Beim BBD werden regelmäßig Brot & Co. gesammelt, zu einem immer wechselnden Thema. Das letzte Thema war die Blogwarming Party zu Zorras Umzug, also alles war offen. Und dort entdeckte ich das Polenta Landbrot von Elras baking, dass mich so angesprochen hat, dass es schnellstens nachgebacken werden musste!
Es war wirklich sehr lecker, genau nach unserem Geschmack, zumal ich zur Zeit eine Vorliebe fĂĽr Kerne und im besonderen fĂĽr KĂĽrbiskerne habe :)
Polenta Landbrot
Zutaten fĂĽr den Sauerteig:
1 EL reifer Sauerteig
100 gr lauwarmes Wasser
50 gr Weizenvollkornmehl
50 gr Roggenmehl, Typ 997
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verrĂĽhren und abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr 60 min. gehen lassen.
Zutaten fĂĽr die Polenta-Mischung:
80 gr KĂĽrbiskerne
50 gr schwarzen und weiĂźen Sesam
85 gr Polenta, grob gemahlen
225 gr Wasser
2 EL Olivenöl
1 TL Rosmarin, frisch gehackt
Zubereitung:
Die Kürbiskerne und den Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten, dann zusammen mit der Polenta und dem Rosmarin in eine Schüssel geben. Das Wasser in einen Topf geben, kurz aufkochen lassen und dazufügen, alles gut verrühren. Nun noch das Olivenöl zufügen und ebenfalls gut verrühren. Abgedeckt für 60 min. quellen lassen.
Zuaten fĂĽr den Hauptteig:
300-350 gr lauwarmes Wasser
Sauerteig, komplett
400 gr Weizenmehl, Typ 1050
200 gr Dinkelmehl, Typ 630
10 gr Salz
Zubereitung:
Die Mehl, Sauerteig, Wasser und Salz mit der KĂĽchenmaschine/Mixer gut verrĂĽhren/kneten, dann die Polenta-Mischung zufĂĽgen und fĂĽr etwa 5-6 min. kneten. Den Teig dann abgedeckt beim Zimmertemperatur fĂĽr etwa 2 Std. gehen lassen. In dieser Zeit 4x falten, jeweils etwa alle 30 min., dann den Teig fĂĽr weitere 2 Std. abgedeckt ruhen lassen.
Den Teig nun zu einem Laib formen und ins Gärkörbchen geben, mit einem feuchten Handtuch oder einem Plastikbeutel abdecken und weitere 3-4 Std. gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Rechtzeitig den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen, das Brot vorsichtig auf das heiĂźe Blech bzw. den Backstein stĂĽrzen und fĂĽr etwa 15 min. backen, dann die Hitze auf 40 min. auf 160°C fertig backen. Herausnehmen und auf einem Gitter abkĂĽhlen lassen.
Lasst es Euch schmecken :)
Und ein weiterer Beitrag fĂĽrs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige
Rezeptesammlung vorhanden!
Das ist ja wieder nach meinem Geschmack. Und wenn ich mir den schwarzen Sesam wegdenke, habe ich auch alle Zutaten im Haus....
AntwortenLöschenSieht super aus. Ist das Roggensauerteig, den du benutzt?
AntwortenLöschen@ magentratzerl - ja, wirklich lecker das Brot :)
AntwortenLöschenOb schwarzer oder anderer Sesam, am Ende ohne - das ist doch das tolle beim Nachbacken - wie es gerade passt ;-)
@ kochpoetin - Danke :) Ich habe nur einen Roggensauerteig, meinen ROGER. Einen Weizensauerteig habe ich vor 3 Tage angesetzt, mal schauen, wie er wird... Ich glaube, er braucht dringend einen Namen, damit es klappt ;-)
Du kannst den Roger auch auf Weizen umerziehen (ich hab' es noch nie geschafft, Weizensauer selbst zu zeiehn...) und ihn Rogerine nennen :-)
LöschenDas habe ich mal versucht, das hat er mir ganz schön übel genommen!
LöschenAlso jetzt nach ein paar Tagen würde ich sagen, dass es dem TARWE (dem Weizensauerteig) gut geht :) Er blubbert ordentlich und darf heute oder morgen zum ersten Einsatz ran.
Beim ersten Mal hatte es bei mir auch nicht geklappt, diesmal hat es funktioniert *strike* ;-)
Das sieht zum Anbeißen aus! müsste ich nur meiner besseren Hälfte verschweigen, dass da Polenta drin ist ;-) Muss man normale Polenta verwenden oder geht die Schnellkochpolenta, die ich üblicherweise zu Hause habe auch?
AntwortenLöschenIch hab mir ein Petersilpesto gemacht, dass jetzt hervorragend auf Deinem Brot passen würde. Einfach Pesto und Brot. Im Moment kann ich mir nichts besseres vorstellen. mhm...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Anna
@ mangossele - IHM verrate ich auch so einiges nicht, gerade wenn es darum geht, was im Essen drin ist ;-) Erst hinterher, wenn es so gut geschmeckt hat *g*
AntwortenLöschenIch denke, dass es mit Schnellkochpolenta genauso gut klappt.
@ Anna Purna - ja, so ein Petersilienpesto könnte ich mir auch sehr lecker dazu vorstellen - mmmhh!
Oh, da bekomm ich ja rote Bäcken, wenn ich so gelobt werde. ;-) Das Brot ist mir auch schon ins Auge gestochen und wie du liebe auch ich Kürbiskerne.
AntwortenLöschenZu Recht! Ist auch wirklich toll und es macht ja auch ein bisserl Arbeit, insofern hier mal ein DANKE :)
LöschenAlso wir fanden das Brot sehr lecker, sollte auf die ToDo-Liste :D
Hallo :-) das Rezept liest sich super. Nur eine Frage der frisch angerĂĽhrte Sauerteig steht nur 60 Min.? Reicht das, der muss doch normalerweise 12-20 Std. reifen oder hab ich da irgendwo was ĂĽberlesen und es kommt noch frische Hefe hinzu? Herzlichst Nadja
AntwortenLöschenNormalerweise kenne ich es auch so, aber bereits nach 60 min. hat der Sauerteig bei mir ein ganz klein wenig geblubbert. Ist auch im Original-Rezept so beschrieben.
LöschenUnd dafür habe ich sonst auch kürzere Gehzeiten, bei diesem Brot sind es ja insgesamt (fertiger Teig) gute 6-7 Std. bis das Brot in den Ofen kommt.
Falls Du Dir unsicher bist bzw. sicher gehen möchtest, kannst Du ja 1 TL Trockenhefe dazugeben, das schadet ja nicht...
Ich glaube das könnte mir auch super gut schmecken. Wird auf jeden Fall einmal ausprobiert.
AntwortenLöschenEin wirklich sehr leckeres Brot, ich kann es Dir nur wärmsten empfehlen :)
LöschenHallo Sandra,
AntwortenLöschenein klasse Brot mit einem kräftigen Geschmack.
Ciao Werner
www.kleine-panetteria.de