3-Kornbrot mit Flocken

Bread Baking Day #63 - Topfbrot/Bread in a pot (last day of submission Januar 1, 2014) Immer noch im Topf-Brot-Fieber muss ich natĂĽrlich auch einen eigenen Beitrag fĂĽr den aktuellen BBD #63 beisteuern, den ich dank Zorra ausrichten darf.

Ich habe mich diesmal fĂĽr ein 3-Kornbrot entschieden. Durch das Roggen- und Emmervollkornmehl hat es eine kompaktere Krume, als ein reines Weizenbrot und einen tollen herzhaften Geschmack.

ER als Bauernbrotliebhaber war sofort begeistert. Ich bin ja weniger der Roggenfreund, aber auch mir schmeckt das Brot sehr gut. Wer möchte, kann noch Brotgewürz zufügen - werde ich auf alle Fälle beim nächsten Versuch testen, stelle ich mir sehr gut dazu vor.

Und falls Ihr auch noch zum Topf greifen möchtet, für den aktuellen BBD könnte Ihr noch bis zum 01.01.2014 Beiträge einreichen!

3-Kornbrot mit Flocken


3-Kornbrot mit Flocken


Zutaten fĂĽr den Vorteig:
150 gr Einkornvollkornmehl
150 gr Wasser, lauwarm
35 gr Sauerteig

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer SchĂĽssel miteinander vermengen und fĂĽr etwa 4 Std. abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen.


Zutaten fĂĽr das QuellstĂĽck:
50 gr Dinkelflocken
50 gr Roggenflocken
100 gr Wasser, lauwarm

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer SchĂĽssel miteinander vermengen und fĂĽr etwa 4 Std. abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen.


Zutaten fĂĽr den Hauptteig:
Vorteig
QuellstĂĽck
100 ml Wasser, lauwarm
150 gr Dinkelmehl, Typ 1050
150 gr Roggenmehl, Typ 1150
12 gr Salz
2 gr Trockenhefe
15 gr Chia-Samen

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel mit der Küchenmaschine auf niedriger Stufe für 5-6 min. verkneten, bis sich der Teig vom Rand löst. Nun die Schüssel abdecken und den Teig für 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. falten. Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben (Schluss nach unten). Nochmals für 1 - 1,5 Std. gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen inkl. Topf rechtzeitig auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig nun vorsichtig aus dem Körbchen in den Topf stĂĽrzen und fĂĽr 15 min. backen. Nun die Temperatur auf 200°C reduzieren und weitere 35 min. backen.

Das Brot aus dem Ofen nehmen, wenn man auf den Boden klopft und es hohl klingt, ist es gar. Auf einem Gitter abkĂĽhlen lassen.

3-Kornbrot mit Flocken


Das ist er nun, der letzte Post fĂĽr 2013. Da bleibt mir nicht viel zu sagen - ich wĂĽnsche Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! Und ich freue mich auf ein Wiedersehen in 2014 :)


Oh wunderbar, ein neues Jahr.
Ich hoffe, es bringt viel Freude dar.
Und bringt es UnglĂĽck, denk daran,
dass sich schnell vieles ändern kann.
Doch Glück und Freude schätzt man bloß,
wenn man auch Leid erleben muss. 


3-Kornbrot mit Flocken


Und zu aller letzt gibt es noch ein Foto von meinem Geschenk am 4. Advent, das ich von Niki von pillys cake pops erhalten habe. Vielen Dank fĂĽr die schönen Geschenke, ich habe mich jeden Sonntag aufs Neue gefreut!

Die Advent-Wichtelaktion hat mir viel Spaß gemacht. Ich hoffe, den Teilnehmern auch. Im großen und ganzen ist es gut verlaufen, trotz einiger "Schwächen" ;)

Einige Bilder muss ich noch nachtragen, aber spätestens nächste Woche sollte das Pinterest-Board komplett gefĂĽllt sein. Wirklich schöne Geschenke wurden verschickt! Danke an alle Teilnehmer.



