Eine kulinarische Entdeckungsreise - die Türkei und Lahmacun

Sarah vom Knusperstübchen hatte die schöne Idee einer kulinarischen Weltreise. So fragte sie einige Blogger und auch ich habe mich gerne an dieser Aktion beteiligt. An dieser Stelle noch ein Danke an Sarah, denn solch eine Aktion ist schon mit Arbeit und viel Organisieren verbunden.

Wer möchte, kann mitreisen. Stellt den Freitag unter das Motto “Wir bloggen uns um die Welt” und sucht nach Vorspeisen, Hauptgerichten, Desserts, Kuchen, Keksen oder auch Getränken, die Euch ein wenig an Urlaub, Entspannung, Abwechslung und Vielfalt denken lassen. Stellt den Beitrag mit Rezept auf Euren Blog ein, bindet den Banner ein und verlinkt hierhin.


Wo unsere Reise begonnen hat und wo sie uns noch hinführen wird, könnte Ihr unten nachlesen.

Kulinarische Entdeckungsreise

Begonnen wurde am

07.02.2014 - Italien mit MaLus Köstlichkeiten
14.02.2014 - Frankreich mit Geschmacks-Sinn.de
21.02.2014 - Spanien (Mallorca) mit Schokohimmel
28.02.2014 - Griechenland mit Meine süsse Werkstatt
07.03.2014 - England mit backen macht froh
14.03.2014 - Thailand mit 2 Herde
21.03.2014 - Vietnam mit Kochkarussell


Heute nehme ich Euch mit in die Türkei. Viele kennen ja die bekanntesten türkischen Gerichte, wie Döner Kebap, Börek - die Teig-"Zigarren" mit Käse & Petersilie gefüllt, Köfte in verschiedenen Varianten, Simit - die Sesamkringel oder Pide - die gefüllten Hefeteig-Schiffchen und nicht zu vergessen Manti - gefüllte Teigtaschen sowie Baklava - der gefüllte Blätterteig mit Nüssen und viel Sirup/Honig.

In der Türkei habe ich auch schon mehrere Urlaube verbracht. Und falls Ihr mal dort seid, nicht einfach nur die Tage in der Hotelanlage verbringen, es gibt soviel zu entdecken. Wir waren in einem Bergdorf und haben Frauen beim Sammeln, Trocknen und Verpacken von Gewürzen zugesehen, eine Moschee besucht oder uns eine Wassermühle und einen Stausee angesehen.


Die kulinarische Weltreise endet hier nicht, sondern geht es die nächsten Wochen weiter. Den Ort darf ich noch nicht verraten, aber ich verrate Euch, wo Ihr wann vorbei schauen solltet.

04.04.2014 - Indien mit Kulinarikus
11.04.2014 - USA mit Live, Love, Bake
18.04.2014 - Australien mit Das Knusperstübchen
25.04.2014 - Abschluss (Überraschung)

(Die Links führen aktuelle noch auf die Startseite der jeweiligen Blogs und werden nach Erscheinung ergänzt.)


Kommen wir nun zum Gericht, das ich für Euch heute dabei habe - Lahmacun. Die Bezeichnung leitet sich ab vom aramäischen „lahm am dschun“ und bedeutet „Fleisch mit Teig“.

Mit dem Italiener zu hause steht bei uns Pizza immer hoch im Kurs, so natürlich auch die türkische Variante. Die einfache Variante besteht nur aus dem Hefeteig mit dem Ragout aus Hackfleisch und Tomaten. Ihr könnt ihn, ganz nach Eurem Geschmack, ergänzen. Unser Türke des Vertrauens bietet z. B. rote Zwiebeln, Salat, Joghurtsauce, Tomaten, Paprika, Salat und Gurke als zusätzlichen Belag an.

Ich kann leider nicht sagen, ob mein Rezept dem türkischen Original entspricht, aber so essen wir ihn am liebsten. Traditionell ist man den Lahmacun mit Petersilie und Zwiebeln bestreut, sowie Zitrone.


Lahmacun

Zutaten für den Hefeteig:
200 gr Weizenmehl, Typ 550
5 gr Hefe, frisch
100 ml Wasser, lauwarm
0,5 TL Salz

Zutaten für den Belag:
150 gr Rinder- oder Lammhackfleisch
1 Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
1 EL Paprikamark, evtl. scharf
3 Tomaten, püriert
Msp Kreuzkümmel
Msp Summak
Salz & Pfeffer
Petersilie, Zitrone, evtl. eine kleine Zwiebel


Zubereitung:
Für den Teig die Hefe im Wasser auflösen und mit allen anderen Zutaten für den Teig etwa 5 min. mit der Küchenmaschine verkneten. Nun abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 1 Std. gehen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Belag den Knoblauch schälen und fein würfeln. Nun mit Tomaten- und Paprikamark, dem Hackfleisch, Kreuzkümmel, Salz & Pfeffer sowie den püriteren Tomaten gut vermengen/verkneten.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche halbieren, zwei Fladen dünn ausrollen. Die Hackfleischmasse halbieren und je eine Hälfte auf einem Fladen verstreichen. Diese nun nacheinander im Ofen für etwa 10-15 min. backen, bis sich der Rand goldbraun gefärbt hat.

