
Backt ein Gebäck auf Basis von Hefeteig, Sauerteig oder damit Verwandtes, in das ihr irgendeiner Weise Eiweiß, also Proteine reinbringt.
Ich hatte schon länger ein Walnuss-Brot von Micha auf der ToDo-Liste. Eine gute Gelegenheit, denn Walnüsse enthalten zwischen 13-14 gr Eiweiß je 100 gr, das ist schon eine Menge. Statt Wasser habe ich noch Kefir verwendet, der war gerade im Kühlschrank. Mit gerade mal 3,4 gr Eiweiß je 100 gr sicherlich keine Eiweißbombe, aber mehr Eiweiß, als Wasser ;) Das Brot kommt insgesamt auf etwa 23 gr Eiweiß, ohne das Eiweiß, das noch im Mehl enthalten ist. Ich hoffe, dass das für Ninive ausreichend ist. Ich hätte auch noch ein Rezept für ein Eiweiß-Brot, für mich ist das allerdings kein Brot mehr...
Zur Abwechslung wurde das Brot hier ohne Topf gebacken - ich kann es noch, wer hätte es gedacht ;)
Das Brot schmeckt uns sehr gut. Eigentlich bin ich kein Fan von Nüssen im Brot, aber durch das Einweichen sind sie nicht zu fest. Man muss sie natürlich nicht überbrühen, sie können auch so ins Brot. Die Kruste ist knusprig-krachend und die Krume ist schön weich, hat ein schöne Porung.
Kefir-Walnuss-Brot
Zutaten fĂĽr den Sauerteig:
110 gr Weizenmehl, Typ 1050
110 gr Kefir, Zimmertemperatur
10 gr Sauerteig (Anstellgut)
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 12-18 Std. gären lassen.
Zutaten fĂĽr das Mehl-BrĂĽhstĂĽck:
40 gr Einkornvollkornmehl
105 gr Wasser, kochend
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer SchĂĽssel miteinander verrĂĽhren und abgedeckt fĂĽr mindestens 2 Std. quellen lassen.
Zutaten fĂĽr das Walnuss-BrĂĽhstĂĽck:
100 gr WalnĂĽsse
50 gr Wasser, kochend
Zubereitung:
Die Walnüsse klein hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die noch heißen Walnüsse in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen, für mindestens 1 Std. quellen lassen. Das Wasser dann abgießen, nicht mit in den Teig geben!
Zutaten Hauptteig:
Sauerteig
Mehl-BrĂĽhstĂĽck
150 gr Weizenmehl, Typ 550
150 gr Weizenmehl, Typ 1050
160 gr Kefir, Zimmertemperatur
50 gr Einkornvollkornmehl
1 EL Walnussöl
10 gr Salz
Walnuss-BrĂĽhstĂĽck
Zubereitung:
Die Weizenmehle zusammen mit dem Mehl-Brüstück, Sauerteig und Kefir vermengen und 30 min. vorquellen lassen. Nun das Einkornvollkornmehl, Walnussöl und Salz zufügen und den Teig für etwa 10 min. kneten. Am Ende der Zeit die Walnüsse zufügen und kurz unterkneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 2 Std. gehen lassen, dabei 2x das Brot falten.
Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.
Den Backofen rechtzeitig mit Backstein oder Blech auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kurz bevor der Laib in den Ofen kommt eine groĂźe Auflaufform mit Wasser fĂĽllen und mittig auf den Ofenboden stellen. Der Laib dann vorsichtig auf das Blech bzw. den Stein stĂĽrzen und fĂĽr 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot fĂĽr 35-40 min. weiter backen. Den Ofen ausstellen und fĂĽr eine knusprige Krusten noch 5-10 min. bei leicht geöffneter OfentĂĽr im Ofen lassen. Ansonsten direkt herausnehmen. Auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.
Viel SpaĂź beim Backen !
Und ein weiterer Beitrag fĂĽrs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptesammlung vorhanden!
Guten Morgen liebe Sandra,
AntwortenLöschenschade, daß ich grad gefrühstückt habe, davon würde ich mir gern jetzt eine Scheibe abschneiden!
Danke fĂĽr das tolle Rezept, das werd ich mir mal notieren!
Ich wünsch Dir einen schönen Tag und einen guten Start ins Wochenende!
♥ Allerliebste GrĂĽĂźe, Claudia ♥
Freut mich sehr! Und falls Du willst, kannst Du gerne 1-2 Scheiben fĂĽrs Mittag- oder Abendessen haben ;)
LöschenDir auch einen schönen Tag noch und ein noch besseres Wochenende!
