Ich kann mir das so gar nicht vorstellen :D
AntwortenLöschenIch hatte es beim ersten Versuch mit Malzbier gemacht, was wunderbar funktionert hat. Habe es mittlerweile auch mit normalem, dunklem Bier gemacht. Gibt kaum einen Unterschied. Es schmeckt nicht wirklich nach Bier, vielleicht minimal malzig. Ich finde, es hat etwas vom Steinofenbrot, mag vielleicht auch an den Mehlen liegen. Mir ist nur aufgefallen, dass die Kruste unglaublich toll schmeckt, besser als bei den normalen Broten - so richtig schön kräftig (falls man es mag).
LöschenWir nehmen es auch zum Frühstück, es ist nicht so das man es nur mit deftigem Essen könnte :-)
Lecker lecker lecker! Muss ich (Froilein Pink) unbedingt ausprobieren!!!!!!!!
AntwortenLöschenDas Brot ist der Hammer, tolles Rezept!
AntwortenLöschenFreut mich, dass es Euch gefällt! :D
LöschenHallo Sandra,
AntwortenLöschenhast du dein Brot in einer Art Form oder Ring gebacken? Für mich sieht es so aus, als wäre das im unteren Bereich des Brotes zu sehen. Ich bin gerade dabei, dein Brot nachzubacken, bin schon sehr gespannt darauf. Um schönere, gleichmäßigere Brotzeitscheiben zu bekommen, werde ich es wohl in eine Kastenform geben.
Liebe Grüße von Barbara :-)
Hallo Barbara, beim oberen runde Brot hatte ich es in einer Silikonform gehen lassenund auch gebacken, es war dann oben breit als die Form *augenroll* und beim unteren Bild mit den Körnern habe ich es auch in einer Kastenform gebacken.
LöschenBin gespannt, wie es Euch gefällt. Ich nehm gleich nachher beim Einkaufen mal wieder Malzbier oder Schwarzbier mit, jetzt habe ich Lust drauf :D
Toll, ich finde es gut in der Form und danach noch etwas nachzubacken, dann wird es höher. Ist super, bestimmt gibt es dann noch ein neues Foto hier im Blog als neue Variation :-) ich werde meins heute auch noch bloggen.
LöschenLG Barbara