10 Kommentare

  1. Hallo Sandra,

    das Brot sieht ja wieder ganz köstlich aus. Habe gestern Dein Knusper-Mischbrot gebacken, das ist ganz toll geworden.
    Ich wünsche Dir auch einen guten Rutsch und für das kommende Jahr viel Glück, Gesundheit und viele schöne neue Rezepte ;o)

    Dickes DrĂĽckerle, Tanni

    AntwortenLöschen
  2. Das sieht ja wieder zum Reinbeissen aus :-)
    DafĂĽr muss der Topf nochmal aus dem Schrank!

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Sandra,
    hmmmmhhh, das duftet bis hierher. Ganz ehrlich!!!
    ...leider traue ich mich nicht so ganz wirklich ans Brotbacken...keine Ahnung warum....
    Habe meinen Post zum Adventswichteln auch endlich gepostet. Deshalb möchte ich noch einmal DANKE sagen. Wünsche Dir und Deinen Lieben alles gute für 2014......und viele schöne Stunden in der Küche (an den Resultaten wir dann hoffentlich auch teilhaben dürfen). LG, Silvia

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Sandra, schon wieder so ein herrliches Brot! :-) Ich war in den letzten Tagen backrechnisch nicht so erfolgreich, aber das macht nichts. Jeder neue Teig ist eine neue Chance.
    Ich wünsche dir heute einen wunderschönen Abend und freue mich schon auf das nächste Jahr "mit dir".
    Liebe GrĂĽĂźe,
    Eva

    AntwortenLöschen
  5. @ Tanja - Dank Dir, Dein Brot sieht ebenfalls groĂźartig aus! Auch ich wĂĽnsche Dir einen guten Start ins neue Jahr, Gesundheit, GlĂĽck und leckeres Essen ;D

    @ Susanne - meiner war gerade schon wieder im Ofen, allerdings diesmal mit Ottos Knusperbrot :)

    @ Teller dieser Story - Das ist wirklich ganz einfach, dass mit dem Brot! Mit diesem Knsuperbrot von Otto kann man sich ran tasten. Habe es gerade aus dem Ofen geholt - herrlich! Und Dir auch noch einen guten Start ins neue Jahr :)

    @ Kochpoetin - Danke Dir. Hatte vorher auch schon ein nicht so schönes Brot, aber es kann auch nicht immer alles klappen ;) Ich wünsche Euch auch einen schönen Silvesterabend und einen guten Start ins neue Jahr!

    AntwortenLöschen
  6. Das sieht super lecker aus! Ich hätte auch so gerne mitgebacken, aber durch unseren Einzug im Dezember wurden uns so viel Brot und Salz ins Haus getragen... das hätten wir nicht mehr essen können :( Bin aber gespannt auf das Roundup, dann wird halt im Januar fleißig nachgebacken.

    AntwortenLöschen
  7. Ein Prachtsbrot! Es freut mich, dass du dich auch so fürs Brotbacken erwärmen konntest.Je mehr backen desto besser!

    Ich wĂĽnsche dir und IHM nur das Beste fĂĽrs 2014!

    AntwortenLöschen
  8. Das sieht ja wirklich super aus! Ich hab mal eine ganz generelle Frage zum Backen im Topf: wenn Du es nicht explizit im Rezept erwähnst, ist der Deckel dann auf dem Topf oder "oben ohne"?
    Liebe GrĂĽĂźe!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Anne,
      wenn Du mit Topf backst, dann wird komplett der Topf samt Deckel mit dem Ofen erhitzt. Der Topf braucht mindesten 30 min., besser sind 45 min.
      Und beim Backen kommt der Deckel mit drauf! Man kann ihn am Ende der Backzeit, so die letzten 10 min. runter nehmen, angeblich bekommt man dann eine knusprigere Kruste. Ein wirklich groĂźer Unterschied ist mir jetzt aber noch nicht aufgefallen. Wenn ich sehr neugierig bin und Zeit habe, dann nehme ich ihn am Ende runter, ansonsten lasse ich ihn auch mal bis zum Schluss drauf.
      LG Sandra

      Löschen
    2. Super, vielen Dank fĂĽr die Info! Das wird ausprobiert!

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.