Der WBD --> World Bread Day :)
Backt Brot fĂĽr den World Bread Day und bloggt darĂĽber!Ich finde, das ist eine ganz groĂźartige Idee, die Zorra vom Kochtopf da gestartet hat.. Bereits im letzten Jahr habe ich teilgenommen, zusammen mit ĂĽber 340 anderen Bloggern. Reden wir nicht ĂĽber die Arbeit, die Zorra hinterher hat, wenn sie die Zusammenfassung erstellt... Danke schonmal an dieser Stelle. Und ein Blick darauf lohnt alle mal, eine wirklich kunterbunte Auswahl an Rezepten aus der ganzen Welt!
Die Idee des World Bread Day ist, das tägliche Brot zu ehren und dankbar zu sein, dass wir ausreichend zu Essen haben. Dieses Glück haben ja leider nicht alle auf dieser Welt.
Entschieden habe ich mich diesmal für das Karottenbrot. Beim Einkaufen im Supermarkt ist der letzte Gang voll mit Säften. Während ich mich an der Kasse anstellte, schweifte mein Blick über die Saftauswahl. Bei den Gemüsesäften blieb mein Blick kleben. So ein Karottensaft fürs Brot statt Wasser wäre doch eine Idee. Das Tomatenbrot mit Tomatensaft war ja auch sehr lecker. Also schaute ich kurz auf die Zutaten, keine weiteren Zusätze, und schon war die Flasche Karottensaft im Wagen.
Zuhause angekommen nahm ich mir das "Brot aus dem gusseisernen Topf-Buch", um mir einige Rezepte anzuschauen, eine passende Temperatur musste gefunden werden. Und dann war da doch tatsächlich ein Rezept für Karottenbrot mit Karottensaft drin - perfekt!
Im Original werden gehackte und geröstete Haselnüsse in den Teig geknetet. Die habe ich gegen Chia-Samen ausgetauscht, da ich Haselnüsse nicht essen darf. Auch habe ich die Milchmenge reduziert und die Saftmenge erhöht, um meinen ganzen Saft aufzubrauchen und Zucker habe ich durch Honig ersetzt.
Das Brot hat eine wunderschöne Farbe! Und der Geschmack ist einfach großartig! Der Dutch Oven
Karottenbrot mit Karottensaft
Zutaten:
1 Karotte, groĂź
5 gr Trockenhefe
2 TL Honig
300 ml Karottensaft
50 ml Milch
500 gr Weizenmehl, Typ 1050
75 gr Sauerteig (Roggen)
2 TL Salz
75 gr HaselnĂĽsse oder
2 EL Chia-Samen
Zubereitung:
Die Hefe zusammen mit dem Honig in der lauwarmen Milch auflösen und einen Moment stehen lassen. In der Zwischenzeit Karotte waschen und schälen, fein raspeln. Die Haselnüsse hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten.

Den Teig nun abgedeckt bei Zimmertemperatur 30 min. gehen lassen, dann einmal falten. Den Teig wieder abdecken und das ganze nochmals nach 30 min. wiederholen. Anschließend den Teig zu einem Laib formen und ins Gärkörbchen geben (bei mir Schluss nach unten). und gehen lassen, bis er sein Volumen deutlich vergrößert hat. Bei mir hat das etwa 1,5 Std. gedauert.
Rechtzeitig den Backofen samt Topf und Deckel (untere Schiene) auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht und das Brot fertig gegangen ist, den Deckel abnehmen und das Brot vorsichtig in den Topf stĂĽrzen. Mit dem Deckel verschliessen und fĂĽr 15 min. backen. Nun die Hitze auf 220°C reduzieren und das Brot weitere 30 min. backen. Dann den Topf aus dem Ofen nehmen, das Brot herausholen und auf einem Kuchengitter auskĂĽhlen lassen.
Viel SpaĂź beim Nachbacken!
Und ein weiterer Beitrag fĂĽrs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich
zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige
Rezeptesammlung vorhanden!
