Bevor wir zu den Donuts kommen, erst noch ein kleiner Hinweis :)
Ab Montag ist es soweit - die zweite Runde von Jeden Tag ein Buch startet. Bei mir hatten sich so einige Bücher angesammelt und das ist doch eine tolle Möglichkeit, dass mal aufzuarbeiten ;)
Also nächste Woche hier dann jeden Tag eine Buchvorstellung mit Rezept und Dienstag auch mit Verlosung. Im obigen Link findet Ihr bei den Kommentaren alle Beiträge und wenn die Woche vorüber ist, gibt es noch eine Zusammenfassung. Holt den Wunschzettel für Weihnachten raus, legt den Kugelschreiber bereit - da wird sich sicherlich das ein oder andere interessante Buch dabei sein.
Und jetzt zu den Donuts, vor kurzem hatte ich bei eat, live, run das Rezept für die Apfel-Cider Donuts entdeckt. Die mussten natürlich getestet werden. Etwa alle 2 Wochen ist auf dem Markt ein Stand da, bei dem es Pestos, Marmeladen, Chutneys und Wein gibt. Und die haben auch immer frischen Apfel-Cider, wenn Saison ist. Natürlich habe ich gleich mal ein Fläschen eingepackt :) Wenn Ihr keinen Cider bekommt, könnt Ihr auch Apfelsaft verwenden.
Beim Lesen des Rezeptes habe ich mich fast gekugelt vor lachen, nicht wegen der Google-Übersetzung... Es wir beschrieben, dass man den Teig in die Donut-Form geben soll, am besten gehe das mit angefeuchteten Fingern. Ääääh ja - am besten geht das wohl mit einem Spritzbeutel oder auch Gefrierbeutel und für die, die beides nicht haben, würde ich dann wohl doch eher zu 2 Teelöffeln raten, als den Teig mit den Fingern in die Form zu "schaffen" *g*
Im Original-Rezept werden die Donuts nicht in Apfel-Cider getaucht, sondern mit Butter bestrichen. Ich hatte allerdings meinen kleinen Rest für den Teig verwendet. Also wer möchte, kann sie auch gerne mit Butter bestreichen und in Zimt/Zucker wälzen. Schmeckt sicherlich auch sehr gut.
Apple Cider Donuts
Zutaten fĂĽr den Teig:
1 Ei
50 ml Apfel-Cider
25 ml Buttermilch
30 gr Butter, weich
150 gr Weizenmehl, Typ 405
40 gr Zucker, braun
0,5 TL Backpulver
Prise Salz
kräftige Prise Zimt
Zutaten fĂĽr das Topping:
30 ml Apfel-Cider
3 EL Zucker, braun
0,5 TL Zimt
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Donutform mit Butter ausstreichen.
FĂĽr den Teig das Ei mit dem Apfel-Cider, Buttermilch und der Butter gut verrĂĽhren. Nun Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zimt zufĂĽgen und verrĂĽhren, bis alles gut verbunden und ohne KlĂĽmpchen ist.
Den Teig nun am besten in einen Spritzbeutel (oder Gefrierbeutel) geben und in die Donut-Form spritzen. Die Form nun in den Ofen geben und auf der mittleren Schiene fĂĽr etwa 10 min. backen, bis die Donuts aufgegangen und am Rand goldbraun geworden sind.
Die Form aus dem Ofen holen. Auf einem Teller/Schüssel den Apfel-Cider geben und auf einen zweiten Teller/Schüssel Zucker und Zimt vermischen. Die heißen Donuts nun aus der Form lösen und nacheinander erst kurz in den Apfel-Cider tauchen, dann in der Zimt/Zucker-Mischung wenden. Auskühlen lassen und genießen.
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
Grilled Lemon Shrimp with Pesto Couscous.
vor 1 Stunde
Liebe Sandra,
AntwortenLöschenwow, ein ganz schönes Programm, jeden Tag, da muss ich mich doch mit einem Donut stärken, die mich hier so verführerisch anlächeln.
