Buchvorstellung: I ♥ NY und Fougasse

Halbzeit!

Besondere Tage erfordern besondere Bücher - so wie heute, und ich rede hier nicht vom Feiertag ;)

Ein Prachtstück von einem Buch - im wahrsten Sinne des Wortes. Ich glaube, keines meiner Bücher bringt ein solches Gewicht auf die Waage. Ich habe es wirklich gewogen, hat mich interessiert - es bietet 2,1 kg an Köstlichkeiten aus New York und Umgebung.

Von welchem Buch ich rede?  I ♥ NY - Mein New York Kochbuch von Daniel Hume und Will Guidara, schienen beim AT Verlag.


Buch I love NYI NY - Mein New York Kochbuch
Gebundene Ausgabe, 496 Seiten
AT Verlag
ISBN: 978-3038007692
Größe 27,4 x 20,8 x 5,2 cm
Preis: 49,90 €

Daniel Humm, Drei-Sterne-Koch im besten Restaurant der USA, dem "Eleven Madison Park" in Manhattan, führt uns zusammen mit seinem Geschäftspartner Will Guidara zu den Genüssen, den Produkten und der kulinarischen Geschichte von New York. Statt auf der ganzen Welt nach den ausgefallensten und teuersten Produkten zu fahnden und die Inspiration andernorts zu holen, kocht Daniel Hume in seinem Restaurant heute mehrheitlich mit dem, was die Region um New York an kulinarischen Genüssen hergibt.

Er hat die fünfzig besten Produzenten von Gemüse, Obst und Fleisch aufgespürt und taucht mit seiner Küche ein in die Geschichte des kulinarischen Schmelztiegels am Hudson River. Dieses opulente Kochbuch mit seinen 150 Rezepten ist eine Ode an besondere Produkte - von Früchten und Gemüse über Fleisch und Wild bis zu Milchprodukten und Fisch -, alle aus der näheren Umgebung von New York. Alle Rezepte sind problemlos auch bei uns nachkochbar. Dabei sollen beliebte New Yorker Klassiker nicht fehlen, etwa Manhattan Clam Chowder, New Cheesecake oder Bloddy Mary. Mit über 260 Farbfotos reich illustriert, neben erstklassigen Rezeptfotos Porträts vieler Produzenten und Aufnahmen der eindrücklichen Landschaften rund um New York. Das ultimative Kochbuch für alle New York-Fans! (Quelle: AT Verlag)

Einen Blick ins Buch gibt es HIER.

Buchausschnitt I love NY

Zu Beginn des Buches wird erzählt, wie die Autoren auf die Idee kamen, das Kochbuch zu schreiben. Wir erfahren, dass New York nicht nur multikulturell ist, was seine Bewohner betrifft, sondern auch beim Essen. Schon einzelne Stadtteile, wie Little Italy oder Chinatown sagen das aus.

Die Autoren begaben sich auf die Suche danach, was die New Yorker Küche ausmacht, suchten kulinarische Traditionen. Sie besuchten Farmer und Produzenten rund um New York. Das Ergebnis sind wunderbare Gerichte, hergestellt mit regionalen Zutaten.

Und das ist auch der Schwerpunkt des Buches - kein Fast Food, sondern Rezepte zubereitet mit regionalen Zutaten.

Buchausschnitt I love NY

Das Buch ist unterteilt in - Einleitung - Gebrauch des Buches - Zutaten, alphabetisch - Made in New York (Produkte, wie Steinzeug, Meersalz) - Grundrezepte - Dank und Register.

Es ist unterteilt nach Zutaten. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden der Produzent und das Produkt ausführlich vorgestellt, untermalt mit schönen Fotos. Man erfährt einiges zur Herstellung und Verarbeitung der jeweiligen Produkte, sowie der damit verbunden Arbeit.

Vom Snack über Suppe, Hauptspeise bis hin zum Dessert ist alles enthalten. Die Auswahl ist vielfältig und Gerichte aus allen Ländern der Welt vertreten. Es gibt Gerichte, die man unmittelbar mit New York oder auch generell den USA verbindet, wie z. B. Ahornsirup-Eiscreme; Cranberry-Chutney; Hähnchenschnitzel-Sandwich mit Kapern, Tomaten und Basilikum; Maispudding oder auch Manhattan Clam Chowder. Ebenso sind internationale Gerichte vertreten von Kartoffel-Speck-Fougasse, Sellerie-Risotto, Sauerkraut mit Eisbein über Dulce de Leche mit Brioche bis hin zu Spargelsalat mit Quinoa.

