Micha´s Vitalis-Brot

Endlich mal wieder ein BBD bei Zorra vom Kochtopf, gefühlt liegt der letzte eine Ewigkeit zurück. Und dann gleich dieses tolle Thema!
Lasst uns die Gelegenheit nutzen und in den vom World Bread Day noch warmen Öfen ein Brot aus der World Bread Day 2013 Zusammenfassung nachbacken.

Eine großartige Idee! Ich habe so einige (viele) Rezepte gespeichert. Ziemlich schnell war die Wahl auf das Vitalis-Brot von Micha gefallen. Ich mag Ihre Brotrezepte. Das Vitalis-Brot z. B. ist sehr einfach in der Herstellung, nix falten, theoretisch besteht es einfach nur aus Wartezeit - warten bis der Sauer/Vorteig fertig ist und warten bis das Brot in den Ofen kann.

Auch die Mischung hat mich sofort angesprochen. Ich liebe Kerne & Saaten im Brot und nutze ebenfalls gerne die Urkorn-Sorten. Leider hatte ich kein Kamutvollkornmehl mehr da und habe daher zu Emmervollkorn gegriffen. Ich gehe aber davon aus, dass die 50 gr Kamutvollkornmehl geschmacklich nicht sehr viel ausmachen. Und die einzige weitere Änderung - ich hab das Brot im Topf gebacken, ich bin leider immer noch infiziert und komme nicht davon los ;)

Uns hat das Brot großartig geschmeckt! Das wird es jetzt öfters geben und sicherlich auch in mehreren Varianten.



Micha´s Vitalis-Brot

Zutaten für den Sauerteig:
160 gr Weizenmehl, Typ 1050
140 gr Wasser
10 gr Sauerteig/Anstellgut

Zubereitung:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben, verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 14-16 Std. gären lassen.


Zutaten für den Vorteig:
50 gr Emmervollkornmehl
50 gr Dinkelvollkornmehl
1 gr Hefe
130 gr Malzbier

Zubereitung:
Alls Zutaten in einer Schüssel geben, verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur 1 Std. stehen lassen, dann für 11-13 Std. in den Kühlschrank geben


Zutaten für das Quellstück:
100 gr Emmervollkornmehl
80 gr Roggenvollkornmehl
40 gr Flocken (Emmer)
70 gr Kürbiskerne
30 gr Sesam
230 gr Malzbier

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und abgedeckt bei Zimmertemperatur für mindestens 2 Std. quellen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
320 gr Weizenmehl,Typ 550
16 gr Salz
2 EL Kürbiskernöl
200 gr Karotten, grob geraspelt
60 gr Malzbier

Zubereitung:
Alle Zutaten des Hauptteigs sowie Quellstück, Vorteig und Sauerteig in eine Schüssel geben und für etwa 10 min. auf kleiner Stufe verkneten. Nun den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur für 40 min. ruhen lassen.

Den Teig nun zu einem Laib formen und ins Gärkörbchen geben, abgedeckt bei Zimmertemperatur weitere 1,5 - 2 Std. gehen lassen, bis er sich fast verdoppelt hat.

Rechtzeitig den Backofen samt Topf und Deckel (untere Schiene) auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wenn das Brot fertig gegangen ist, den Deckel abnehmen und das Brot vorsichtig in den Topf stürzen. Mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Nun die Hitze auf 200°C reduzieren und das Brot weitere 40 min. backen. Dann den Topf aus dem Ofen nehmen, das Brot herausholen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Lasst es Euch schmecken!



Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst. 
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptesammlung vorhanden!

15 Kommentare

  1. Sieht wieder sehr appetitlich aus- und die Möhren kann man ja auch weglassen, die mag ich nämlich im Brot irgendwie nicht.

    AntwortenLöschen
  2. Und noch so ein tolles Brot, das sieht as wie vom Profi!
    Liebe Grüße, Christina

    AntwortenLöschen
  3. Sieht herrlich aus....und steht immer noch auf meiner Liste.

    AntwortenLöschen
  4. Einfach in der Herstellung - Vorteig, Quellstück... ;-)
    Ein herrliches Brot, wunderschön in Szene gesetzt!

    AntwortenLöschen
  5. @ Ninivepisces - Danke Dir. Also Möhren mag ich sonst auch nicht unbedingt, aber man hat sie kaum geschmeckt ;)

    @ Christina - Vielen Dank, aber Profi bin ich noch lange nicht :D

    @Susanne - Danke. Und unbedingt nachbacken!!

    @ Kochpoetin - im Vergleich zu manch anderen Broten, die vorgestellt wurden, war es wirklich einfach :) Und für mich in sofern einfach, da man Sauerteig und Vorteig zusammen ansetzen kann. Am nächsten Tag den Vorteig aus dem Kühlschrank holen, Quellstück ansetzten und später alles nur noch zusammen rühren - relativ einfach ;)

    AntwortenLöschen
  6. Deine Brote sehen einfach immer perfekt aus, davon hätte ich jetzt gerne eine ordentlich belegte Stulle ;)

    AntwortenLöschen
  7. Das Brot hat mich bei Micha auch schon so angelacht. Dass du es nun nachbäckst, macht es noch ein bissi attraktiver.

    AntwortenLöschen
  8. @ Mia - Danek schön! Und das Scheibchen kommt sofort ;)

    @ Turbohausfrau - Dann mal ran jetzt :D

    AntwortenLöschen
  9. Das Brot sieht zum Reinbeissen aus. Ich hab heute auch schon fleissig nach Rezepten gewühlt...Viele gefunden, aber leider sind mir die meisten entweder zu zeitaufwendig oder mir fehlen die Zutaten... mal sehen...

    AntwortenLöschen
  10. Hmmm.... das sieht großartig aus! Da würde ich mir sofort ein Stüllchen von schmieren :)

    AntwortenLöschen
  11. Davon hätte ich jetzt gerne eine Scheibe! Aber ist sicher schon längst weg. ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sogar das zweite und dritte Brot, dass ich davon gebacken habe - schon längst weg ;)

      Löschen
  12. Ich habe das Brot auch am Wochenende nachgebacken. War aber leider viel zu ungeduldig und es ist mir ganz unschön an der Seite aufgerissen, so dass es keinen Platz auf meinem Blog bekommen hat :-( Aber lecker ist es trotzdem...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Naja, Hauptsache ist ja schon mal, dass es geschmeckt hat :) Mich spornt das dann meistens dazu an, es noch mal zu backen :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.