Buchvorstellung "Sauerteigbrot" - mit säuerlichem Landbrot

Ein weiteres Brotbackbuch ist eingezogen, ein Danke an den AT Verlag, der mir dieses Buch zur Verfügung gestellt hat.

Und -nur mal kurz am Rande- denkt daran, Ende des Monats geht es rund! Ich verabschiede mich in einen kleinen Urlaub, habe aber anständig vorgesorgt, denn es ist "Jeden Tag ein Buch"-Woche und ich habe einige Vorstellungen schon vorbereitet. Kommen wir aber nun zum heutigen Buch.


Buch SauerteigbrotÜber das Buch:
Backen mit Sauerteig ist kinderleicht.

Sauerteig macht Brote wunderbar locker und aromatisch, leichter verdaulich und besser haltbar, und dies ganz ohne zusätzliche Triebmittel oder andere Zusätze.

Hobbybäcker Martin Johansson begeistert mit seinen einfachen und dennoch besonders schmackhaften Rezepten die Brotbackfans im Netz. In diesem Buch erklärt er leicht verständlich und einfach nachvollziehbar, was einen Sauerteig ausmacht, welche Teigarten sich damit zubereiten lassen, wie man einen Sauerteig ansetzt und wie man ihn »am Leben erhält«.

Mit 23 Rezepten für helle und dunkle Brote, verschiedene Spezialbrote und Brötchen bis hin zu Baguette, Pizza und Zimtschnecken, die alle dank vieler praktischer Tipps und Kniffe garantiert gelingen.

Über den Autor:

Martin Johansson geboren 1973, Hobbybrotbäcker, Autor und Art Director. Seit 2007 schreibt er den in Schweden sehr erfolgreichen Blog »Pain de Martin«, der ausschließlich dem Brotbacken, vor allem mit Sauerteig, gewidmet ist. Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Autor von bisher drei Büchern zum Thema Brotbacken.
(Quelle: AT Verlag)


Sauerteigbrot - Rezepte und Tipps zum Selberbacken
Gebundene Ausgabe, 104 Seiten
Verlag: AT Verlag
ISBN: 978-3038007760
Originaltitel: Surdegsbröd
Größe: 21,2 x 19,6 x 1,6 cm
Preis: 16,90 €

Einen Blick ins Buch gibt es HIER.


Das Buch beginnt mit einem kurzen Vorwort und einer ausführlichen Erklärung zum Sauerteig, vom Ansetzen, über das Füttern und Pflegen bis hin zur Verarbeitung. Anschließend folgt eine Erklärung zu den benötigten Gerätschaften bevor es mit den Rezepten los geht. Zum Abschluss werden häufige Fragen beantwortet und abschließend erfolgt eine Danksagung.

Buchausschnitt Sauerteigbrot

Das kleine, aber feine Buch enthält nur 23 Rezepte, ist aber dennoch sehr abwechslungsreich! Von Rosinen-Sonnenblumen-Brot über Baguette aus Roggensauerteig, Feigen-Haselnuss-Brot bis hin zum Knäckebrot oder einem schwedischen Gewürzbrot ist alles vertreten. Aber auch Pizza mit Weizensauerteig oder Zimtschnecken sind enthalten.

Die Rezepte sind teilweise schwammig! Der Autor startet immer mit Vollkornsauerteig, jedoch sind ansonsten in den Rezepten nicht immer alle Mehltypen angegeben. Je nachdem, was man verwendet, muss man Mehl bzw. Wasser anpassen. In sofern ist dieses Buch nicht unbedingt für Änfänger geeignet, denn ein gewisses Teiggefühl sollte vorhanden sein. Die meisten Teige sind auch sehr weich, was eine zusätzliche Herausforderung darstellen kann. Backerfahrene, die auf der Suche nach neuen Rezeptideen sind, können hier zugreifen.

Buchausschnitt Sauerteigbrot

Die Rezepte umfassen oft mehrere Brote, aber das Runterrechnen stellt für mich kein Problem da. Die Aufmachung des Buches ist schlicht und für mich daher sehr ansprechend. Die Fotos machen Lust auf mehr und wirken auf mich authentisch - so sieht es auch bei mir in der Küche aus, wenn ich Brot backe.

Ein Rezept habe ich heute auch dabei, das säuerliche Landbrot. Ich bevorzuge ja Brote mit Körner, doch ER war der Meinung, es könnte mal wieder eins ohne sein. Es hat uns sehr gut geschmeckt. Es weicht minimal vom Original ab, da ich kein Vollkornmehl im Haus hatte und so Weizenmehl Typ 1050 bzw. Roggenmehl Typ 1150 verwendet habe.