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
Hihi, du auch Karotte :) - zwei Doofe ein Gedanke!
AntwortenLöschenSieht toll orange aus!
Ja, ich habe es auch gerade gesehen :)
LöschenDeins ist schon auf meiner ToDo-Liste gelandet, eine tolle Zusammenstellung!
Dein Ergebnis zeigt mir, ich muss unbedingt wieder mal im Topf backen!!! Ich mache bisher nur das No knead Bread im Topf. Ich werde jetzt mal andere Rezepte im Topf versuchen.
AntwortenLöschenWirklich super!!!!
Wunderschön sieht es aus! Ich brauche vielleicht doch noch einen gusseisernen Topf...
AntwortenLöschenDas ist ja mal eine neue Anwendung fuer den Gusstopf, muss ich auch ausprobieren. Danke und LG Gudrun
AntwortenLöschenWow, tolles Brot und die Farbe. Ich finde es super das Dir das Topf-Brot (bei Dir Dutch) auch so zusagt und das Ergebnis ist ja große KLASSE. Das Rezept schnapp ich mir. Danke.
AntwortenLöschenEinen schönen Tag und liebe Grüße
Ingrid
Wieder eine tolle Steilvorlage, der ich nacheifern werde. Sieht köstlich aus.
AntwortenLöschen@ Dampfi koch + backt - Ja, hol ihn raus! Die Kruste - unglaublich! Ich bin süchtig :D
AntwortenLöschen@ Mangoseele - Danke. Ja so ein Topf, der ist ja nicht nur zum Brotbacken geeignet ;-) Gibts auch beim Schweden zum humanen Preis.
@ Island Girl - Bin durch ein Buch darauf gekommen. Eine wirklich tolle Sache. Im Buch sagen sie, dass es dem Holzofen gleich kommt - ich backe zur Zeit nur noch mit Topf - einfach groĂźartig.
@ Ingrid / auchwas - Danke Ingrid, jetzt wird nur noch geDOpft ;-) Danke nochmals fĂĽr Deine Tipps beim damaligen Post.
@ Jutta / Schnuppschnuess - Danke Dir. Deins sieht auch groĂźartig aus!
BildhĂĽbsch ist dein Brot geworden, tolle Idee :-)
AntwortenLöschenSieht toll aus dein Brot! Das mit dem Topf habe ich noch nie gehört, finde ich aber genial. ´Wird unbedingt ausprobiert... :)
AntwortenLöschenüberall der Topf und so lecker aussehende Ergebnisse - da muss was dran sein! Wie ich schon bei Jutta schrieb: ich muss mich schnellstens damit auseinandersetzen. :-)
AntwortenLöschenDa muss ich wohl meine Faulheit überwinden. ;-)
AntwortenLöschenGefällt mir super, die Farbe, genau wie die von deinem Tomatenmarkbrot, sowas ist immer irgendwie ein Hingucker. Schmeckt man die Möhre sehr durch?
@ Petra aka Cascabel - Danke schön :D
AntwortenLöschen@ Katha - Topf kann ich nur emfehlen, spart auch eine Menge Arbeit, kein Schwaden (Wasser einsprühen), etc. - richtig schön unkompliziert :)
@ Eva / Deichrunners Küche - Ja, der Topf hat mich sofort fasziniert. Einen Versuch solltest Du auf alle Fälle mal starten ;D
@ Kochpoetin - Ja, mach mal ;-)
Das Brot hat einen leicht süsslichen Geschmack, ich finde jetzt aber nicht, dass man es viel herausschmeckt. Mit verbundenen Augen könnte mit Sicherheit nicht unbedingt sagen, dass es Karotte ist ....
Das Brot sieht wirklich köstlich aus. Wenn da nur nicht meine Abneigung gegen Karottensaft wäre. Ganz böses Kindheitstrauma. *schüttel* Aber ich bin ja ein mutiges Mädel und setze das Rezept trotzdem auf die Nachbackliste.