Buchausschnitt I love NY

Ich habe mich wirklich sehr auf das Buch gefreut, wir sind große NY-Fans und waren bereits zweimal in dieser schönen Stadt. Wir wissen, dass New York nicht nur aus Fast Food besteht, haben wirklich großartig dort gegessen. Wer es, aus welchen Gründen auch immer, nicht nach New York schafft, sollte sich dieses Buch zulegen und die kulinarische Reise damit antreten. Und natürlich auch allen anderen empfehle ich dieses Buch - es bietet einen wunderbaren Einblick in die Kulinarik New Yorks, fernab von Fast Food.

Die Rezepte sind abwechslungsreich, teilweise sehr aufwändig, aber auch für Kochanfänger geignet. Auch Fortgeschrittene und Profis werden Spaß mit den Rezeptem und dem Buch haben.

Hier und da gab es ein paar Dinge, die ich anders machen würde, aber das ist sicherlich Geschmackssache. Ein schönes Beispiel dafür ist z. B. das Sellerie-Risotto. Mehr dazu findet Ihr bei Steph vom Kuriositätenladen und Juliane von Schöner Tag noch, die es beide getestet haben.

Fougasse mit Speck und Kartoffeln

Von mir gibt es einen "Daumen hoch", das Buch gefällt mir sehr gut - von der Aufmachung, den wunderschönen Fotos, den Geschichten zu den Produkten und Produzenten bis hin zu den interessanten Rezepten - New York, wie es alle kennen sollten.

Eine gefühlte Ewigkeit habe ich gebraucht, um mich für ein Gericht zu entscheiden. Schlussendlich habe ich mich für die Kartoffel-Speck-Fougasse entschieden, ausgelegt für 4 Personen.

Der Teig ist wirklich sehr weich, ich habe deshalb noch etwas Mehl zugefügt. Im Ofen ist der Teig ordentlich aufgegangen, so dass man die seitlichen Schnitte nicht mehr deutlich sieht. Kurz vor Ende der Backzeit habe ich die Fougasse noch mit 1-2 EL Olivenöl abgestrichen, das ergibt eine schöne Farbe. Und geschmacklich ist die Fougasse wirklich großartig gewesen!



Kartoffel-Speck-Fougasse


Zutaten:
180 gr (Hörnchen-) Kartoffeln + 3 Kartoffeln zum Belegen (ich: 1 Kartoffel zum Belegen)
100 gr Speck, gewürfelt
320 gr Mehl (ich: Weizenmehl, Typ 550 + 2 gehäufte EL)
1 TL Salz
1 gestrichener TL Hefe, frisch (ich: 1 Prise Trockenhefe)
Thymian
¼ TL Pfeffer, schwarz und grob gemahlen

Zubereitung:
Die Kartoffeln in Salzwasser garen, bis sie weich sind. In der Zwischenzeit den Speck würfeln und in einer Pfanne auslassen, auf die Seite stellen. Die Kartoffeln abgießen, schälen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden.

Mit der Küchenmaschine Mehl, Salz, Hefe und 320 ml Wasser 3 min. bei geringer Geschwindigkeit verkneten, dann Kartoffelwürfel, Speck und Thymian zufügen und weitere 2 min. auf der nächst höheren. Der Teig sollte elastisch sein, ansonsten noch weiter kneten. Den Teig in eine leicht gefettete Schüssel geben und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 2 Std. gehen lassen.

Nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, die Luft herausdrücken und anschließend eine Kugeln formen, naht nach unten. Mit einem Geschirrhandtuch abgedeckt für 60-75 min. ruhen lassen.

