3-fach Kamut-Brot

Schon länger habe ich eine Vorliebe fĂĽr Urgetreide, wie Einkorn, Emmer und Kamut. Momentan werden bei mir alle Brote mit einem der Mehle zubereitet. Das heutige Kamutbrot habe ich schon mehrmals gebacken, es schmeckt uns sehr gut. 

Das heutige Brot enthält verschiedene Varianten an Kamut. Khorasan-Weizen ist der eigentlich richtige Name dafür und genetische Untersuchungen haben ergeben, dass er eine natürliche Hybride aus Hartweizen und dem polnischen Weizen ist. Sein Ursprung kommt wohl aus dem Orient. Ein Kamutkorn ist fast doppelt so groß, als herkömmliche Weizenkörner.

An Kamut gefällt mir der leicht nussig, herzhafte Geschmack und angeblich bleiben Backwaren aus Kamut länger frisch. Dazu kann ich nichts sagen, das Brot hält hier nicht lange ;) Und gesund ist Kamut auch noch. Er enthält bis zu 40% mehr Proteine als moderne Weizensorten und hat einen bis zu 35% höheren Anteil an Magnesium und Zink. Dazu kommen noch beachtliche Mengen an B-Vitaminen und Vitamin E, sowie das Spurenelement Selen.

Beim Backen ist Kamut dem Weizen sehr ähnlich, man sollte ihn aber etwas kräftiger kneten und evtl. auch etwas länger gehen lassen.

Brot mit Kamut



3-fach Kamut-Brot

Zutaten fĂĽr den Vorteig:
100 gr Kamutmehl, dunkel (entspricht Typ 1600)
100 gr Wasser
20 gr Sauerteig (Weizen-)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 18 Std. gären lassen.


Zutaten fĂĽr den Hauptteig:
Vorteig
350 gr Kamutmehl, hell (entspricht Typ 550)
200 gr Kamutmehl, dunkel (entspricht Typ 1600)
50 gr Kamutflocken
15 gr Salz
1 gr Trockenhefe
15 gr Sesamöl
10 gr Mohn
15 gr Sesam
450 gr Wasser, lauwarm

Zubereitung:
Die Mehle zusammen mit dem Vorteig, Hefe und Wasser vermengen und für etwa 8 min. auf kleiner Stufe kneten. Nun die Mohn, Sesam, Öl und Salz zufügen und den Teig für weitere 2 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach oben. Nochmals für etwa 1 - 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Backstein oder Blech auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kurz bevor der Laib in den Ofen kommt eine groĂźe Auflaufform mit Wasser fĂĽllen und mittig auf den Ofenboden stellen. Den Laib dann vorsichtig auf das Blech bzw. den Stein stĂĽrzen, einschneiden und fĂĽr 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 200°C senken und das Brot fĂĽr 35-40 min. weiter backen. Den Ofen ausstellen und fĂĽr eine knusprige Krusten noch 5-10 min. bei leicht geöffneter OfentĂĽr im Ofen lassen. Ansonsten direkt herausnehmen.

Wer mit dem Topf backt, diesen samt Deckel mit Vorheizen und das Brot in den Topf stĂĽrzen, einschneiden und fĂĽr 15 min. bei 250°C backen. Dann die Temperatur auf 200°C senken und weitere 35-40 min. backen. Wer möchte, kann fĂĽr die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Eine Schale mit Wasser wird bei dieser Methode nicht benötigt. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.

Mein Brot stammt, wie so oft, aus dem Topf.

Brot mit Kamut

Lasst es Euch schmecken!

Brot mit Kamut

Und ein weiterer Beitrag fĂĽrs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.



Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

17 Kommentare

  1. Kamut macht zudem auch eine sehr schöne Krume finde ich - luftiger, lockerer wie Weizenvollkorn! Und erst der Geschmack!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, da stimme ich Dir zu :)

      Aber bevor es mit dem Kamut weiter geht, ist am Wochenende erstmal das bei Dir gesehene Neudorfer dran!

      Löschen
  2. Das schaut ja nach einem Prachtbrot aus!

    AntwortenLöschen
  3. Sobald meine derzeitigen Mehlvorräte aufgebraucht sind, schaue ich mich nach Kamut um! :-)

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Sandra,

    das Brot sieht wieder mal zu lecker aus. Ich habe gestern das erste Brot mit meinem eigenen Sauerteig gebacken, ist richtig lecker geworden. Kamut muĂź ich mir auch mal besorgen, damit habe ich noch nie gebacken.

    Dickes Drückerle & schönes Wochenende
    Tanni

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir! Und falls Du das Paderborner meinst, sieht toll aus!
      Dir auch ein schönen Wochenende :)

      Löschen
  5. Mit Kamut habe ich noch nie gebacken, schaut aber so aus, als sollte ich unbedingt einmal. Deine Krume schaut wunderbar aus. Genau so soll fĂĽr mich Sauerteigbrot ausschauen.

    AntwortenLöschen
  6. Na, da muß ich doch wohl endlich auch mal Kamutmehl besorgen, ich meine ich hätte es schon in der Mühle gesehen. Sehr schönes Brot- und Mohnkörnchen sind hier sehr beliebt!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja ja ja, auf alle Fälle :) Eine Mühle haben wir leider keine in der Umgebung, aber ich bestelle dann immer online bei einer Mühle direkt. Kamut als ganzes Korn haben sie hier im Bio-Supermarkt öfters, der kommt auch manchmal zum Einsatz.

      Löschen
    2. das Mehl steht nun zuhause.... mal schauen was wird!

      Löschen
  7. Liebe Sandra,
    ein wundervolles Brot! Der Duft ist mir gerade in die Nase gezogen :O)
    Ich wünsche Dir ein wunderschönes und sonniges Wochenende!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank! Ich hoffe, Du hattest auch ein schönes Wochenende. ♥

      Löschen
  8. Wow, das sieht ja suuuper saftig aus! Tolles Rezept :) Ich trau mich immer nicht so richtig, solche Brote zu backen (bei mir gibts immer nur Weissbrot), aber auf das hier hätte ich schon große Lust.
    LG
    Ela

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Geb Dir einen Ruck, ist gar nicht so schwer! Und Ăśbung macht den Meister ;)
      Wenn es mit dem Weissbrot klappt, dann wird das mit dem Rest auch. Ich schick Dir auch gerne ein bisserl Sauerteig als Starthilfe, falls Du möchtest :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.