AntwortenLöschenDein Brot sieht klasse aus, die Farbe gefällt mir richtig gut! Bei Karottensaft schüttelts mich ein bisserl. Ich find der hat einen ziemlich sagen wir mal speziellen Eigengeschmack, aber beim backen verfliegt er bestimmt, oder?
AntwortenLöschenKlasse! Allein diese Farbe! Ich hab aber bloß so einen riesigen Gusstopf....da bräuchte ich noch einen kleineren....Bloggen ist geldbeutelschädlich...
AntwortenLöschenDas Brot sieht wirklich köstlich aus und diese Kruste, mhhhm.
AntwortenLöschenIrgendwann lege ich mir auch so einen klasse Topf zu und dann geht's richtig los mit dem Brot backen, jawoll! :D
@ Cooketteria - Danke schön. Also Karottensaft so trinke ich auch nicht, aber im Brot merkt man es garnicht so, trau Dich :D
AntwortenLöschen@ Nachgekocht - Stimmt, beim Backen bleibt da nicht mehr viel von übrig. Das Brot hat einen milden, ganz leicht süsslichen Geschmack.
@ Susanne - Einen Bräter habe ich noch, den werde ich demnächst mal testen und ein längliches Brot darin backen. Ausserdem zu groß macht ja nix, wenns ein kleiner wäre, wäre es doof ;-)
Ansonsten gibt es auch beim Schweden ein preislich günstiges Model, als die bekannteren Französischen.
@ Mia - Danke Dir. Weihnachten naht ja, vielleicht steht dann ein Töpfchen unterm Baum ;-)
Wow! Deine Brote, egal wie Du sie abänderst und backst, sie sehen immer Top aus. Schön langsam wünsche ich mir so einen Gusseisernen Topf, damit ich Deine Topfbrote nachbacken kann. die Farbe und die Idee ist ja irre. Da meine Kokosrollen schon weg sind, könnte ich jetzt wirklich noch so eine Schnitte von Dir hinterherschieben. Da bräuchte ich nicht einmal Butter dazu.
AntwortenLöschenDas Brot schaut wirklich wie gemalt aus! und die Farbe ist toll! Du weißt schon das Du meine Brotqueen bist, oder? ;-)
AntwortenLöschenLG Alice
@ Anna Purna - vielen lieben Dank! Ich geb Dir gerne ein Scheibchen ab, oder auch zwei :D Ja, das erste StĂĽck haben wir auch ohne Butter gegessen. Und so einen Topf kann man immer gebrauchen ^^
AntwortenLöschen@ Alice - Danke <3
Ich sollte mir ein Krönchen zulegen, neulich schon Cookie-Queen genannt, jetzt fällt hier Brot-Queen - die Queen-Winke-Bewegung kann ich schonmal ;-)
Ja sieht ja wunderbar aus! Ähnlich gelb ist mein Kürbisstuten geworden ;)
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Maria
Super Experiment- die Farbe finde ich sehr witzig und besonders. Man mĂĽĂźte ein ganzes Brot-Buffet aufbauen und sich einmal durchfuttern heute....
AntwortenLöschen@ Maria - Danke schön, Dein Kürbisstuten sieht aber auch super aus :D
AntwortenLöschen@ ninivepisces - Danke schön, ein Brot-Buffet mit allen teilnehmenden Broten wäre ein Traum!!!
Ich bin begeistert! Kartottenbrot habe ich auch schon gebacken, nur nicht im Topf. Aber das muss ich jetzt dann auch mal ausprobiern. Vielen Dank fĂĽrs Mitbacken am World Bread Day 2013!
AntwortenLöschenDas freut mich!
LöschenUnd ja - auf alle Fälle mal mit dem Topf probieren :D Für mich ist das, wie eine "Geling-Garantie", die sind bisher immer alle wunderschön geworden!
Sieht super aus. Ich muss mir auch unbedingt einen geeigneten Topf zulegen. Topfbrot möchte ich unbedingt mal ausprobieren. :)
AntwortenLöschenVorsicht - Suchtgefahr ;) Es sind schon einige auf den Geschmack gekommen :D
Löschen