Zitronen-Limetten-Maispoularde mit Couscous-Salat

Nicht oft, aber hin und wieder gibt es beim Geflügelmann auf dem Markt auch mal Maispoularde. Ich liebe Hähnchen bzw. Poularde und so musste ich mal wieder zuschlagen, als es die Mais-Variante gab. Das Hähnchen wird in diesem Fall überwiegend mit Mais gefüttert und hat dadurch eine gelbliche Farbe. Ich habe mir vorsorglich versichern lassen, dass es wirklich mit Mais gefüttert wurde und nicht mit einem Karotin-Futter, dass mittlerweile gerne mal verwendet wird, um ein Hähnchen gelb zu bekommen.

Um den schönen Maispoulardengeschmack zu erhalten, verwende ich immer eine einfache Marinade aus Zitrone, Limette und Olivenöl. Dazu noch ein paar Kräuter und Knoblauch, auf die die Poularde gelegt wird - fertig. Mal wieder ein Beweis dafür, wie lecker einfach sein kann. Und mit den Zitronen und Limetten aus dem Urlaub noch einen Tick besser als sonst ;) Dazu hatten wir einen klassischen, einfachen Couscous-Salat mit Fetakäse.

Die Poularde könnt Ihr im Ganzen zubereiten, dann die Limetten- und Zitronenscheiben samt Knoblauch in die Poularde geben und verschließen. Seit Zorra vom Kochtopf mich zum Schmetterlingsschnitt angestiftet hat, wird Hähnchen und Poularde bei uns nur noch so zubereitet. Die Flügel nehme ich immer ab, die verbrennen zu schnell. Sie wandern in eine Plastikdose im Gefrierfach, in der ich sämtliche Geflügelabschnitte sammele und irgendwann Fond daraus koche.

Zitronen Hähnchen mit Schmetterlingsschnitt


Zitronen-Limetten-Maispoularde mit Couscous-Salat

Zutaten fĂĽr die Maispoularde:
1 Maispoularde
1-2 Limette(n)
1 Zitrone
2-3 Knoblauchzehe
eine Handvoll Kräuter nach Geschmack (ich: Rosmarin, Majoran, Estragon, Petersilie)
Salz & Pfeffer
1 EL Honig
2 EL Olivenöl

Zutaten fĂĽr den Coucous-Salat:
100 gr Couscous
180 ml GemĂĽsebrĂĽhe
Saft einer halben Zitrone
3 EL Olivenöl
Salz & Pfeffer
2-3 Lauchzwiebeln
einige Cocktailtomaten
¼ Salatgurke
2-3 EL Oliven, schwarz
100 gr Fetakäse
Petersilie

Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Poularde waschen, trocken tupfen und evtl. zum Schmetterling schneiden. Die Kräuter waschen und trocknen, die Knoblauchzehen schälen. Zitrone und Limette waschen, trocknen und halbieren. Jeweils eine Limetten- und Zitronenhälfte auspressen. Den Saft mit Olivenöl, Honig und Pfeffer verrühren.

Für ein Schmetterlingshähnchen die restliche Limette- und Zitronenhälfte in Scheiben schneiden und auf ein Backblech bzw. in eine Auflaufform geben. Die Kräuter und Knoblauchzehen darauf geben. Die Poularde von innen kräftig salzen und anschließend mit der Hautseite nach oben auf das Bett legen. Wer die Poularde im Ganzen zubereitet, gibt Limetten- und Zitronenscheiben zusammen mit Kräutern und Knoblauch in die Poularde und verschließt sie.

Die Poularde nun mit dem Würzöl bestreichen und auf der mittleren Schiene in den Ofen geben, für etwa 60 min. backen. Zwischendurch immer wieder mal mit dem Würzöl bestreichen.

In der Zwischenzeit für den Salat den Couscous in eine Schüssel geben. Die Gemüsebrühe kurz aufkochen lassen, Olivenöl und Zitronensaft zufügen und über den Couscous geben, mit einem Tuch abdecken und für 10-15 min. quellen lassen. Zwischenzeitlich die Tomaten & Gurke waschen und klein schneiden. Die Lauchzwiebel putzen und in Ringe schneiden. Bei Bedarf die Oliven klein schneiden, den Feta würfeln und die Petersilie waschen, trocknen und hacken. Alle Zutaten nun zum Couscous geben und gut vermengen, anschließend mit Salz & Pfeffer abschmecken.

