Brotzopf mit (Ziegen-) Frischkäse

Ich / Wir lieben Ziegenfrischkäse, deshalb versuche ich ihn immer wieder irgendwo "einzubauen", diesmal in einem Brot. Dazu wollte ich noch testen, ob das mit dem Zopfmuster auch wirklich so einfach funktioniert - es ist so. Ganz easy - traut Euch!

Natürlich kann man die Füllung austauschen, sei es Tomaten & Parmesan oder Mozzarella, normaler Frischkäse mit Honig und Kräuter oder direkt Kräuterfrischkäse und etwas Gemüse - alles ist möglich!



Brotzopf mit Ziegenfrischkäse

Zutaten für den Teig:
1/2 Würfel (ca. 20 gr) frische Hefe
300 ml Wasser
300 gr Weizenmehl, Typ 550
100 gr Weizenmehl, Typ 1050
100 gr Dinkelmehl, Typ 630
1,5 TL Salz
3 EL Olivenöl

Zutaten für die Füllung:
100 gr Ziegenfrischkäse
4-5 EL Honig
Thymian

Zubereitung:
Die Hefe über 200 ml des Wassers streuen und 5 min. ruhen lassen, verrühren und auflösen. Mehl und Salz zusammen in eine große Schüssel geben, eine Mulde hineindrücken, das Hefewasser und das Öl hineingeben. Das restliche Wasser dazu gießen, das Mehl vom Rand her einrühren, bis ein weicher, klebriger Teig entsteht. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 10 min. kneten bis er glatt und elastisch ist. Das geht natürlich auch alles mit der Küchenmaschine. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einem Küchenhandtuch bedecken und ca. 1 Std. gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Den Teig nun vorsichtig mit einem Nudelholz ausrollen oder per Hand ziehen. Von zwei Seiten her einsschneiden, in der Mitte einen breiten Streifen stehen lassen. Auf diesen breiten Streifen nun die Füllung geben. Von einem Ende her nun die Streifen abwechselnd schräg übereinander schlagen. So verfahren, bis Ihr am anderen Ende angekommen seit. Den fertigen Zopf nun nochmals 30 min. gehen lassen.

Den Ofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Zopf auf der mittleren Schiene etwa 30-35 min. backen, bis er goldbraun ist. Wer möchte, kann den Zopf auch vor dem Backen noch mit Olivenöl bestreichen.


Guten Appetit :-)

1 Kommentar

  1. Das ist ja mal raffiniert gemacht! Danke für die schöne Anleitung, das werde ich bei Gelegenheit unbedingt mal ausprobieren.

    Viele Grüße,
    Katha

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.