Einen guten Start in Wochenende und liebe GrĂĽĂźe
Ingrid
Morgen :) Cidre ist nicht so meins. Aber mit Apfelsaft ist das bestimmt sehr fein! Donuts aus dem Ofen, ich bin gerade Fan und finde das es fast nichts einfachere, schnelleres und feines gibt :-)
AntwortenLöschenLiebs Grüessli
Irene
"Cider" ist der amerikanische Begriff fĂĽr Apfelsaft, "Hard Cider" entspricht dem alkoholhaltigen Cidre. Google Translate ist leider nicht in der Lage, solche Feinheiten korrekt zu ĂĽbersetzen.
LöschenWunderschön! :-) Auch wenn Donuts nicht wirklich meins sind...
AntwortenLöschenUnd sag, woher hast du dieses herrliche alte Abkühlgitter? Das ist hinreißend!
Achja, und danke für die Erinnerung, die Buchwoche hatte ic schon völlig verdrängt...
Na, da freu ich mich mal auf viel Lektüre zum Reinschnuppern- zumal mir nächste Woche oder besser den ganzen November Zeit zum Kochen, Backen, Schreiben äußerst knapp wird.
AntwortenLöschenUnd Donuts, hach....
@ auchwas / Ingrid - gerne doch, greif zu :D
AntwortenLöschen@ Irene - Also Cidre pur muss ich nicht unbedingt haben, aber in den Donuts war es lecker :)
@ Kochpoetin - Also gebacken nehm ich Donuts gerne, frittiert nicht unbedingt...
Das Gitter? Jaaaa, ich war sofort verliebt! Durch die Wichtelaktion mit den ganzen Vintage-Leuten letztes Jahr, habe ich einige Damen kennengelernt, die auch kleine Shops haben. Das Gitter ist von Astrid von der Station88, mir ist es jetzt eben bei der Suche aber leider nicht mehr begegnet... Das gabs damals mehrmals. Aber ich musste auch noch bei anderen Dingen zuschlagen *g*
Abgesehen von den feinen Donuts - mir ist da diese Form oder dieses Tellerchen ins Auge gefallen, das ist aber schön!
AntwortenLöschenHaha, ist vom gleichen Shop, wie oben verlinkt :) Ich hätte da was aushandeln sollen ;)
LöschenDa kommt noch mehr demnächst, ich konnte da einfach nicht widerstehen! *g*
Die Donuts sehen sehr lecker aus. Ich muss mir wirklich mal ein Donut-Blech anschaffen, denn ich esse sie zwar gern, mag aber keinen Frittengeruch im Haus, oder so viel Öl verbrauchen. "Cider" ist tatsächlich nur ganz normaler (meist ziemlich süsser) Apfelsaft, nicht Cidre (hard cider).
AntwortenLöschenToll sind übrigens auch die APPLE CIDER DONUT MUFFINS, die ich gerade ausprobiert habe: http://brotandbreaddeutsch.blogspot.com/2013/11/donut-or-muffin-apfelsaft-donut-muffins.html
Also ich hatte auch Cider im Sinne von frisch gepresstem Spfelsaft verwendet, wobei ich Apfelsekt sehr gerne mag :) Die Muffins schaue ich mir gleich nochmal an :D
LöschenLiebe Sandra, da hast du ein schönes Rezept präsentiert! Und ich freu mich schon auf die Buchwoche bei dir.
AntwortenLöschenMit der Donutform werden sie aber auch wunderschön rund. Sehen ja super lecker aus. Ich backe auch lieber, statt frittieren. Finde ich so eine Öl oder Fettverschwendung, auch wenn es wirklich gut schmeckt. :-)
AntwortenLöschenLiebe Grüße und einen schönen Sonntag.
Anna
Lecker - und als "nicht frittierte" Variante auch etwas weniger kalorienlastig... ich flirte schon mit dem Gedanken an so ein Förmchen.
AntwortenLöschen@ Turbohausfrau / Susi - Danke Dir und ich sehe schon, wie meine Liste wächst während der Buchwoche o.O
AntwortenLöschen@ Anna Purna - Vielen Dank Anna. Und stimmt, es ist schon eine Fettverschwendung, wenn man frittiert.
@ Katha - Die Form ist einfach klasse. Ich ĂĽberlege die ganze Zeit schon, ob ich mir noch eine mit kleinen Donuts zulege ^^