Emmer, auch Zweikorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen. Er ist, zusammen mit Einkorn, eine der ältesten kultivierten Getreidearten. Diese Weizenart mit lang begrannten, meist zweiblütigen Ährchen wird heute in Europa kaum noch angebaut.Den habe ich dann auch direkt bei uns im Bioladen gefunden - dachte ich zumindest. Als ich die Packung zum Backen aus dem Schrank holte, der Getreidemühlen-Aufsatz war schon am KONG montiert, fiel mir auf, dass ich Emmer-Flocken gekauft hatte. So ein Mist, aber jetzt müssen halt die irgendwie ins Brot. Nach einem kurzem Biss stellte sich gleich heraus, dass sie doch recht hart waren - also ist einweichen angesagt. Statt Emmer könnt Ihr das natürlich auch mit allen anderen "Flocken", wie Hafer oder Dinkel machen.
![]() |
eingeweichte Emmerflocken |
Zutaten:
100 gr Emmerflocken
250 gr Dinkelmehl, Typ 630
400 gr Weizenmehl Typ 550
100 gr Weizenvollkornmehl
1 Würfel (42 gr) frische Hefe
2,5 TL Salz
ca. 500 ml Wasser
Zubereitung:
Die Emmerflocken in eine Schüssel geben, etwa 200 ml Wasser kurz aufkochen und dann über die Flocken geben, kurz einweichen lassen. In der Zwischenzeit die Mehle abwiegen, Salz zufügen. Die Hefe in 200 ml warmen Wasser auflösen. Das Hefewasser zusammen mit den Emmerflocken samt evtl. restlichem Einweichwasser zum Mehl geben und zu einem Teig verkneten. Bei Bedarf noch die restlichen 100 ml Wasser zufügen, kommt ganz darauf an, wieviel Wasser die Flocken aufgesaugt haben. Es sollte ein geschmeidiger, lockerer Teig entstehen. Den Teig insgesamt etwa 10 min. kneten, dann zugedeckt für etwa 60-90 min. gehen lassen.
Den Teig nun falten und in ein Gärkörbchen oder eine Kastenform geben, weitere 45-60 min. gehen lassen, das Volumen sollte sich deutlich vergrößert haben. Den Backofen vorheizen auf 250°C.
Das Brot nun auf das heiße Backblech stürzen bzw. die Kastenform auf den Rost stellen und etwa 10 min. backen, dann die Hitze auf 210°C reduzieren und das Brot für 40-45 min. weiter backen. Wer mit der Kastenform backt, kann das Brot nach etwa 15-20 min. aus der Form nehmen und frei weiter backen. Wenn man auf den Boden des Brots klopft, muss es hohl klingen, dann ist es fertig.
Guten Appetit
Keine Kommentare
Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.