Kuchen im Glas - alles was man dazu wissen sollte

Nachdem mich nun schon mehrere Nachrichten mit Fragen zum Thema "Kuchen im Glas" erreicht haben, dachte ich, ich greife das Thema nochmal auf und versuche mit diesem Post möglichst alle Fragen zu klären.

Ich finde "Kuchen im Glas" ja eine super Sache - ein schnelles Frühstück oder etwas für den Kaffeetisch, wenn überraschend Besuch vor der Tür steht. Auch als Geschenk immer wieder gerne gesehen :-)


Kuchen im Glas
- das ist zu beachten -

1.  Es werden verschließbare Gläser benötigt. Dazu eignen sich sowohl WECK-Gläser, als auch Gläser mit Schraubverschluss. Wichtig ist jedoch, dass es Sturzgläser sind, d. h. der Glasboden ist schmaler als die Öffnung, sie sind also keilförmig.
Auch Marmeladengläser können theoretisch verwendet werden, da sie jedoch meistens kugelförmig sind, heißt zur Öffnung oben hin schmaler werden, kann man den Kuchen nicht aus dem Glas stürzen sondern lediglich heraus löffeln.
Zur "Einmach-Zeit" bekommt man sie oft im Supermarkt, ansonsten kaufe ich je nach Angebot hier meine Gläser:
Gläser und FlaschenCapCro-GlasshopAmazon Weck und Flaschen Bauer


2.  Wichtig ist auch, dass alle verwendeten Gläser ganz sind, auch der Deckel! Sowohl die Deckel, als auch die Gläser müssen heiß ausgespült und gut abgetrocknet werden. Wer Weck-Gläser verwendet, sollte die Gummi-Ring 5 min. in Essigwasser auskochen. Empfehlenswert sind Gläser mit einem Inhalt von maximal 500 ml. Am liebsten verwende ich Gläser zwischen 200 ml und 300 ml, eine ideale Größe für 2 Personen oder einen kleinen "Fressanfall" ;-)

3.  Die Gläser werden ganz normal eingefettet. Dazu kann man sowohl Butter oder Margarine, als auch Öl verwenden. Wer möchten kann auch noch mit Semmelbröseln, Mehl, Mandeln oder Kakao ausstreuen - ist aber kein muss. Ich buttere nur noch, sieht man dann nicht, wenn der Kuchen nicht so hoch aufgeht, ansonsten bleibt ein "Mehlrand" (siehe Foto unten).

4.  Beim Einfüllen darauf achten, dass die Ränder außen sauber bleiben bzw. gründlich abwichen, falls etwas daneben geht! Die Gläser werden zu 2/3 bis maximal 3/4 mit Teig befüllt und kommen dann in den Ofen.

5.  Die Gläser kommen, wie auch der normale Kuchen in den vorgeheizten Ofen auf den Rost. Wenn man nur 2-3 Gläser hat - in die Mitte des Rosts stellen - OHNE DECKEL.

6.  Wenn die Zeit um ist - Stäbchenprobe machen. Das heißt, man nimmt einen Schaschlik-Spieß oder etwas ähnliches und sticht damit in die Mitte des Kuchens. Bleibt beim Herausziehen noch Teig daran hängen, dann nochmal 2-3 min. weiterbacken. Solange wiederholen, bis kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt.

7.  Wenn der Kuchen gar ist, die Gläser SOFORT aus dem Ofen nehmen und mit dem Deckel fest verschließen. Achtung - HEIß, man verbrennt sich gerne mal die Finger dabei - auch der Deckel wird schnell heiß! Wer den Kuchen am gleichen Tag noch essen will, muss natürlich keinen Deckel darauf machen. Wenn der Kuchen über das Glas steht, kann man versuchen ihn mit dem Deckel noch runter zu drücken und dann verschließen. Wenn es viel zu hoch geworden ist, dann mit einem Messer das überstehende abschneiden und dann sofort verschließen.

