Honig-Sesam-Brot

Bei Zorra von Kochtopf gab es vor kurzem ein Honigbrot. Das hatte es mir mal wieder sofort angetan und ich musste es gleich nach backen. Frischen Sauerteig hatte ich keinen zu Hause und verwendete fertigen, flüssigen Roggensauerteig aus dem Beutel, den ich noch da hatte. Wie auch schon beim ersten Versuch mit diesem flüssigen Sauerteig aus der "Tüte" ging es auch diesmal wieder total in die Hose... Warum? Ich habe keine Ahnung! Der Teig war schon sehr klebrig, wobei das Zorra auch so beschreibt, aus dem Ofen kam bei mir jedoch nur ein Backstein. Das liegt am fertigen Sauerteig! Mit Zorras Rezepten gelingt mir sonst immer alles!! Ich habe nun selbst Sauerteig angesetzt und werde es am Wochenende nochmals testen - ich schaff das!  ;-)

Nun ja, bis dahin muss aber nun ein neues Brot her und ich war von der Sache mit dem Honig ganz angetan! Mir kam sofort der Gedanke an diese orientalischen Naschereien mit Honig und Sesam und deshalb legte ich direkt los. Ganz anständig, habe ich mir notiert, was ich alles für den Teig verwendet habe. Es hat uns so gut geschmeckt, dass ER auf einen Post bestand. 



Honig-Sesam-Brot

Zutaten:  
500 ml Wasser
1 Pa. (9 gr) Trockenhefe
1 Pa.(30 gr) Sauerteigpulver Dinkel
400 gr Weizenmehl Typ 550
100 gr Weizenvollkornmehl
250 gr Dinkelmehl Typ 630
3 EL Honig
1,5 EL Salz
1 EL Sesam, gelb
1 EL Sesam, schwarz

Zubereitung:
Für den Teig die Mehle, das Sauerteigpulver, die Hefe und den Honig mit dem Wasser etwa 5 min. zu einem Teig verkneten. Jetzt erst das Salz sowie Sesam gelb und schwarz zufügen und nochmals 3-4 min. kneten. Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Handtuch bedecken und beim Zimmertemperatur etwa 1 - 1,5 Std. gehen lassen.

Die Arbeitsfläche etwas bemehlen und den Teig nun falten und runden, in ein Gärkörbchen geben und nochmals etwa 1 Std. gehen lassen. Wer kein Garkörbchen hat, kann eine Schüssel mehlen und ebenfalls benutzen oder das Brot auch einfach frei gehen lassen.

Den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brot nun auf das heiße Backblech stürzen, die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für etwa 45 min. backen.


Lasst es Euch schmecken!



Und dies wäre dann auch mein erstes Brot für die Online-Brotzeit bei Miss Blueberrymuffin.

Katharina sammelt Brotrezepte, denn sie will nun auch endlich mit dem Brot backen beginnen - gute Entscheidung, kann ich da nur sagen :-)

Schaut mal bei Ihr vorbei, sicherlich findet Ihr dort einige gute Rezepte.

5 Kommentare

  1. Ich habe noch nie mit Sauerteigpulver gebacken. Gibt es hier nicht. Muss man das anrühren? So oder so, ich hab's ja schon bei FB gesagt, die Idee mit Sesam finde ich super, wird kopiert.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nee, muss man nichts anrühren. Benutzt man wie Trockenhefe. Ich kaufe es immer im Bioladen. Gibt es als "normal" also Weizenmehl, dann noch mit Dinkel und Roggen. Das mit dem Flüssigen klappt bei mir irgendwie überhaupt nicht, auch nicht, wenn ich mich an die Packungsangaben halte... Ich kann Dir gerne mal welche schicken, trocken und flüssig - da wäre ich über Berichte vom Flüssigen sehr gespannt!

      Löschen
  2. Danke für das Angebot. Bin mit meinem selbstgemachten Sauerteig ganz zufrieden. Willst du nicht auch mal selbst einen ansetzen. Ist wirklich ganz einfach. Ansonsten kann ich dir auch etwas von meinem schicken. Getrocknet, du müsstest ihn dann einfach wieder beleben.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hab auch schon selbst angesetzt, der ist danach nur immer komplett aufgebraucht... Und wenn es dann mal schnell gehen muss...
      Was heißt wiederbeleben? Mit Wasser und Mehl auffrischen?
      Habe mir extra gerade ein Buch zum Thema Sauerteig gekauft, vielleicht verstehen wir uns dann bald besser, dann komme ich gerne auf Dein Angebot zurück :-)

      Löschen
  3. Ja genau, mit Wasser und Mehl auffrischen. Weil Sauerteig lässt sich besser getrocknet versenden. Wenn du wieder mal frischen selbst ansetzt, einfach ein bisschen mehr machen und den dann in den Kühlschrank stellen. So hast du immer ein bisschen auf Vorrat und kannst ihn dann ebenfalls mit Mehl und Wasser füttern bzw. auffrischen.

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.