Im Glas hatte ich ihn bisher noch nicht zubereitet, nur als Muffins und da kamen sie immer gut an. Da sich Muffins aber nicht ganz so gut verschicken lassen, dachte ich direkt an "Kuchen im Glas" und habe das dann entsprechend umgesetzt.
Während "normaler" Kuchen im Glas bis zu mindestens 6 Monaten haltbar ist, so hält er sich mit Obst etwa 6 Wochen.

Eierlikör-Muffins (Kuchen im Glas) mit Beeren
Zutaten:
2 Eier
125 gr Zucker
100 ml Öl
200 ml Eierlikör
100 gr Joghurt (Natur oder Vanille)
200 gr Mehl
3 TL Backpulver
1 Pa. Vanillepudding
ca. 200 gr Beeren
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Beeren waschen und evtl. klein schneiden. Das Muffinblech buttern und mehlen oder mit Papierförmchen versehen. Wer "Kuchen im Glas" machen möchte benötigt etwa 4 Gläser a 200 ml, die ausgebuttert werden müssen.
Für den Teig die Eier mit dem Zucker schaumig rühren. Öl, Eierlikör und den Joghurt zufügen und nochmals verrühren. Nun Mehl, Backpulver und Pudingpulver vermengen und zufügen, nur noch kurz unterrühren. Man kann nun die Beeren unterheben oder oben darauf geben.
In den Ofen geben um bei Muffins etwa 15 min. backen, bei "Kuchen im Glas" etwa 20-25 min. - Stäbchenprobe machen.
Wer keinen Eierlikör verwenden möchte, kann auch jeglichen Saft oder Milch verwenden. Es geht auch mit der gleichen Menge Joghurt.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken :-)
und der ist sooooooooooo lecker...:)
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschengeht JEDES Glas? Ich hab leergegessene Marmeladengläser!? Die platzen dann auch nicht im Ofen? stell ich mit Kuchenteig bestimmt ohne Deckel hinein? Danach einfach nur zuschrauben, und wie bewahre ich den Glaskuchen dann auf? Hast Du selbst Vanille-oder Naturjoghurt genommen?
VLG! Nicola.
Die Gläser auf Backblech oder nur den Gitterrost stellen ist auch egal oder?
AntwortenLöschenLG!
Im Prinzip geht jedes Glas, geplatzt ist mir bisher noch keins.
AntwortenLöschenAber alles was kein Sturzglas ist, kann man hinterher nur auslöffeln. Sturzgläser sind am Deckel breiter als am Boden, der Kuchen rutscht dann heraus. Normale Marmeladengläser gehen in der Regel oben zur Öffnung hin zusammen, so dass der Kuchen da nicht rausrutschen kann.
Die Gläser kommen befüllt OHNE Deckel in den Ofen, so kann man die Stäbchenprobe noch machen. Es gibt auch Rezepte mit Deckel im Ofen, finde ich jedoch nicht so praktisch, da man nicht kontrollieren kann, ob der Kuchen gar ist.
Wenn der Kuchen fertig ist, aus dem Ofen nehmen und sofort die Gläser feste mit dem Deckel verschließen - Achtung, da verbrennt man sich gerne die Finger dabei...
Man kann die Gläser sowohl auf dem Blech als auch auf dem Rost machen, geht beides ohne Problem.
Der Kuchen im Glas kann im normalen (Vorrats-) Schrank aufbewahrt werden.
Ich hatte bei diesem Mal Naturjoghurt verwendet und den Eierlikör :-)
Hallo Sandra,
AntwortenLöschenerstmal vielen lieben Dank für Deine schnellen Antworten!! :D
Ich wohne auf den Kanaren. Trotz Hitze im Sommer, kann ich den Kuchen im Glas trotzdem im Schrank aufbewahren? Backst Du die Gläser normalerweise auf dem Blech oder Rost? Und hebst Du die Beeren lieber unter oder oben drauf? Und bei Öl nimm ich da Sonnenblumenöl?
LG.Nicola.
Also ich würde sagen, dass er auch bei dem warmen Wetter im normalen Schrank bleiben kann. In der Regel nutze ich den Rost, wenn ich backe. Die Beeren hatte ich diesmal oben drauf, mag ich lieber so, kann man aber wirklich auch ohne Probleme unterheben. Wenn nur Öl im Rezept steht am besten Sonnenblumenöl verwenden, oder ein anderes mit neutralem Geschmack.
LöschenWerde glaube ich, auch nochmal einen Post zum Thema Kuchen im Glas machen, mit ein paar Beispielen :-)
Deinen Eierlikörkuchen habe ich meiner Mama zum letzten Muttertag gebacken - sie ist an dem Tag in den Urlaub gefahren und hat ihn einen Tag vorher als "Proviant" im Weckglas von mir mitbekommen. Ich habe Himbeeren reingetan. Die Menge reichte allerdings für deutlich mehr Kuchen: Ich habe 4 Gläser à 290ml und sogar noch 4 Muffins herausbekommen.
AntwortenLöschenGeschmacklich war er wirklich super. Es ist selten, dass ich an einem Rezept nichts verändern würde, deines übernehme ich gern so in mein Backbuch :-)
Ich würde mich freuen, wenn du auch in meinem neuen Blog vorbeischaust: http://puderzucker-und-petticoat.blogspot.de/
Viele Grüße von einer treuen Leserin ;-)