8.  Für Kuchen im Glas eignet sich eigentlich jeglicher Rührteig, auch mit Obst. Es gibt auch Rezepte mit Käsekuchen-Teig. Diese habe ich auch schon getestet. Man sollte hier darauf achten, dass es kein allzu "nasser" Teig ist, das wird sonst zu matschig im Glas, aber generell ist auch das möglich :-)

9.  Es ist soweit, der Kuchen soll vernascht werden. Dazu den Deckel abdrehen, mit einem Messer oder einer Palette den Kuchen vom Glasrand lösen und auf einen Teller stürzen. Nun kann man ihn direkt vernaschen, evtl. noch mit Sahne, Buttercreme, etc. sowie Früchten füllen - ganz nach Lust und Laune.

10.  Bei der Haltbarkeit scheiden sich die Geister... In den meisten Bücher wird von 4 Wochen für Rührkuchen und 2 Wochen für Kuchen mit Obst gesprochen. Ich halte das für absoluten Blödsinn!!! Wir hatten schon Kuchen der ein Jahr alt war, ohne Schimmel, noch vollkommen in Ordnung. Wenn ich Kuchen verschenke, dann gebe ich für Rührkuchen 6 Monate und für Kuchen mit Obst max. 4-6 Wochen an. Das hat auch bisher ohne Probleme funktioniert!

11.  Einen Hinweis für die Besitzer eines WECK-Topfs. Es ist auch möglich, den Kuchen mit dem Wecktopf einzukochen. Ich persönlich besitze einen WECK-Topf, mache den Kuchen jedoch lieber im Backofen. Beim Einkochen bekommt er keine schöne "Kruste" und es dauert mir einfach alles viel zu lange. Möglich ist es, WECK gibt dafür auch eine Haltbarkeit von 12 Monaten an. Auch die Variation mit zuerst backen und dann nochmal kochen ist möglich. Das müsst Ihr selbst entscheiden, für welches Verfahren Ihr Euch entscheidet.



Ich mache unglaublich gerne Kuchen im Glas. ER frühstückt das öfters morgens, ich nehme auch mal gerne ein Glas mit auf die Arbeit. Auch zum Verschenken ist immer einer da.

Einige Beispiele habe ich hier auch für Euch:



Hier seht Ihr einen:
 
Mega-Chocoholic-Kuchen

eigentlich ein Cupcake, aber auch als Kuchen aus dem Glas ein
wirklich leckerer Kaffee-Schoko-Schock.





Hier gibt es einen mit Orangensaft getränkten:

Haferflocken-Schokodrops-Kuchen

ursprünglich ein Schüttelkuchen-Rezept, aber es eignet sich auch für Kuchen im Glas. Mit dem tränken bleibt er auch super-saftig.



Hier gibt es mal etwas mit "Schuss"

Guinness-Schoko-Kuchen

im Freundeskreis der beliebteste Kuchen überhaupt. Vom Bier schmeckt man nicht mehr allzu viel, aber er ist wirklich soooo lecker.





Hier findet Ihr etwas, dass nach Sommer schmeckt:

Zitronen-Kokos-Kuchen

ein wirklich erfrischender Kuchen. Ebenso findet Ihr unter diesem Link einen Mandel-Schokoladen-Kuchen, ein wirklich saftiger Kuchen.



Und hier haben wir was für Weihnachten:

Rotweinkuchen

Natürlich schmeckt der Rotweinkuchen das ganze Jahr, aber an Weihnachten irgendwie noch besser ;-)

Das Rezept für den Kuchen kommt ganz unten im Post.

Zur Abwechslung mal etwas mit Früchten:

Eierlikör-Kuchen mit Beerigem

eine ganz tolle Kombination, hatte ich bei der beerigen Aktion von Post aus meiner Küche verschickt.





Und etwas besonderes zum Schluss:

Tonkabohnen-Cola-Kuchen

wirklich ein ganz leckerer Kuchen, immer wieder sehr beliebt!






In den nächsten Tage werde ich Euch noch einen Käsekuchen im Glas, sowie einen Apfelkuchen im Glas vorstellen.

