Multikornbrot

Es war Samstag und wie immer überlegte ich, was es am nächsten Tag für ein Brot geben sollte. Zur Abwechslung schaut ich nicht, wie sonst online, sondern Griff in mein Bücherregal und wälzte ein paar Brotbackbücher durch. Das Multikornbrot aus dem Buch Gutes Brot selber backen hatte mich angesprochen, jedoch war es ein reines Hefebrot. Auch gehe ich davon aus, dass sich bei soviel Vollkornmehl ein Brühstück ganz gut macht, das Brot wird weicher, weniger trocken. Die Kerne/Saaten müssen bei mir eh immer überbrüht werden, zu viel Biss im Brot ist nicht meines...

So stellte ich das Rezept auf dem Kopf, ergänzte Brühstücke, einen Vorteig mit Sauerteig und das reine Vollkornmehl mit etwas hellerem. Herausgekommen ist ein schönes, kräftiges und kerniges Brot. Uns hat es sehr gut geschmeckt und wie es sich für ein Brot mit Vollkornmehl gehört - es sättigt wirklich sehr gut. Die Krume hat uns sehr gut gefallen, eine schöne Porung. Das Brot wird es sicherlich öfters geben.

Multikornbrot


Multikornbrot

Zutaten fĂĽr den Vorteig:
100 gr Weizenvollkornmehl
100 gr Wasser
20 gr Sauerteig (Weizen)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12 Std. gären lassen.


Zutaten fĂĽr das BrĂĽhstĂĽck 1:
20 gr Sesam
20 gr Leinsamen
20 gr Schnellkoch-GrĂĽtze
20 gr Sonnenblumenkerne
100 gr Wasser, kochend

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer SchĂĽssel miteinander verrĂĽhren und abgedeckt fĂĽr mindestens 2 Std. quellen lassen.


Zutaten fĂĽr das BrĂĽhstĂĽck 2:
100 gr Weizenvollkornmehl
100 gr Wasser, kochend

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer SchĂĽssel miteinander verrĂĽhren und abgedeckt fĂĽr mindestens 2 Std. quellen lassen.


Zutaten fĂĽr den Hauptteig:
Vorteig
BrĂĽhstĂĽck 1
BrĂĽhstĂĽck 2
150 gr Weizenvollkornmehl
150 gr Weizenmehl, Typ 1050
100 gr Weizenmehl, Typ 550
2 gr Hefe
15 gr Salz
220 gr Wasser

Zubereitung:
Die Mehle zusammen mit den Brüstücken, Vorteig, Hefe, Salz und Wasser vermengen und für etwa 5 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 5 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach oben. Nochmals für etwa 1 bis 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stĂĽrzen, einschneiden und fĂĽr 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot fĂĽr 35-40 min. weiter backen.  Wer möchte, kann fĂĽr die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.

NatĂĽrlich kann man das Brot auch auf dem Backblech bzw. Backstein backen.

Multikornbrot, Anschnitt

Lasst es Euch schmecken!

Multikornbrot


Und ein weiterer Beitrag fĂĽrs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.



Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

18 Kommentare

  1. Sieht toll aus, dein Brot.
    Gefällt mir auch gut, wie du es eingeschnitten hast.
    Deine Rezeptveränderungen waren sicherlich von Vorteil für Geschmack, Biss etc :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank Eva. Ich ĂĽbe mich ja immer noch ein bisserl am Einschneiden, deshalb freut es mich sehr, dass es Dir aufgefallen ist :D

      Löschen
  2. Wow, dein Brot kann sich sehen lassen. :-) Solche Rezeptanpassungen machen SpaĂź, oder? Vor allem, wenn das Ergebnis so wird!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke ❤ Die Rezeptanpassungen sind wirklich toll, ich mag solche "Experiemente" :)

      Löschen
  3. Gefällt mir sehr gut! Ich bin ja bei Anpassungen noch nicht ganz so mutig und mache meist nur kleine Schritte ins Ungewisse - aber bei dir klappt das immer super :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Dein Körnerbrot sieht auch toll aus! Und das mit den Anpassungen kommt mit der Zeit :)

      Löschen
  4. Hey Sandra, das Brot sieht klasse aus, ein Augenschmaus. Ich wollte dich nochmal daran erinnern, mir deine Adresse zuzuschicken wegen dem Gewinn. Falls du ihn nicht willst, ist es auch nicht schlimm, dann verlose ich ihn nochmal.
    Liebe GrĂĽĂźe, Christina

    essenisfertich@aol.com

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank Christina! Hab Dir schon eine Email geschrieben, sorry wegen der Verspätung und der Arbeit, die ich Dir damit gemacht habe... ❀

      Löschen
  5. Hmmmm, da könnt ich jetzt eine Scheibe zu meinem Kaffee essen ....lecker!
    Danke fĂĽr das Rezept!
    Ich wünsch Dir noch einen schönen Nachmittag!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mit Dir teile ich doch gerne :)
      Hoffe Du hattest auch noch einen schönen Nachmittag!?

      Löschen
  6. Also liebe Sandra, Brot backen kannst du! Jedes Mal bin ich wieder begeistert, wie toll deine Brote aussehen. So wunderbar herzhaft, yummi! Musste mal gesagt werden ;)
    Liebe GrĂĽĂźe, Mia

    AntwortenLöschen
  7. Schön geworden- und ich find die kreative Freiheit auch klasse, ein Rezept einfach als Anregung zu nehmen und den eigenen Vorstellungen anzupassen macht Spaß und ungemein zufrieden wenn das Resultat überzeugt, so wie hier.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir! Das nächste Rezept liegt schon bereit, mal schauen, obs da auch so gut klappt...

      Löschen
  8. Und damit habe ich mein Brot für nächste Woche gefunden! :)
    Wir schaut es denn mit Brotgewürz aus, kann ich das reingeben in das Brot? Ich mag dunkles Brot so gern mit kräftigem Geschmack.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Klar kann da BrotgewĂĽrz dazu. Ich meine mich zu erinnern, dass im ursprĂĽnglichen Rezept auch welches drin ist. Ich bin nur kein allzu groĂźer Fan davon, deshalb lasse ich das meistens unter den Tisch fallen ;)

      Löschen
  9. Das nenne ich kreatives Brotbacken! Sieht Spitze aus.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir. Beim Brot backen klappt das mittlerweile ganz gut, aber das ist noch nichts gegen Deine kreative Ader :)

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.