Beim heutigen No Knead Brot kam sogar das Gärkörbchen zum Einsatz. Der Teig kommt nicht direkt nach dem Akklimatisieren in den Ofen.
Entdeckt habe ich das Rezept bei Girl versus Dough und war gleich über die Menge der Körner und Saaten erfreut und auch über die vielen Möglichkeiten, die das Rezept mit sich bringt. Im Original-Rezept wird der Teig verrührt und direkt weiter verarbeitet. Ich habe mich für die Kühlschrankmethode entschieden, um noch einen besseren Geschmack zu bekommen. Ihr könnt also das Brot auch direkt nach dem Verrühren und Gehen lassen in den Ofen schieben. Das Brot muss auch nicht im Topf gebacken werden, der Teig ist fest genug, um frei gebacken zu werden.
Die Auswahl des Körner- und Saatenanteils könnt Ihr frei bestimmen. Von Sonnenblumen- und Kürbiskernen, Sesam, Mohn oder Leinensamen bis hin zu ausgefallenem, wie Amaranth, Quinoa oder Hirse - alles möglich.
Das Brot hat uns wirklich sehr gut geschmeckt, eine willkommene Abwechslung! Und die weltbeste Arbeitskollegin fand es mit eines der besten Brote in der letzte Zeit, was aber an den vielen Körnern und Saaten liegt, die liebt sie. Und man muss dazu sagen, dass sie öfters ein Frühstück mitgebracht bekommt, aber nicht immer - also auch nicht alle Brote kennt ;)
No Knead Brot mit gerösteten Körnern & Saaten
Zutaten:
150 gr Körner und/oder Saaten
(ich: 25 gr Canihua gepufft; 45 gr Amaranth; 50 gr Hirse; 30 gr Sesam)
5 gr Trockenhefe
10 gr Salz
500 ml Wasser, lauwarm
525 gr Mehl, kein Vollkornmehl
(ich: 350 gr Weizenmehl, Typ 550; 150 gr Dinkelmehl, Typ 1050; 25 gr Kastanienmehl)
Zubereitung:
Die Körner und Saaten in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten. Sie sollten nur minimal Farbe nehmen und anschließend etwas abkühlen lassen. Alle Zutaten für das Brot inkl. der Körner und Saaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel gut verrühren, es sollten kein Mehlklümpchen mehr vorhanden sein. Die Schüssel abdecken und für 18-24 Std. in den Kühlschrank geben.
Die Schüssel aus dem Kühlschrank nehmen und für etwa 1 Std. bei Zimmertemperatur zum Akklimatisieren stehen lassen. Auf der bemehlten Arbeitsfläche den Teig nun falten und zu einem Laib formen. Wer hat, gibt ihn in ein Gärkörbchen, Schluss nach unten. Ansonsten kann man auch eine Schüssel ölen und den Teig hingeben bzw. eine Schüssel mit einem bemehlten Leinentuch auslegen und dort den Teig reinlegen. Den Teig nun für etwa 1,5 Std. gehen lassen, bis sich sein Volumen deutlich vergrößert hat.
Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel bzw. Backblech oder Stein auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Brot vorsichtig in den Topf bzw. auf das Blech/den Stein stürzen, wer einen Topf verwendet, mit dem Deckel wieder verschließen und für 15 min. backen. Die Temperatur auf 210°C reduzieren und weitere 35 min. backen. Wer mit Topf backt, kann die letzten 10 min. den Deckel runter nehmen. Anschließend das Brot aus dem Topf/Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptesammlung vorhanden!
das mit dem Brot backen nach dem Arbeiten wird für mich auch immer mehr zum Problem....vielleicht sollte ich für 'unter der Woche' auch mal zum Topfbrot greifen?! ;-)
AntwortenLöschenDeines sieht köstlich aus...ich liebe Körnerbrote!
Ich könnte auch sonntags zwei Brote backen, aber ich habs dann doch lieber gerne richtig frisch :) Und so kann man ja auch ein bisserl probieren ;) Hatte gerade die letzte Woche eins mit verschiedenen Mehlen und Körnern, auch nicht schlecht, Rezept kommt.
LöschenDas schaut super aus! Mit so vielen Kernen drinnen mag ich Brot wirklich gern!