Den Backofen mit Backstein oder Blech, unterste Schiene, rechtzeitig auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem 1,5 cm hohen Dreieck drücken/ziehen und mit einer Teigkarte oder einem scharfen Messer in der Mitte einschneiden, an den Enden nicht durch schneiden. Zu beiden Seiten Schlitze einschneiden, nicht durch schneiden und mit den Fingern etwas auseinander ziehen. Die Kartoffeln hobeln und den Teig damit belegen. Den Fladen auf ein gut bemehltes Brett legen und anschließend auf den Backstein/Blechblech gleiten lassen. Für 45 min. backen, bis er goldbraun ist. Herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Fougasse mit Speck und Kartoffeln

Guten Appetit


Fougasse mit Speck und Kartoffeln


Weitere Vorstellungen zu diesem Buch, teilweise mit Rezepten, findet Ihr bei:


Buch I love NY


Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezension! Der Inhalt dieser Vorstellung entspricht meinem persönlichem Eindruck/Geschmack.

14 Kommentare

  1. Liebe Sandra,
    wieder eine sehr gelungene Buchvostellung! Das Kochbuhc sieht toll aus und ist sicher einen Blick wert! ( auch wenn mein Regal überfüllt ist *lach* ...
    Ich wünsche Dir einen schönen und sonnigen Feiertag !
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, mein Regal ist auch ziemlich voll, aber so manchmal kann man dann doch nicht widerstehen ;)
      Hoffe Du hattest einen schönen Feiertag, meiner war großartig :D

      Löschen
  2. Wie gut (und schlecht), dass du mich an dieses wunderbare Buch erinnerst. ;-) Löst wirklich einen akuten Habenwollen-Reflex aus.
    Und die Fougasse sieht traumhaft aus!!!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir! Und das Buch ist wirklich klasse. So hier und da weichen meine Zubereitungen manchmal vom Rezept ab, aber das kommt auch bei anderen Büchern vor :D Aber alleine die ganzen Ideen und Gerichte lohnen einen Blick bzw. Kauf.

      Löschen
  3. Huhu,

    ich muss gestehen, ich schleiche schon seit Ewigkeiten um dieses Buch herum und weiß immer noch nicht ob ich es mir kaufen soll oder nicht... mal denke ich, ich brauch es unbedingt, dann seh ich wieder bei einem anderen Blogger etwas und denke, ach ich brauch es doch nicht...
    Jetzt denke ich grad eher wieder... mist - ich brauch es wohl doch....
    Ich denke ich werde erst mal bei Gelegenheit die Fougasse nachbacken und dann nochmal drüber nachdenken.... ;)

    LG, Stephi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Fougasse ist auf alle Fälle großartig. Die kam sehr gut an :)

      Und auch die anderen Gerichte, die ich bisher zubereitet habe. Bin gespannt, ob Du Dich noch für das Buch entscheidest. Ich stelle auch gerne ein weiteres Gericht daraus vor.

      Löschen
  4. Moi, das klingt gut! Das müsste eigentlich ein perfektes Brot als Grillbeilage sein, oder?

    Ich sabbere hier vor mich hin, weil deine Fotos machen wieder einmal enorm Lust aufs Nachbacken!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Stimmt - wir hatten die Fougasse auch als Grillbeilage. Und ich habe Deine gestern gesehen - ist großartig geworden :D

      Löschen
  5. Hallo,

    das sieht ja lecker aus.
    Eine Frage zum Rezept hätte ich aber noch:
    Was passiert mit den gewürfelten Kartoffeln, kommen die in den Teig?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, die kommen in den Teig. Habe es gerade noch schnell ergänzt. Irgendwie fehlt der entsprechende Satz - sorry.

      Löschen
  6. Steph hat ja auch schon so geschwärmt... Die Fougasse ist auf jeden Fall schon mal ein Aushängeschild ;)
    Schöne Urlaubstage noch...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich bin begeistert, auch wenn man einen kleinen Kraftakt braucht, um das Buch aus dem Regal zu nehmen ;)

      Und - Danke, wir genießen die zwei Tage noch :D

      Löschen
  7. Schon der Titel löst einen sofortigen habenwollen-Reflex aus.... trotz der zwei New-York-Kochbücher die schon in den Regalen stehen. Mal schauen wie lange ich Widerstand leisten kann...
    Selbe Frage zudem- die gewürfelten Kartoffeln kommen sicher mit in den Teig, oder?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es ist ja wirklich ein "anderes" NY-Kochbuch. Habe besitze auch zwei andere noch, die jedoch mehr auf NY-Streetfood, etc ausgelegt ist. Das ist bei diesem Buch überhaupt nicht der Fall.

      Die Kartoffeln kommen in den Teig, habe es schon ergänzt :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.