Buchausschnitt Sauerteigbrot


Säuerliches Landbrot (3 Brote)

Zutaten für den Vorteig:
150 gr Roggensauerteig (lt Buch Vollkorn, ich: Typ 1150)
425 gr Wasser, lauwarm
300 gr Weizenmehl, Typ 550
150 gr Roggenmehl (ich: Typ 1150)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
Vorteig
200 gr Wasser, lauwarm
500 gr Weizenmehl, Typ 550
20 gr Salz

Eiswürfel (zum Backen)

Zubereitung:
Alle Zutaten bis auf das Salz mit der Maschine etwa 5 min. auf niedriger und 3 min. auf mittlerer Stufe verkneten. Nun das Salz zufügen und weitere 2 min. kneten. Es sollte ein weicher Teig mit etwas Spannung entstehen, evtl. noch etwas Mehl zufügen. Den teig nun in einer geölten Schüssel/Behälter für 3-5 Std. auf doppelte Größe aufgehen lassen. Dabei den Teig nach einer Stunde falten, anschließend noch 2x nach jeweils 30 min.

Den Backofen mit Blech oder Backstein rechtzeitig auf 275°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und dritteln. Drei Gärkörbe mehlen und die geformten Teige in die Körbchen geben. Abgedeckt für 30 min. gehen lassen.

Die Brote auf das Backblech bzw. den Stein stürzen. Einige Eiswürfel in einer Schale auf den Ofenboden geben und die Tenperatur direkt auf 250°C reduzieren. Nach 15 min. die Temperatur auf 180°C senken und kurz die Ofentür zum Belüften öffnen. Die Brote weitere 35-40 min. ferrig backen, dann aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Säuerliches Landbrot

Viel Spaß beim Backen!

Säuerliches Landbrot


Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezension! Der Inhalt dieser Vorstellung entspricht meinem persönlichem Eindruck/Geschmack.

14 Kommentare

  1. Das Buch habe ich und bin zufrieden damit. Es hat seine Fallstricke...womöglich liegt das ja auch an der Übersetzung.....aber die Rezepte sind inspirierend (was für ein Wort.....)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da stimme ich Dir komplett zu! Ich mag das Buch auch, finde es aber durch die Fallstricke nicht unbedingt Anfänger geeignet... Aber die Rezepte sind von der Vielfalt her toll!

      Löschen
  2. Danke für die gelungene Vorstellung. :-) Von Büchern mit Fallstricken ahbe ich erst einmal die Nase voll. ;-) Dein Brot sieht aber auf jeden Fall klasse aus!
    Liebe Grüße,
    Eva
    P.S.: Und ist der Ducasse schon eingezogen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Haha, das kann ich gut verstehen :) Und bei mir ist er auch noch nicht eingezogen... Da hatten neulich auch schon die andere Teilnehmer nachgefragt. Ich glaube, die letzte Station ist noch nicht durch.

      Löschen
  3. Liebe Snadra,
    danke für diese tolle Buchvorstellung!
    Ja, und Dein Brot, da könnt ich wieder so reinbeissen! der Duft steigt mir in die Nase .....Hmmmmmm ...lecker!
    Ich wünsche Dir ein wunderschönes Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Sehr gerne! Hoffe, Du hattest auch ein schönes Wochenende :D

      Löschen
  4. Wieder einmal ein großes Dankeschön für die ehrliche Vorstellung.
    Der Kerl lächelt ja unglaublich fotogen aus seinem Buch heraus. Und genau so lächelt mich dein Brot an!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hihi, da gebe ich Dir recht, der lächelt wirklich sehr "ansprechend" :D
      Freut mich, dass Dir das Brot auch gefällt!

      Löschen
  5. Das Buch finde ich spannend - vorallem nachdem Stephanie von Hefe und Mehr vor Kurzem auf Martins Pinterest-Account verlinkt hat (hoffentlich verwechsle ich das jetzt nicht), aber die Brote dort waren SENSATIONELL!!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Also Pinterest und Instagram hätte ich schon mal vertauscht ;))

      Löschen
    2. Die Rezepte von Martins Blogs (Pain der Martin/ lite mer bröd) habe ich schon häufiger gebacken und wurde nie enttäuscht. Bei den Mehltypen habe ich dann abgeschätzen müssen. Ich finde es allerdings schade, dass sich bei der Übersetzung seines Buches sich der Verlag nicht die Mühe gemacht hat, die Rezepte an deutsche Mehltypen anzupassen. Das wird Anfängern das Leben schwer machen :-(
      Der Instagramm-Account, den ich auf meinem Blog verlinkt habe, ist allerdings der von Pip, einem sehr talentierten australischen Bäcker, dessen Brot mich immer wieder in Erstaunen versetzten. Aber Martins Blog habe ich auch verlinkt :-)

      Löschen
    3. @grain de sel - da werden wir wohl bei Pip mal vorbei schauen müssen :)

      Wobei die Brote von Martin toll sind, nur wie Stefanie schon schreibt - schade, dass der Verlag da nicht die Mehltypen angepasst hat.

      @Stefanie - Danke für den Pip-Tipp *g*
      Da schau ich gleich mal vorbei!

      Löschen
  6. Das scheint ein Buch zu sein nach meinem Geschmack-inspririerend! Kommt mir zur Zeit sehr entgegen.
    Und danke für die Erinnerung an jeden Tag ein Buch- vielleicht schaffe ich es ja diesmal.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Freut mich! Das Buch enthält wirklich schön-Brotrezepte.
      Und gerne - ich freue mich schon auf die Woche :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.