AntwortenLöschenIch auch! Und wenns dann noch so einfach geht... :D
LöschenJetzt lese ich so oft von diesen No Knead Broten, da komme ich direkt in Versuchung, es auch mal zu probieren... Dein Brot lacht mich jedenfalls richtig an und macht Appetit auf köstliches frisches Brot mit einem Hauch Butter und Salz!
AntwortenLöschenViele Grüße,
Claudia
Probier mal Claudia. Ich finde, dass ist ein guter und sehr einfacher Einstieg zum Brot backen.
LöschenUnd es kann tatsächlich frei gebacken werden. Gekauft! ;-)
AntwortenLöschenIch muss unter der Woche auch immer noch ein zweites Brot backen, aber das liegt auch daran, dass Roggen- und Weizensauerteig regelmäßig aufgefrischt werden wollen.
Ein Frage noch, was ist Canihua?
Ja, das kann man frei backen. Die Körner und Saaten saugen viel Flüssigkeit auf, wodurch der Teig dann nicht zu weich ist, wie bei vielen anderen Versionen.
LöschenAn Canihua bin ich während meiner ganz schlimmen Unverträglichkeitszeit gelangt. Es gehört wie Amaranth und Quinoa zu den Fuchsschwanzgewächsen. Mehr Infos gibt es HIER
Hach, schön. Ich bin auch gerade auf dem Körnerbrot-Trip. Hab bei uns um Eck einen Bio-laden entdeckt, wo ich jetzt reichlichSsaaten bekomme.
AntwortenLöschenKörner und Saaten sind toll, die liebe ich auch :D Wir haben hier die Zentrale von Alnatura und einen entsprechend großen Supermarkt - ein Paradies.
LöschenMeine Frage zu Canihua wurde ja schon beantwortet. Und das Brot kommt auf die Liste. Ich muss mal wieder ein No-Knead-Brot backen, ich hab das ewig nicht gemacht, und mit Körnern und Saaten ist es genau meine Kragenweite.
AntwortenLöschenIch probiere mich gerade durch sämtliche Rezept, die ich so in amerikanischen Blogs finde und bin begeistert, dass es soviel Auswahl gibt. Das mit Körner & Saaten hier ist wirklich lecker :D
LöschenIch mag ja Deine Brote sowas von gern. Und diese unkomplizierten erst recht!
AntwortenLöschenDanke schön ♡
LöschenWieder so ein tolles Rezept. Heute gibt´s noch die Reste vom Toastbrot und dann ist wieder ein Topfbrot an der Reihe. So ein Saatenbrot mag ich total gern, besonders mit Hirse.
AntwortenLöschenDie einen guten Start in die neue Woche, dickes Drückerle, Tanni
Das Toastbrot sah toll aus! Muss ich auch mal wieder backen :D
LöschenIch werde die Tage mal eine neue Variante mit anderen Saaten & Körner ausprobieren.
No Knead hab ich noch nie versucht, das klingt ja wirklich sehr unkompliziert. Und sieht super aus....
AntwortenLöschenIst total unkompliziert! Echt super schnell, alles abwiegen, verrühren und ab in den Kühlschrank. Und am nächsten Tag 1-2 Std. bei Zimmertemperatur stehen lassen, Laib formen und ab in den Ofen :)
LöschenKastanienmehl ... Was es alles gibt! Schönes Rezept!
AntwortenLöschenKastanienmehl ist toll! Es enthält kein Gluten, so dass man kein reines Kastanienmehlbrot backen kann, auch kleine Mengen kann man schon super rausschmecken :)
LöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschendas sieht schon wieder super aus! Danke für ein wieder so tolles Rezept!
Ich wünsch Dir noch einen gemütlichen Abend!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
P.S. Hatte ich Dich schon mal gefrag, ob das ein spezieller Topf ist?
Es ist ein gusseiserner Topf. In meinem Fall ein Dutch Oven, den kann man sogar ins Feuer stellen. Es geht aber jeder gusseiserner Bräter oder Topf. Ilka hat es auch schon mit einem normalen Topf gemacht. Wichtig ist dabei, dass der Topf für die Temperaturen geeignet ist!
Löschenheute hab ich tatsächlich mit diesem Brot im Umluft-Ofen experimentiert- und es ist richtig gut geworden!
AntwortenLöschenDas freut mich sehr! Ich werde heute auch mal wieder ein Topfbrot zubereiten :D
Löschen