Die Aufgabe:
- 450 g (90%) Weizenmehl 550
- 50 g (10%) Roggenvollkornmehl
- 10 g (2%) Salz
- Sauerteig und/oder Hefe
- Wasser
Ein wirklich interessantes Experiment. Ich habe schon einige, wirklich sehr unterschiedliche Ergebnisse gesehen und bin begeistert von der Vielfalt!
Lange habe ich überlegt und dann auf ein Rezept zurück gegriffen, dass ich von Lutz bereits nachgebacken habe - das Abfrischbrot. Es war eines der ersten Brote, die ich selbst gebacken habe, und damals schon war ich direkt angefixt. Ich habe die Vorteige mit Weizenmehl zubereitet und aus dem Roggenvollkornmehl ein Brühstück zubereitet. Hefebrot werden schneller trocken, als Sauerteigbrote, da kann ein Brühstück helfen.
Und hier kommt mein Ergebnis - ein schönes Brot mit toller Krume und einer sehr knusprigen Kruste.
Abfrisch-Plötziade-Brot
Zutaten für den ersten Vorteig:
35 gr Weizenmehl, Typ 550
18 gr Wasser, lauwarm
1 gr Trockenhefe
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer Schüssel abgedeckt bei Zimmertemperatur für 2 Std. gehen lassen.
Zutaten für den zweiten Vorteig:
erster Vorteig
120 gr Weizenmehl, Typ 550
60 gr Wasser, lauwarm
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer Schüssel abgedeckt bei Zimmertemperatur für 3 Std. gehen lassen.
Zutaten für das Brühstück:
50 gr Roggenvollkornmehl
60 gr Wasser, kochend
Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel geben, Wasser aufkochen und das Mehl damit übergießen. Gut verrühren, bis das komplette Mehl feucht ist. Die Schüssel abgedeckt bei Zimmertemperatur für 3 Std quellen lassen.
Zutaten für den Hauptteig:
zweiter Vorteig
Brühstück
295 gr Weizenmehl, 550
200 gr Wasser, lauwarm
1 gr Trockenhefe
10 gr Salz
Zubereitung:
In einer Schüssel alle Zutaten mit der Küchenmaschine für 7-8 min. auf niedriger, anschließend 2-3 min. auf der nächst höheren Stufe verkneten. Der Teig ist feucht-weich, löst sich aber vom Schüsselboden ab.
Den Teig nun für 30 min. in der Schüssel abdeckt gehen lassen, dann einmal falten und weitere 30 min. gehen lassen. Nun einen Laib formen, in ein Gärkörbchen geben (Schluss nach unten - aufgerissen, Schluss nach oben - einschneiden) und weitere 30 min. gehen lassen, das Volumen sollte sich deutlich vergrößert haben.
Den Backofen rechtzeitig inkl. Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Deckel abnehmen und den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, evtl. einschneiden. Topf mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot weitere 20 min. backen. Den Deckel nun abnehmen und das Brot 10 min. offen im Topf fertig backen.
Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Lasst es Euch schmecken.
Guten Morgen liebe Sandra,
AntwortenLöschendas Brot sieht toll aus! Da könnt ihc jetzt ei Scheibchen von essen ;O)
Danke für das reept und die tolle Anleitung dazu!
Du bist eine tolle Bäckermeisterin !
Ich wünsche Dir einen wunderschönen und glücklichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Vielen Dank. Ich hatte es am Samstag gebacken und es war gestern schon wieder leer... Ich hätte Dir sonst natürlich sofort ein Scheibchen gegeben!!
LöschenDir auch noch einen schönen Tag ♥
Ein sehr schönes Brot ist das! Ich hoffe mal ich schaff auch noch einen Beitrag....
AntwortenLöschenDanke Dir! Und einen Beitrag schaffst Du bestimmt noch, ist ja noch etwas Zeit :)
LöschenWie lecker, ich glaube, ich wage mich auch mal an die Art der Teigführung. Mal schauen, ob am Wochenende Zeit ist...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Tanni
Das geht wirklich super mit der Teigführung. Wobei mir die Original-Version mit mehr Roggenmehl besser gefallen hat. Das sorgt für etwas mehr Geschmack :)
LöschenTolles Brot, Rezept gefällt mir sehr, ist gemerkt ;)
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Christina
Danke Dir :)
LöschenDas habe ich auch schon mal gebacken, früher, aber meins war nicht annähernd so schön wie deines! Das Rezept speichere ich mal für Tage, an denen ich leider feststellen muss, dass ich am Vortag vergessen habe, den Vorteig anzusetzen. ;-)
AntwortenLöschenJa. Ich gebe zu, ich habe es gewählt, weil ich keine Lust hatte, den Mehlanteil im Sauerteig noch runterzurechnen, etc - da hat die Faulheit gesiegt ;)
LöschenWobei ich, wie oben schon erwähnt, das Original-Rezept mit mehr Roggenmehlanteil besser finde.
Sieht super lecker aus - und geht verhältnissmäßig flott, gefällt mir gut :) Ich muss mich heute oder morgen auch endlich an den Backofen stellen.
AntwortenLöschenDanke Dir! Und ja, stelle Dich an den Ofen - ich bin gespannt, was bei Dir schönen rauskommt :D
LöschenDie Backkönigin! Das schaut wieder einmal so toll aus. Schön aufgerissen, wo es aufreißen soll, ungleichmäßige Porung der Krume. So muss Brot ausschauen.
AntwortenLöschenOoooh Backkönigin, also bitte - trotzdem vielen Dank! ❤
LöschenFast hätte ich gewettet, dass du hierfür im Topf bäckst ;)
AntwortenLöschenIst wie gewohnt wunderhübsch geworden, dein Kunsperkerl!
...sonnige Grüße
Die Sucht mit dem Topf hat leider noch nicht nachgelassen... Ich sollte mal zur Therapie ;)
LöschenUnd vielen Dank!
Meine Brotkönigin <3
AntwortenLöschenDanke ♡
LöschenSchön geworden! Ich backe mein gepalntes grade zum zweiten Mal. Wenn's dann wieder nicht schön wird, ist mein Plan falsch :-)
AntwortenLöschenDanke Dir! Und das wird schon, da bin ich ganz zuversichtlich :D
LöschenWundervolles Brot und mache bittebitte keine Therapie - backe weiter solche Topf-Brote ;-)
AntwortenLöschenHaha, vielen lieben Dank! Dann tobe ich mich mal weiter mit dem Topf aus 【ツ】
LöschenWow...dein Brot sieht super aus!!! Ich drück dir die Daumen für die Plötziade!
AntwortenLöschenglg
Tanja
Danke schön! Ich habe schon gaaanz viele, tolle Brote, Brötchen & Co gesehen, dass wird bestimmt eine wundervolle Sammelung :)
LöschenGroßes Kompliment - das Brot sieht super aus!
AntwortenLöschenVielen Dank Eva ♡
LöschenWow Sandra....
AntwortenLöschenjetzt bin ich einwenig neidisch....
schön aufgeplatzt und eine lockere Krume...
sieht richtig toll aus :-)
Ps: Wie gro0 war dein Topf
Schade, hat dieses Mal nicht geklappt, wir waren bei den Hexen im Harz! Das Brot sind super aus, denke ich werde es mal versuchen.
AntwortenLöschenKommen bestimmt tolle Rezepte zusammen.👍
Lg Dagmar