In der Zwischenzeit die Petersilie waschen und hacken, evtl. die Zwiebel schalen und in Ringe schneiden.
Den fertigen Lahmacun nun mit Petersilie und Zwiebel bestreuen, mit Zitrone beträufeln. Wer möchte kann jetzt noch mit weiteren Zutaten belegen, dann den Lahmacun aufrollen und genießen.

Achtung - Den Teig nicht zu lange backen, so dass man ihn noch rollen kann, ohne das er bricht.

Lahmacun

Guten Appetit - afiyet olsun


16 Kommentare

  1. Guten Morgen liebe Sandra,
    ach, da könnt ich jetzt reinbeissen :O) danke für wieder eine sehr interessanten Teil dieser kulinarischen Weltreise!
    Ich wünsch Dir einen schönen Tag und einen guten Start in ein wunderschönes Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gerne doch :)
      Dir/Euch auch noch ein schönes Wochenende - die Sonne scheint hier schon mal!

      Löschen
  2. Danke, Sandra. Du hast sobenen mein Abendessen gerettet! Ich weiß zur Zeit nie, was ich abends kochen will (gestern gab's auch erst wiedre um 21 h essen und das its für den armen Herrn H. definitiv zu spät...). :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh, 21 Uhr wäre mir auch zu spät :)
      Bin gespannt, obs Euch schmeckt.

      Löschen
  3. Sehr schön, ich esse das sehr gerne und mit deiner Beschreibung kann ich mich da gut rantrauen!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Freut mich :) Ich gestehe, ich esse doch meistens ein Dönerteller beim Türken. Sollte ich ändern, Lahmacun ist wirklich klasse.

      Löschen
  4. ellerinden sağlık. eines meiner liebingsrezepte. zwei kleine textkorrekturen: böreks sind nicht nur die allseits beliebten "teigzigarren" sondern, alle gefüllten teigtaschen. diese teigtaschen können sowohl aus yufka wie auch aus eigens hergestelltem teig bestehen. und schön einfach wäre es, wenn baklava aus blätterteig bestehen würde ;) dem ist aber nicht so. baklava wird ebenfalls mit yufkablättern hergstellt. nichtsdestotrotz, weiterhin guten hunger.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das von den Böreks hatte ich gelesen, bin nur davon ausgegangen, dass es so die meisten am besten zuordnen können :)

      Und ich weiß nicht, wie ich auf Blätterteig komme, eigentlich weiß ich es besser ;) Vielen lieben Dank für Deine Hinweise! Ich esse Baklava nicht oft, da sie mir zu süss ist...

      Löschen
  5. Mjam! Lahmacun liebe ich. Allerdings kenne ich es nicht so, dass man den Teig noch rollen kann. Klingt aber vernünftig, damit nicht dauernd irgendwas durch die Gegend bröselt, weil der Belag gehört zu der Sorte, die nicht freiwillig auf dem Teig bleibt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Also bei uns liegt sie vorbereitet schon in der Theke, wird dann erwärmt, weiter belegt und aufgerollt :) Perfektes To-Go-Essen.

      Ich setze den Lahmacun dann mal auf die To-Do-Liste, falls Du mich mal besuchen kommst *g*

      Löschen
  6. Lahmacun ist mir bisher vollkommen fremd, hab es noch nie gegessen, aber das Rezept klingt lecker - ich sollte mich dran versuchen!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Man kann nicht immer alles kennen ;) Aber Ich kann es Dir nur empfehlen, schmeckt wirklich sehr lecker.

      Löschen
  7. Hallo Sandra, ein toller Beitrag für unsere Weltreise! Da schwingen Erinnerungen an den Urlaub in der Türkei im letzten Sommer mit...
    Liebe Grüße,
    Barbara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank Barbara! Und stimmt, ich musste auch sofort wieder an die schönen Urlaub dort denken :D

      Löschen
  8. Lahmacun ist eine meiner liebsten Erinnerungen an die Türkei. Pefektes schnelles Essen auf die Hand, gab's überall, billig, frische Zutaten, lecker. Selbstgemacht habe ich das noch nie. Gute Idee! Dein Exemplar sieht jedenfalls zum Anbeißen aus!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Und selbstmachen lohnt sich hier :)
      Es geht relativ schnell und schmeckt wirklich sehr gut.

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.