Vielen Dank, liebe Sandra- ich liebe Walnüsse im Brot und du hast ganz recht, Kefir hat mehr Proteine als Wasser.... die reinen Eiweißbrote ganz ohne Mehl überzeugen mich auch nicht mit ihren Brot-Qualitäten.... Sehr schön geworden!
AntwortenLöschenSehr gerne liebe Ninive! Freut mich, dass es Dir gefällt ♡
LöschenVielleicht kommt noch eins, mal schauen, was ich die Tage noch so backe ;)
Klasse! Sauerteig mit Milchprodukten habe ich noch nie angesetzt; muss ich mal versuchen. Und mit WalnĂĽssen kriegt man mich ohnehin immer.
AntwortenLöschenIch dachte auch, einen Versuch ist es mal Wert und hat ja auch geklappt :)
LöschenKann ich nur empfehlen, zusammen mit den Walnüssen war es sehr lecker.
Warum solltest du auch nicht mehr ohne Topf backen können? ;-)
AntwortenLöschenWas für ein wunderschönes Brot! Mit den Nüssen sehe ich das ähnlich, die muss ich auch nicht unbedingt im Brot haben.
Naja, man übernimmt ja dann gerne die "Faulheit" und mit Schwaden & Co. hatte ich es eh nie so... Also durch das Überbrühen waren die Nüsse wirklich sehr weich und nicht groß auffällig. Hat mir so gut gefallen, dass es demnächst noch mal eins mit Nüssen geben wird :)
LöschenDas ist also das Geheimnis mit den Nüssen, dass man sie einweicht! Ich hab natürlich auch schon Brot mit Nüssen gegessen, allerdings waren die ein klein wenig hart ... ;)
AntwortenLöschenJa, so ging es mir bisher auch. Und manchmal steht man ja schon auf der Leitung... Körner habe ich die ganze Zeit schon eingeweicht, kam aber nicht auf die Idee, das bei den Nüssen auch zu machen *mit-der-Hand-auf-die-Stirn-klopf*
LöschenOhhhh, langsam weiß man gar nicht mehr welches Brot man backen soll. Es gibt so viele tolle Rezepte. Deins muss ich auch bald ausprobieren. Man kann das Brot bestimmt auch im Topf backen.
AntwortenLöschenJa, so geht es mir auch! Überall so viele tolle Brote :D
LöschenBei mir hat sich schon ein kleiner ToDo-Berg angesammelt ;)
Und klar, das Brot kann man ohne Probleme auch im Topf backen. Ich ändere da auch keine Temperaturen oder Zeit, sondern backe sie komplett im Topf mit geschlossenem Deckel - klappt super.
Ich liebe Walnüsse im Brot, leider meine bessere Hälfte nicht so besonders. Aber dein Brot sieht wirklich zum Reinbeißen aus!
AntwortenLöschenWir waren bisher beide keine Fans von Nüssen im Brot, aber das hier hat uns überzeugt! Und wie gesagt, durch das Überbrühen sind die Nüsse weich :)
LöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschenbei dem Anblick muss ich schon wieder sabbern! Dein Bild ist fabelhaft, dein Brot sieht bombastisch aus. Wann schulst du eigentlich um als Bäcker um dich darin selbstständig zu machen?
Liebe GrĂĽĂźe, Froilein Pink
Danke schön!
LöschenHaha, das wäre ein Traum. Wobei, wenn ich es mir genau überlege - sobald es zum Beruf wird, vergeht bestimmt auch schnell der Spaß...
Das klingt wieder mal total lecker! Ich wĂĽrde es gern nachmachen, aber Rezepte mit Anstellgut schrecken mich immer ab:)
AntwortenLöschenDas ging mir am Anfang auch so, einfach nur mal trauen! Ist wirklch garnicht so schwierig, wie es erscheinen mag - ehrlich! :D
LöschenSehr schönes Brot! Ich bin ein grosser Freund von Nüssen im Brot, brauche sie aber nicht extra einzuweichen, weil ich meine Teige ja meistens über Nacht im Kühlschrank gehen lasse, und die Nüsse dann sowieso weich werden.
AntwortenLöschenDanke! Ich hatte bisher nur Rezept, wo sie sehr spät in den Teig kamen. Werde das mit Deiner Variante mal versuchen :D
LöschenWie immer bei dir ist das Brot perfekt....
AntwortenLöschenBrot mit Nüssen wird vorgemerkt ;-) Ich habe da eine kleine Eingemeinde, die Nussbrot liebt...
Vielen Dank! Und hier geht auch mal was in die Hosen, so ist das nicht ;)
Löschen