Wie schon so oft, bin ich mal wieder bei Baguette, Bagels, Bauernbrot - Die besten Rezepte zum Brotbacken
Ursprünglich wird im Rezept eine Mischung aus Wasser und Milch verwendet, das habe ich durch die Buttermilch ersetzt, die musste weg. Wer möchte, kann auch wie im Rezept beschrieben, die Brötchen mit Ei bepinseln. Da ich Ei nicht so gut vertrage, vermeide ich es, wenn möglich.
Diese leckeren Brötchen gehen eigentlich ziemlich schnell und können natürlich auch mit anderen Kräutern gefüllt werden. Sie waren ganz schön schnell weg und ich wurde mehrfach darauf angesprochen, dass sie sehr gut geschmeckt haben. Und sie schmecken bestimmt nicht nur zu Gegrilltem ;-)
Rosmarin-Buttermilch-Brötchen
Zutaten für den Teig (etwa 15 Stück):
35 gr Butter, Zimmertemperatur
250 ml Buttermilch, Zimmertemperatur
20 gr Hefe
1 TL Salz
1 TL Zucker
350 gr Weizenmehl, Typ 550
sonstige Zutaten:
Mehl zum Ausrollen
30 gr Butter, Zimmertemperatur
3 Zweige Rosmarin
4 EL Milch
2 TL Meersalz, grob
Zubereitung:
Aus Buttermilch, Hefe und Mehl einen Teig kneten, dann erst Butter, Salz & Zucker zufügen. Alles für etwa 5-6 min. gut durchkneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 30 min. gehen lassen, der Teig sollte sich deutlich vergrößert bzw. fast verdoppelt haben. In der Zwischenzeit den Rosmarin waschen, trocknen und hacken.
.

Den Teig längs in Streifen schneiden, etwa 4-5 cm breit und einmal quer durchschneiden. Wer möchte kann auch den Teig in Kugeln teilen und diese einzeln ausrollen, mit Butter bepinseln und mit Rosmarin bestreuen. Die Streifen jetzt aufrollen und mit einem Holzstab (Kochlöffel) oder dem Messerrücken in der Mitte eindrücken und aufs Backblech setzen. Die Brötchen nun nochmals 20-30 min. gehen lassen, bis sie sich deutlich vergrößert haben.
Jetzt mit der Milch bestreichen, Meersalz darüber streuen und im Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 10-15 min. backen. Sie sollten goldbraun sein.
Lasst es Euch schmecken!
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
Die sehen herrlich fluffig aus. Werde ich beim nächsten Grillen mal mit Vorteig und etwas weniger Hefe probieren. :-)
AntwortenLöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschenweist Du eigentlich wie das ist, hier solche leckeren Hörnchen zu sehen, noch nicht gefrühstückt zu haben und das Schlimmste, nicht annähernd so was leckeres da.
Tolles Rezept, werde trotz Hitze jetzt mal meine Tätigkeiten in Sachen Backen einteilen. Dir einen schönen Tag.
Liebe Grüße
Ingrid
Die sehen wirklich gut aus! Man möchte sich gerade eins nehmen und reinbeißen :-)
AntwortenLöschenLG,
Claudi
@ Kochpoetin - normalerweise bin ich auch kein Freund von viel Hefe, aber dafür waren sie wirklich sehr schnell fertig. Und geschmeckt hat man sie auch nicht, nur den Rosmarin und etwas von der Buttermilch :)
AntwortenLöschen@ Ingrid / auchwas - Wenn ich noch eins da hätte, würde ich es Dir sofort rüberreichen :) Also schnell welche backen ;-)
@ Claudia - Freut mich, dass sie Dir gefallen :D
Oh, die sehen aber klasse aus. Die gibt es am Wochenende zum Grillen, klasse!
AntwortenLöschenWow! Die sehen wirklich richtig schön lecker und fluffig aus! Ich liebe ja alles mit Hefeteig, muss ich sagen. Und wenn dann auch noch Buttermilch anwesend ist, kann es nu gut werden :) LG!
AntwortenLöschen@ Susanne - Bin auch gerade am Überlegen, ob ich sie fürs Wochenende wieder einplane :D
AntwortenLöschen@ Ann-Katrin - Mit Buttermilch backe ich sehr gerne :) Beim Brot in Verbindung mit Sauerteig ist es mir manchmal "too much", aber hier bei den Brötchen war es perfekt.
Schöne Hörnchen- und wie wenig es doch manchmal braucht für den besonderen Touch.
AntwortenLöschenDas stimmt, oft ist einfach sooo gut :D
LöschenHabe das Rezept nachgemacht, allerdings mit einer lange, kalten Teigführung (3g Hefe, über Nacht im Kühlschrank) und Dinkel- statt Weizenmehl. Als Füllung habe ich verschiedenes ausprobiert: Deine Rosmarinvariante (Olivenöl anstelle von Butter), Schafskäse, Peccorino, Kräuterbutter, Schokolade und Zucker, Zimt und Zucker. Am besten fand ich die süße Variation (bin eigentlich eher der salzige Typ).
AntwortenLöschenFazit: Sehr lecker! Halte den Teig vom Geschmack her jedoch am besten für süße Füllungen geeignet.
Muss meine eigene Aussage revidieren: Habe gerade die Brötchen noch mal probiert - sie lagen jetzt seit heute Mittag. Und ich muss sagen, die salzige Variante schmeckt jetzt deutlich besser als heute Mittag frisch aus dem Ofen. Deshalb: Definitiv auch eine Nachbackempfehlung für die salzige Variante!
LöschenDie kalte Teigführung ist wirklich klasse. Mache ich auch öfters mal, aber in diesem Fall konnte ich mich nicht entscheiden und habe dann erst mittags vor dem Event gebacken...
LöschenFreut mich, dass Dir auch die salzige Variante gefällt. Die mit Zimt/Zucker würde ich jetzt gerne mal probieren - ich liebe Zimt/Zucker :D