Vollkorn-Buttergebäck mit Emmer

Ich bin spät dran! Nicht nur mit der Weihnachtsbäckerei - ich bin Euch auch noch einen Gewinner schuldig. Vor über einer Woche habe ich das tolle Buch Die Welt der heimischen Öle vorgestellt und ein Exemplar wurde verlost. Und gewonnen hat -->

Ninive - Herzlichen Glückwunsch

Bitte schicke mir Deine Adresse per Email, dann kann ich diese an den Verlag weiterleiten.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit diesem großartigen Buch :)



Und natürlich habe ich mit der Weihnachtsbäckerei schon begonnen, die ersten Plätzchen sind schon längst gebacken, aber irgendwie habe ich noch garnichts veröffentlicht. Und das, wo am Sonntag doch schon der 1. Advent ist. Also hier nun das erste Plätzchenrezept.

Mit am liebsten esse ich Buttergebäck. Und in der LandIdee Adventsbacken ist ein Rezept für Vollkorn-Buttergebäck enthalten. Das musste natürlich sofort getestet werden, da von der letzte Lieferung der Drax-Mühle noch einige Mehle vorhanden waren. Die Mehle von dort sind auch bei Vollkorn sehr fein gemahlen, so dass man sie wirklich wunderbar für Plätzchen verwenden kann. Ich hatte mich relativ schnell für das Emmervollkornmehl entschieden.

Die Plätzchen laufen ein kleines bisserl auseinander, also etwas Abstand lassen. Insgesamt hatte ich 3 Bleche voll Plätzchen, eine Zahl ist da schwer zu sagen, hängt von der Größe der gewählten Ausstecher ab.

Und uns haben sie so gut geschmeckt, dass sie mit auf die Standard-Liste müssen - hat ER drauf bestanden.



Vollkorn-Buttergebäck

Zutaten:
200 gr Butter
130 gr Zucker, braun
1 EL Vanilleextrakt oder -zucker
2 EL Ahornsirup
300 gr Vollkornmehl (Emmer-)
100 gr Weizenmehl, Typ 405
0,5 TL Backpulver
1 EL Kleie (Hafer-)
Prise Zimt
Prise Salz

Mehl zum Ausrollen
Schokolade zum Verzieren

Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem Teig verkneten, in Folie packen und für mindestens 1 Std. in den Kühlschrank geben.

Den Backofen rechtzeitig auf 180 °C Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.

Nun den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitfläche etwa 2-3 mm dick ausrollen und verschiedene Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen mit etwas Abstand auf die Bleche verteilen, da sie ein klein bisschen auseinander gehen. Nacheinander im Ofen nun auf der mittleren Schiene für etwa 10-12 min. backen. Sie sollten goldbraun am Rand sein.

Anschließend abkühlen lassen und evtl. mit Schokolade verzieren.


Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

17 Kommentare

  1. Die sehen schön aus! Ist Emmer eine Marke oder eine Sorte? Stehe gerade auf dem Schlauch ;)

    Liebe Grüße, Christina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank! Und kein Problem, wenn ich nicht so viele Brote backen würde, wüßte ich das auch nicht - Emmer wird auch Zweikorn genannt und ist eine Pflanzenart aus der Gattung des Weizens. Zusammen mit Einkorn ist es eine der ältesten kultivierten Getreidearten.

      Löschen
  2. Mein Emmer ist nicht so fein ausgemahlen, aber ich probiere es trotzdem damit! Ich mag die "einfachen" Kekse am liebsten. :-)
    Und ich habe nicht nur noch nichts zum Thema Advent gepostet, sondern tatsächlich noch nicht einmal etwas gebacken...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Im ursprünglichen Rezept steht nur Vollkornmehl und die Mehle aus dem Handel sind ja auch nicht unbedingt fein gemahlen, sollte also kein Problem sein.

      Wenn ich schätzen müsste (die Liste ist zuhause), habe ich bestimmt schon 15 Sorten durch. Letztes Jahr waren es 28, mal schauen, ob ich das noch toppe dieses Jahr ;)

      Löschen
  3. Mit Emmer habe ich noch nie etwas gebacken. Das muss ich endlich einmal ausprobieren.
    Sehr fesch hast du das gemacht mit den Rentieren. Kompliment!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Also Kuchen/Plätzchen hatte ich vorher damit auch noch nicht, aber es hat geschmeckt, sind nur noch wenige Plätzchen da :D
      Und ja, die Rentiere haben es mir angetan...

      Löschen
  4. Mit Emmer backen... dass das geht, wusste ich auch noch nicht. Wieder was gelernt.

    Für mich ist bitte der süße Elch! :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da habe ich garnicht weiter drüber nachgedacht. Bin davon ausgegangen, was im Brot geht, geht auch im Gebäck :D
      Und hier, bitte schön *Elch-rüber-schieb*

      Löschen
  5. Juhu- ein Gewinn! Vielen Dank, ich freu mich sehr!

    Und deine Kekse sehen ganz allerliebst aus.... ich hab außer Früchtebrot- was aber in den Verkauf geht (Weihnachtsmarkt im Dorf) noch nix wirklich weihnachtliches gebacken. Ist immer spannend, was und wieviel es werden wird.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Jaaaaa gewonnen!
      Früchtebrot hatte ich bisher noch keins gemacht, ich geh mir mal ein Rezept anschauen.

      Löschen
    2. ich schick dir meins...

      Löschen
  6. Bei mir gehts diese Woche auch looo-hoos :-) gebacken hab ich auch schon und diese Woche wird die Weihnachtssaison eröffnet, ich freu mich!

    Diese Kekse sehen lecker aus, ich mag aber auch Vollkorngebäck sehr gerne :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Irgendwie kommt Weihnachten immer so plötzlich ;) Wo die Weihnachtsstimmung noch nicht da ist, trotz Plätzchen...
      Bin gespannt, was es bei Dir so gibt.

      Löschen
  7. Die sehen ja gut aus! Der Ausstecher ist zuckersüß!! Mit Emmer habe ich noch nie was gemacht :) Danke für das schöne Rezept! LG

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön :) Und natürlich kann man auch jedes andere Vollkornmehl verwenden.

      Löschen
  8. Deine Kekse können sich sehen lassen. Du hast aber auch interessante Ausstechformen. Aus der USA? Herzlichen Glückwunsch an Ninive.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Die Formen sind alle hier aus Deutschland, teilweise online gekauft oder auf den Weihnachtsmärkten. Und mittlerweile bekomme ich auch immer mal welche geschenkt :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.