Viel Spaß beim Nachbacken :-)




Ich ergänze hier mal die weiteren Rezepte, die sich für "Kuchen im Glas" eignen:


Espresso-Kuchen
Apfelkuchen 
Käsekuchen im Glas
Limetten-Joghurt-Olivenöl-Kuchen
Brombeerkuchen mit Frischkäse
Zucchinikuchen
Maronen-Walnuss-Kuchen
Walnuss-Schoko-Kuchen
Apfel-Apfelmus-Kuchen
Espressojoghurt-Karamell-Kuchen
Walnuss-Schoko-Kuchen
Zucchinikuchen
Kirschkuchen mit frischen Kirschen



12 Kommentare

  1. Vielen Dank für die tollen Tipps. ICh werd mich bei Gelegenheit auch mal an Kuchen im GLas machen. Tolle Idee.

    Liebste Grüße

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Sandra,

    dein Bericht ist wirklich toll beschrieben!
    Vielen Dank!!

    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
  3. Ich hoffe, alle Fragen soweit abgedeckt zu haben, ansonsten nur zu - fragt :-)

    AntwortenLöschen
  4. Wo kaufst Du eigentlich Deine Gläser??
    Kann ich beim Guiness-Schokokuchen auch etwas anderes als Guiness nehmen?
    LG!! Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Einige Links für die Gläser habe ich im Post ergänzt.
      Es kommt darauf an, nach was der Kuchen schmecken soll. Für eine alkoholfreie Variante kann man auch Malzbier nehmen, ansonstes auch jedes anderes dunkles Bier. Normales Bier würde ich nicht nehmen, da dunkles Bier malzig im Geschmack ist. Wenn es ganz ohne Bier sein soll, dann vielleicht etwas in Richtung Bananenmilch oder ähnliches - ganz nach Geschmack.

      Löschen
  5. Muß der Chocoholic-Kuchen als Kuchen im Glas genauso lange im Ofen backen wie als Cupcake?
    Danke! Nicole.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Je nach Glasgröße benötigen meine Kuchen in der Regel zwischen 15-25 min., das ist leider eine Sache des Probierens. Ich schaue, wenn ich Muffinteig im Glas mache das erste Mal nach der regulären Zeit (also lt. Rezept), dann im 5 min. Takt - und immer mit Stäbchenprobe.

      Löschen
  6. Hallo,

    wir veranstalten gerade eine Blog-Parade und suchen noch so tolle mega Hüftgold Rezepte. Ich würde mich freuen, wenn ein paar Leute die Aktion unterstützen:

    http://blog-parade.de/2012-09/rezepte-kuchen-im-glas-gesucht/

    Die Rezepte werden alle in einem schönen eBook verfasst und alle Teilnehmer bekommen ein kleines Geschenk.

    AntwortenLöschen
  7. wielange ist ein glaskuchen mit sahne haltbar?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn die Sahne mit verbacken wurde, sollte er so lange haltbar sein, wie beim normalen Rührkuchen auch. Wenn ich "Kuchen im Glas" mit Eierlikörkuchen mache (ohne Obst), dann hält er auch so lange, wie normaler Rührkuchen.

      Löschen
  8. Wow, das ist wirklich ein toller Bericht, die Rezepte sind toll. Wir werden mal den Tonga-Cola-Kuchen im Glas, in unserer Versuchsküche, ausprobieren. Ich bin gespannt. Ein bisschen frech, aber vielleicht freut sich ja auch der eine oder andere Deiner Leser darüber: Kuchen im Glas kann man auch schon fix und fertig bestellen :-) Wir backen mir Liebe und Biozutaten, pimpen mit liebevollen Etiketten, die leckeren Kuchen im Gas zum schönen kleinen Geschenk auf. Vielleicht magst Du ja mal bei uns vorbeischauen? http://www.mathilda-glaskuchen.de

    Sonnige Grüße aus Karlstein
    Martina

    AntwortenLöschen
  9. Hallo! Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich hoffe es liest noch jemand mit.
    Ich hab gestern Kuchen im Glas gebacken. Soweit alles klar, Glas raus und verschraubt und das nächste. Durch Platzmangel hob ich die Gläser am Deckel auf und stellte sie woanders hin. Dabei zischte es und Dampf trat aus. Der Testkuchen ploppte beim öffnen und alle Deckel wölben sich nach unten.
    Ist das also normal. Sollten die Gläser in Ruhe gelassen werden?

    Hoffe mir kann jemand weiterhelfen :)

    100000 Dank auf jeden Fall für die tolle Idee und die vielen Rezepte.
    Danke

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.