Heidekornbrot

Hier läuft auch nicht immer alles glatt - soviel mal vorneweg! Das Heidekornbrot, das Susanne von Magentratzerl für den BBD#63 gebacken hatte, wurde direkt von IHM zum Nachbacken ausgewählt.

Heidekornbrot im DopfVor beiner Weile war es dann soweit. Buchweizen hatte ich im Haus, der wurde mit dem GewĂĽrzaufsatz vom Kong gemahlen. Roggenvollkornmehl habe ich fast nie im Haus, da wir nicht unbedingt die Roggen-Fans sind. Ich habe daher auf Weizenvollkornmehl zurĂĽck gegriffen.

Das ausgetauschte Mehl oder mein doch wohl sehr aktiver Sauerteig haben dafür gesorgt, dass das Brot aufgegangen ist ohne Ende. Laut Rezept sollte es etwa 1,5-2 Std. im Gärkörbchen gehen. Es war noch keine Stunde vergangen, als ich einen Blick in die Küche warf und der Teig war gerade schon dabei, über das Gärkörbchen zu hängen... Der Topf war erst 30 min. im Ofen, dass musste reichen. Und natürlich fiel dann das Brot auch noch total schief in den Topf. Auf Facebook habe ich auch gleich einen Blick darauf gewährt. Auf den Fotos unten habe ich es hinbekommen - man sieht es fast nicht ;)

Unabhängig davon, wie das Brot aussieht -es ist ein leckeres Brot, mit schöner weicher Krume innen und einer knusprig-krachenden Kruste aussen. ER hat eine gute Wahl getroffen, will es auch demnächst gleich noch mal haben.

Heidekornbrot


Heidekornbrot

Zutaten fĂĽr den Sauerteig:
90 gr Weizenvollkornmehl
90 gr Wasser
1 EL Sauerteig (Anstellgut)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 16 Std. gären lassen.


Zutaten fĂĽr den Hauptteig:
Sauerteig
440 gr Weizenmehl, Typ 550
50 gr Weizenvollkornmehl (im Original Roggenvollkornmehl)
50 gr Buchweizenmehl
340 gr Wasser
10 gr Salz
2 gr frische Hefe

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Hauptteig mit der Küchenmaschine bei geringer Stufe für 5 min.kneten, dann nochmals für 5 min. bei höherer Geschwindigkeit. Die Schüssel nun abdecken und für 1,5 Std. bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Den Teig nun falten und für 10 min. entspannen lassen, dann zu einem runden Laib formen und ins Gärkörbchen geben (Schluss nach unten). Jetzt nochmals etwa 1-2 Std. gehen lassen, das Volumen sollte sich fast verdoppelt haben.

Rechtzeitig den Backofen samt Topf/Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib dann vorsichtig in den Topf stĂĽrzen und mit verschlossenem Deckel fĂĽr 15 min. backen. Die Temperatur nun auf 220°C reduzieren und weitere 30 min. backen. Wenn Ihr auf den Boden des Brotes klopft und es hohl klingt, ist es gar. Das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.

Heidekornbrot

Lasst es Euch schmecken!

Heidekornbrot, Anschnitt

Und ein weiterer Beitrag fĂĽrs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden. 



14 Kommentare

  1. Schaut super aus dein Brot. Es beruhigt mich ungemein, ich schaffe es nämlich auch nicht das Brot gerade in den Topf zu bekommen. Ich kann machen was ich will, es landet immer schief im Topf.
    Liebe GrĂĽĂźe
    Konny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank Konny! Meistens klappt es ganz gut mit dem Brot, aber gerade bei den weichen Teigen gehts auch mal daneben.... aber solange es schmeckt ;)

      Löschen
  2. Sieht super aus, da bekommt man sofort Lust auf ein Scheibchen! Bei mir war gestern auch großer Backtag - aber wenn ich deine schönen Fotos sehe könnte ich glatt schon wieder :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das freut mich, genauso soll es sein :) Ich könnte auch schon wieder eine Runde backen!

      Löschen
  3. Man sieht dem Brot die Schieflage im Anschnitt gar nicht an. ;-) Klingt so köstlich, dass ich es als nächstes backen werde. Danke für's Erinnern!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gerne doch! Und ja, ich habe es ganz gut auf den Fotos versteckt :D

      Löschen
  4. Einen arbeitsamen Sauerteig hast Du da :-)
    Und das Brot ist dennoch schön geworden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, irgendwie ist der Sauerteig zur Zeit sehr gut drauf... aber lieber so, als anders ;)
      Danke nochmals für das schöne Rezept. Ein wirklich leckeres Brot!

      Löschen
  5. Wieder ein so leckeres Brot und aussehen tut es soooo schön !
    Ich wĂĽnsche Dir noch einen sonnigen Nachmittag!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir! Ich hoffe, Du hattest auch noch einen schönen, sonnigen Nachmittag :)
      Ansonsten dann heute nachholen ♥

      Löschen
  6. Achja, deine Topfbrote.... irgendwann steckt du mich ja doch noch an.

    AntwortenLöschen
  7. Mit den Topfbroten hast du mich ja auch schon angesteckt ;-) Bei mir landeten sie auch immer schief im Topf bis ich sie einfach in den kalten Topf gesetzt habe...Funktioniert auch wunderbar...Liebe GrĂĽĂźe Melanie

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hihi, das freut mich! Ich bin auch immer noch sĂĽchtig nach dem Topf :D
      Und im kalten Topf geht ohne Probleme? Muss ich dann wohl mal testen!

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.