Buttermilch-Brot mit Sonnenblumenkernen

Zorra vom Kochtopf hatte sich vor dem WBD "warm gebacken" und einige Brote vorgestellt.
Probegebacken hatte ich schon, hat alles geklappt - mein Rezept fĂĽr diesen Tag stand :)

Unter anderem gab es bei Ihr ein Buttermich-Brot. Buttermilch war noch da, Zeit hatte ich auch - eine gute Gelegenheit Zorras Brot nachzubacken, zumal ich nur eine Variante mit Sauerteig im Rezepteverzeichnis habe. Zorra verwendet in Ihrem Rezept Weizenvollkornmehl, hatte ich leider keines mehr und habe es durch Dinkelvollkornmehl ersetzt. Ergänzt habe ich das Brot noch um Sonnenblumenkerne, die standen gerade vor mir :)


Und meine Rezeptvariante zum Brot findet Ihr heute nicht nur hier, sondern auch bei Nadine von Dinchens World. Ich dĂĽrfte sie beim Shoot the Food Workshop kennenlernen und sie wollte meinen Blog in Ihrer Kategorie Topfgucker vorstellen - Vielen Dank dafĂĽr liebe Nadine! Auch einige Fragen habe ich Ihr beantwortet :)


BUTTERMILCH-BROT
mit Sonnenblumenkernen


Zutaten fĂĽr den Vorteig:
150 gr Weizenmehl Typ 550
50 gr Dinkelvollkornmehl
200 gr Wasser
2 gr Frischhefe

Zubereitung
Alle aufgeführten Zutaten miteinander vermengen und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 1 Std. gären lassen. Nun für 12 bis max. 24 Std. in den Kühlschrank geben. Den Teig rechtzeitig, etwa 30 min., vor Gebrauch aus dem Kühlschrank nehmen.


Zutaten fĂĽr das BrĂĽhstĂĽck:

50 gr Sonnenblumenkerne
50 gr Dinkelschrot
100 gr Wasser, kochend

Zubereitung:
Kerne und Schrot in eine SchĂĽssel geben, das Wasser aufkochen lassen und in die SchĂĽssel geben. Abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr 1 Std. quellen lassen.


Zutaten fĂĽr den Hauptteig:
220 gr Weizenmehl Typ 550
80 gr Dinkelmehl, Typ 630
170 gr Dinkelvollkornmehl
200 gr Buttermilch
50 gr Wasser
7 gr Frischhefe
14 gr Salz Vorteig BrĂĽhstĂĽck

Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und für etwa 4 min. auf kleiner Stufe kneten, dann nochmal 6 min. auf der nächst höheren Stufe weiterkneten. Den Teig nun abgedeckt beim Zimmertemperatur für 90 min. gehen lassen, dabei nach 45 min. falten.

Nach Ende der Gehzeit den Teig zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben (Schuss nach unten – aufgrissenes Brot / Schuss nach oben – Brot später einschneiden). Das Brot nun fĂĽr 50-60 min. gehen lassen. Parallel den Ofen auf zusammen mit dem DOpf samt Deckel bei 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun den Deckel abnehmen, das Brot vorsichtig in den DOpf stĂĽrzen, evtl. einschneiden. Den Deckel darauf setzen und fĂĽr 15 min. backen, dann die Hitze auf 220°C reduzieren und weitere 30 min. backen. Den DOpf dann aus dem Ofen nehmen, das Brot herausholen und auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.

Anmerkung: Ein DOpf ist ein Dutch Oven Topf, es geht jeder gusseiserner Topf.
ACHTUNG – evtl. vorhandenen Plastikgriff abschrauben!


10 Kommentare

  1. Das sieht ja gut aus! Wieder ein Volltreffer, den ich jetzt gerne auf meinen Tisch hätte.

    AntwortenLöschen
  2. Buttermilch und Sonnenblumenkerne, das schmeckt bestimmt sehr gut!

    AntwortenLöschen
  3. @ Anna Purna - Vielen Dank und fĂĽr Dich habe ich immer ein StĂĽck frisches Brot :D
    PS: Ein Beitrag zu Deinem Event kommt am Montag, ich habs nicht vergessen ;)

    @ ninivepisces - Ja, hat uns gut geschmeckt. So gut, dass es schon aufgegessen ist ;)

    AntwortenLöschen
  4. Das sieht auch wieder zum Reinbeissen aus! Buttermilch und Sonnenblume ist genau meins.

    AntwortenLöschen
  5. Genial! Das ist aber ein untypisches Gärkorbmuster, was für einen hast du?
    Und hey, den Läufer auf dem ersten Foto habe ich auch! :-)

    AntwortenLöschen
  6. @ Susanne - Meins auch <3

    @ Kochpoetin - Frag nicht, ich habe gefühlt hunderte Gärkörbchen, ich werde sie demnächst mal mit vorstellen *g*
    Ich benutze gerne die aus Holzschliff, da kann nicht wirklich etwas hängen bleiben. Und die meisten habe ich HIER gekauft, dass verwendete heißt Waffel - ich liebe es :D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Cool, danke. Da werde ich mir doch glatt auch mein erstes bestellen!

      Löschen
    2. Ich mag die wirklich sehr! Auf der Seite gibts noch folgende Infos, zur Handhabung und Reinigung (das klappt prima so):

      "Die Form wird vor dem Einlegen des Teiglings mit Mehl ausgestäubt. Man kann die Formen auch im Backofen vorwärmen, nur bis 140 Grad, um eine Grundwärme zu speichern bevor der Teigling eingelegt wird - damit dieser noch besser aufgeht. Die Formen sollten keineswegs nass gereinigt werden. Zum Reinigen eignet sich eine harte Bürste. Nach dem Backvorgang können die Gärkorbchen in den noch heißen Ofen (allerdings nur bis 140 Grad) gegeben werden - damit werden eventuellen Bakterien und Schimmelsporen abgetötet."

      Löschen
  7. Ist dir top gelungen. Ich glaube ich habe auch schon mal ein Buttermilchbrot mit Sonnenblumenkernen gebacken.... muss gleich mal gucken gehen.

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.