Milch-Körner-Brot

Heute gibt es ein Brot für den aktuelle BBD#56 hosted von The Gingered Whisk, Thema diesmal ist: A Bread Fashion Show!  Die Aufgabe lautet:

Make it pretty. Create a design of some sort using either seeds, nuts, herbs or leaves, dried fruit, food coloring, etc. You can use any material you want as long as you purposefully design something on the crus

Ich habe etwas länger überlegt und mich dann für ein Brot entschieden, angelehnt an ein Rezept aus dem Buch Rustikale Brote. Schon morgens, bevor ich mich auf den Weg zur Arbeit gemacht habe, habe ich den Sauerteig und das Quellstück angesetzt.

Von meinem Haferflocken-Muster ist nichts mehr zu sehen... Sie sind abgefallen.
Also ich würde sagen, es ist innen und aussen trotzdem schön anzusehen :)


Milch-Körner-Brot

Zutaten für den Sauerteig:
70 gr Roggenmehl, Typ 1150
55 ml Wasser
10 gr Roggensauerteig

Zubereitung des Sauerteigs:
Alle Zutaten miteinander klümpchenfrei verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 16 Std. ruhen lassen.


Zutaten für das Quellstück:
40 gr Sonnenblumenkerne
110 gr Dinkelschrot
50 gr kernige Haferflocken
40 gr Leinsamen
3 EL Sesam
20 gr Hirse
15 gr Salz
250 gr Milch
evtl. Spritzer Zitrone

Zubereitung des Quellstücks:
Die Sonnenblumenkerne und Sesam ohne Fett in einer Pfanne kurz anrösten. Die Milch kurz erwärmen und mit allen Körnern und Flocken vermengen, mit einer Klarsichtfolie abdecken und ebenfalls bei Zimmertemperatur 16 Std. quellen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
Sauerteig
Quellstück
140 gr Weizenmehl, Typ 550
150 gr Weizenmehl, Typ 1050
140 gr Roggenmehl, Typ 1150
3 gr Trockenhefe
250 gr (Butter-) Milch
evtl. Haferflocken für den Belag

Zubereitung Hauptteig:
Alle Zutaten mit einer Küchenmaschine für etwa 7 min. verkneten, wer mit der Hand arbeitet für mindestens 10 min. kneten.
Den Teig dann mit Klarsichtfolie abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 30 min. ruhen lassen.

Nun den Teig zu einem Laib formen und in den Haferflocken wälzen, wer möchte, kann ihn auch in ein Gärkörbchen geben. Wieder mit Klarsichtfolie abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 90-120 min. gehen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf das Backblech stürzen und auf der mittleren Schiene für etwa 15 min. backen. Wer möchte, kann das Brot noch mit Wasser besprühen, dann nach den 15 min. die Ofentür öffnen und den Dampf ablassen. Die Temperatur dann auf 180°C reduizieren und das Brot weitere 40 min. fertig backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen, erst wenn es kalt ist anschneiden.


Lasst es Euch schmecken :)


8 Kommentare

  1. Lecker, ich bin sicher, das schmeckt sehr gut. das probiere ich sehr gerne mal aus. Grüße Manuel

    AntwortenLöschen
  2. Das sieht großartig aus. So schön aufgegangen.

    Liebe Grüße Anna

    AntwortenLöschen
  3. @ Manuel - wirklich lecker :) Ich hab gerade einen Faible für Körner, es kommen noch mehr Brote in dieser Richtung...

    @ Anna - Danke schön! Es hatte gefühlt eine kleine Explosion im Ofen gehabt, aber ist ja nochmal gut gegangen :)

    @ Mel - aber los jetzt! Spätestens Ende April musst Du dann - ich bringe Roger mit! ;-)

    AntwortenLöschen
  4. Das gefällt mir gut, mit den vielerlei Körnern und Haferflocken- ich seh erst jetzt was du für eine Brotbäckerin bist, schön!
    Meint Ninive

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön :) Ich liebe Brot backen!
      Und mit Körnern, Saaten und den Mehlsorten kann man so tolle verschiedene Brote zaubern...

      Löschen
    2. Oh ja, wir haben eine sehr gute Mühle vor Ort, was ich da immer rausschleppe..... und halte mich selten genau an Rezepte sondern experimentiere mit den Mehlsorten, immerhin schreibe ich inzwischen das Meiste auf, zu Reproduktionszwecken... gut Back weiterhin!

      Löschen
    3. Danke - Dir dann auch weiterhin gutes Backen :)

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.