Steirische Krensuppe

Auf der Suche nach einen Rezept fĂĽr das aktuelle Blogevent bei Kochtopf, das diesen Monat von Susi von Prostmahlzeit  ausgerichtet wird, bin ich bei ichkoche.at  auf ein interessantes Rezept gestoĂźen. Die steirische Krensuppe -->  Meerrettich, im österreichischen, fränkischen und bayrischen Sprachraum auch Kren genannt. Sie hat mich sofort angesprochen und musste unbedingt nachgekocht werden :)

Auf die Internetsuche habe ich zurück gegriffen, weil ich feststellen musste, das bei der Masse an Koch- und Backbüchern wirklich nichts in Richtung Österreich dabei ist... Insofern hoffe ich, dass es sich hier um ein relativ authentisches Rezept handelt. Geschmeckt hat es auf alle Fälle sehr gut :)


Nehmen wir den Meerrettich mal noch kurz unter die Lupe (Quelle: Wikipedia):
Er war schon in der Antike bekannt. Ursprünglich stammt er aus Ost- und Südeuropa. Von dort wurde er durch die slawischen Völker nach Mitteleuropa gebracht. In Deutschland soll der Meerrettich erst seit dem Mittelalter angebaut worden sein. Zunächst galt er als Heilpflanze und wurde später auch als Gewürz eingesetzt.
Im unverarbeiteten Zustand ist er geruchlos, sobald er geschnitten oder gerieben wird, verbreitet der Meerrettich einen stechenden und zu Tränen reizenden Geruch. Bevor Pfeffer hierzulande leicht zu bekommen war, war Meerrettich neben Senf das einzige scharfe Gewürz der deutschen Küche. Trocknet man die Meerrettichwurzel, so verliert die ihr flüchtiges Öl großenteilst und damit auch den scharfen Geschmack.
Heute isst man Meerrettich immer noch traditionell zu Tafelspitz, Räucherfisch & Schinken. Auch im Quark oder Frischkäse ist er beliebt, mit Sahne zubereitet kennen ihn wohl die meisten - Sahnemeerrettich.


Steirische Krensuppe

Zutaten:
750 ml GemĂĽsebrĂĽhe
60 ml Noilly-Prat
1 Schalotte
1 TL Butter
1 Knoblauchzehe
50 gr Kartoffeln, mehlig
60 ml Sauerrahm
Salz & Pfeffer
Prise Muskatnuss 
Spritzer Zitronensaft
2 EL Kren (Meerrettich)
50 gr Schinken
4 Scheiben Brot
1 EL Schnittlauch
 
Zubereitung:
Die Schalotten schälen und klein schneiden und in einem Topf in der Butter anschwitzen. Nun mit dem Noilly-Prat ablöschen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Während alles köchelnd die Kartoffel schälen und klein würfen, den Knoblauch ebenfalls schälen und beides in die Suppe geben. Jetzt für etwas 20-30 min. köcheln lassen, bis sie etwas eingekocht, als dicker wird.

In der Zwischenzeit den Kren schälen und fein reiben. Brot in dĂĽnne Scheiben schneiden und im Ofen (Grill oder Ober-/Unterhitze 120°C) bräunen. Den Schinken klein schneiden. Den Schnittlauch waschen und klein schneiden.

Den Topf vom Herd nehmen, den Sauerrahm unterrĂĽhren, mit Zitronensaft, Salz & Pfeffer sowie Muskatnuss abschmecken. Nun den Kren einrĂĽhren und die Suppe mit dem Stabmixer aufmixen.
Die Suppe nun in Tellern mit Brotchips, Schinken und Schnittlauch anrichten.

 
An Guadn !


7 Kommentare

  1. Das klingt ja fein. Bei Meerettich muss ich immer an meinen Opa denken. Der hatte seine eigene Plantage im Garten und holte sich jeden Tag seine Dosis.

    AntwortenLöschen
  2. Oh, die Suppe klingt sehr fein! Nachdem wir kommende Woche 36 Grad bekommen werden, werde ich sie allerdings so bald nicht nachkochen. ;) Aber kopieren werde ich das Rezept auf jeden Fall. Das ist sicher so ein WinterwohlfĂĽhlfutter, kann ich mir gut vorstellen.

    Sahnemerretich heiĂźt bei uns ĂĽbrigens Oberskren. Und dann wundern wir uns, dass uns ganz Deutschland nicht versteht. :D

    Danke, dass du beim Event mitgemacht hast!

    AntwortenLöschen
  3. So gut wie diese Suppe aussieht, kann sie nur gut geschmeckt haben. Kren in Suppe habe ich noch nicht versucht, wird gleich einmal nachgeholt.

    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
    Anna

    AntwortenLöschen
  4. Ein Teller pronto, bitte! :-) Ich liebe Meerrettich in allen Varianten!

    AntwortenLöschen
  5. Nehm ich! Eine grosse SchĂĽssel, bitte!

    AntwortenLöschen
  6. Ooooh, deine Suppe sieht sehr fein aus! Die hätt ich jetzt zu gerne auf meinem Mittagstisch! Liebe Grüße und einen schönen Sonntag wünsche ich dir ! Ann-Katrin

    AntwortenLöschen
  7. @ magentratzerl - Das klingt gut! Ich wollte, meiner wäre so schön frisch gewesen, aber er war noch in Ordnung :)

    @ Turbohausfrau - Ich hatte sie direkt am Samstag zubereitet, da war es mit 18°C ohne Sonne noch Suppentauglich :D
    Vielen Dank fĂĽr das tolle Thema zum Event, ich freue mich schon auf die Zusammenfassung!

    @ Anna Purna - Danke schön :)
    Ich hatte es vorher auch nicht probiert, aber wirklich lecker. Bestimmt auch eine perfekt Suppe bei Erkältung ;-)

    @ kochpoetin/pimpimella - kommt sofort! :D

    @ Ann-Katrin - Vielen Dank, hoffe Du hattest auch noch einen schönen Sonntag? Habe meinen auf dem Balkon in der Sonne verbracht :)

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.