Die Poularde aus dem Ofen holen, zerteilen und zusammen mit dem Couscous-Salat servieren.

Zitronen Hähnchen mit Schmetterlingsschnitt

Lasst es Euch schmecken!

Couscous Salat


Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

20 Kommentare

  1. Hmmmmm...........ein leckeres Mahl, liebe Sandra!
    Solche Gerichte gehen immer! Sehr lecker, danke fĂĽr das Rezept!
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gerne doch Claudia, Dir auch noch einen schönen Tag ♥

      Löschen
  2. Ich liebe Maispoularde! Jetzt hast Du mir ernsthaft Hunger gemacht.....

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Genau so soll es sein! Und über FB habe ich mir mit dem Beitrag gerade schon meine nächste Maispoularde gesichert. Schön, wenn der Bio-Bauer mit liest ;)

      Löschen
  3. Kapitales Poulädchen. ;-) Ich würde diesen Schnitt nie im Leben hinbekommen. Was ist der Vorteil? Gart es so gleichmäßiger?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der Schnitt ist wirklich sehr einfach. Hat bei mir auch gleich geklappt und ich habe da wirklch keinerlei Ahnung von :)

      Ich finde schon, dass es gleichmäßiger gart. Und man kann es besser grillen, wenn den mal das Wetter mitspielt...

      Löschen
  4. Ach, solche Hühner.... ich hatte letztens ein französisches Bio-Huhn als Zitronenhuhn griechischer Art... und könnte schon wieder. Zum Glück hab ich einen guten Hühnerbauern auf dem Markt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Griechischer Art, wie ist das dann? MIt Oliven vielleicht? Wäre sicherlich auch interessant :D

      Löschen
    2. Ich seh schon, ich muĂź das nochmal machen, und den Foto mitnehmen.... (g)

      Löschen
  5. Dein HĂĽhnchen hört sich sommerlich frisch an, obwohl es hier schon den ganzen Tage regnet und die Temperaturen nicht ĂĽber 15 °C kommen. Plattes Huhn mach ich auch, das hat den Vorteil, dass die Haut rundum knusprig wird.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Geregnet hat es bei uns nicht, aber wolkig war es zwischendurch. Generell könnte gerade mehr Sommer sein ;)

      Und stimmt - die Haut wird bei der Variante auch schön knusprig.

      Löschen
  6. Das Hendl schaut fantastisch aus! Dieser Schmetterlingsschnitt ist aber auch etwas Elegantes. HĂĽhnchen geht bei mir immer, beim Turbohausmann leider nie, wenn man erkennen kann, dass es ein Tier war.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh, da bin ich besser dran, ER isst eigentlich alles. Und HĂĽhnchen mit knuspriger Haut besonders gerne. Ich liebe ja auch HĂĽhnchen in allen Varianten, wobei ich freiwillig (!) die Haut abgebe...

      Löschen
  7. Sorry, aber soviel Lob kann ich nicht verteilen. Ich frage mich, warum das Tier fast rechteckig verbrannt ist??

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kein Thema Paul, hier darf sich jeder fei äußern :)

      Es wirkt auf dem Foto etwas dunkler, als es tatsächlich war, denn verbrannt war nichts. Es ist ungleichmäßig gebräunt, da gebe ich Dir recht. Man kann das Huhn richtig "platt" klopfen, dann gart es auch bei Ober-/Unterhitze gleichmäßig, aber ich verzichte in der Regel darauf. Ich finde, dass Fleisch bleibt so saftiger und uns stört es auch nicht, wenn die Haut nicht gleichmässig kross ist, solange das Fleisch darunter saftig bleibt.

      Löschen
  8. Ein großes Lob, das man sich bei Dir frei äußern kann. Das ist leider nicht überall so. Ich hatte mich auch nur über die eckige Form gewundert :-) .
    Freue mich schon auf deine nächsten Projekte.
    VG
    Paul

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Solange es niemanden persönlich beleidigt, ist das hier erlaubt.

      Und beim nächsten Projekt kommt das platte Hähnchen auf den Grill! Mal schauen, wie gleichmässig es da bräunt ;)

      Löschen
  9. Ist noch ein Keulchen übrig? Ich hätte gerne ein Tellerchen...!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich wĂĽrde sagen: Keulchen gegen Keulchen! Deine Variante mit Lavendel ist groĂźartig :)

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.