Patatas Bravas

Tapas mögen wir sehr gerne und gehen sie auch gelegentlich auswärts essen. Nach dem Urlaub war die Lust auf Tapas wieder sehr groß, doch diesmal wollte ich sie selbst herstellen. Ausgesucht habe ich mir dafür erst einmal die einfachen Gerichte, wie unter anderem die Patatas Bravas - gebratene Kartoffeln.

Normalerweise werden die Kartoffeln gewürfelt (unregelmäßig), dann einige Minuten in Salzwasser gekocht, kurz trocken gerieben und in Öl frittiert. Ich bin kein Freund vom Frittieren und habe daher einfach die Kartoffeln im Ofen zubereitet. Ist etwas kalorienarmer, macht weniger Arbeit und man kann während dessen noch weitere Tapas zubereiten. Die Sauce zu den Patatas Bravas variiert je nach Region. Wir hatten schon milde Saucen, sehr scharfe, in grün, in rot - es war wirklich alles dabei.

Entschieden habe ich mich diesmal für eine rote, milde Variante, da wir andere Tapas mit Schärfe ebenfalls auf dem Tisch hatten. Ein schöner Ausgleich. Die Lust ist geweckt, wir werden jetzt öfters Tapas zu hause essen.

Die Mengenangabe ist etwas schwierig, hängt davon ab, wieviel Tapas man auf dem Tisch hat. Wir hatten drei verschiedene und daher größere Portionen. In einem Buch habe ich gelesen, dass man mit etwa 60-70 gr Kartoffeln je Person für ein Tapas-Schälchen rechnet. Wir hatten deutlich mehr, aber auch eine deutlich größere Tapas-Schale ;)

Patatas Bravas in Tapas-Schale


Patatas Bravas

Zutaten:
400 gr Kartoffeln (ich: Drillinge)
4 EL Olivenöl
Meersalz & Pfeffer
1 Paprika (ich: rot)
1 TL Paprikamark, ersatzweise Tomatenmark 
Spritzer Zitronensaft
1 Knoblauchzehe
Pimenton de la vera (ich: mild)
evtl. Kräuter

Zubereitung:
Den Backofen auf die Grillfunktion einstellen. Die Paprika waschen und den Stielansatz entfernen. Nun vierteln, die Kerne und Rippen entfernen und die Paprika auf ein Blech legen, mit der Hautseite nach oben. Je nach Grillstärke für etwa 8-10 min. unter dem Grill rösten, bis die Haut blasen wirft und schwarz wird. Jetzt die Paprika herausnehmen und mit einem feuchten (Küchen-) Tuch bedecken.

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze stellen, ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Kartoffeln waschen, putzen und klein schneiden. Nun die Kartoffeln auf das Backblech geben, mit 2 EL Olivenöl vermengen und im Ofen fĂĽr etwa 30-40 min. backen, je nach Dicke.

In der Zwischenzeit die Knoblauchzehe schälen und klein hacken oder reiben. Die abgekühlte Paprika mit einem Messer häuten und zusammen mit Knoblauch und Paprikamark in einen Zerkleinerer geben. Zitronensaft und das restlichen Olivenöl zufügen und pürieren, anschließend mit Pimentón de la vera, Meersalz & Pfeffer abschmecken. Wer möchte, kann noch gehackte Kräuter zufügen.

Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen und mit Meersalz & Pfeffer wĂĽrzen. In eine Schale geben, die Paprika-Sauce darauf verteilen und direkt servieren.

Patatas Bravas

Lasst es Euch schmecken - buen provecho!


Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

30 Kommentare

  1. Hast recht....könnte ich auch mal zu Hause machen. Welchen Pimentón de la vera hast du genau genommen, denn der, den du verlinkt hast, ist scharf, aber du schreibst, dass du milden genommen hast??

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh, ursprĂĽnglich wurden alle drei Sorten aufgefĂĽhrt, die der Shop fĂĽhrt. Wenn ich es richtig gesehen habe, wurde es wohl unbenannt, im Shop wird jetzt nur noch dieses Paprika angeboten.

      Ich habe jetzt direkt auf den verlinkt, den ich verwendet habe, auch wenns leider nicht mehr bei Holland direkt ist...

      Löschen
    2. danke! - Ich bin nämlich auch nicht für so ganz scharf. ;-)

      Löschen
    3. Muss es ja auch nicht immer sein :) Ich taste mich seit einiger Zeit ran...

      Löschen
  2. mmmmhhh das hört sich schon wieder lecker an - kann ich mir auch gut im Sommer zu nem Salat als eigene Mahlzeit vorstellen. Ich muss ja sagen, bei dem Pimenton de la vera bin ich mal begeistert und mal nicht so. Irgendwie scheint es auf die Kombi anzukommen und ich habe gelernt, dass man durchaus vorsichtig anfangen sollte ^^

    Liebe GrĂĽĂźe,
    Claudia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Stimmt, wäre auch ein schönes Essen mit Salat dazu.
      In der Regel dosiere ich es auch dezent, bin dafĂĽr aber total begeistert davon ;) Kommt auch immer etwas in die Bolognese...

      Löschen
  3. Ach siehst Du, die stehen schon ewig auf meiner Liste - ich muss endlich mal ran!

    AntwortenLöschen
  4. Auf meiner auch. ;-) Ich liebe ofengeröstete Paprika!
    Und die Schale, hast du die aus dem Urlaub mitgebracht?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich liebe die ofengeröstete Paprika mittlerweile auch sehr!

      Und die Schale ist leider nicht aus dem Urlaub... Hatte Ausschau nach solchen Schalen gehalten, aber nicht wirklich etwas entdeckt. DafĂĽr dann aber hier in einem Xenos-Laden :)

      Löschen
  5. Das sieht ja super lecker aus. Genau das richtige fĂĽr heute...

    AntwortenLöschen
  6. Hmmmmmmmmmmmm.......das sieht so lecker aus, schade, daß der Speiseplan heut nicht mehr geändert werden kann .........
    Ich wünsch Dir noch einen schönen Nachmittag!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Man kann nicht immer alles haben ;) Aber sie laufen ja nicht weg.
      Dir auch noch einen schönen Tag ♥

      Löschen
  7. Ich kann mich mit dem hmmmm nur anschließen! Das klingt ja so herrlich, dass mir gleich das Wasser im Munde zusammen läuft! Super und fein!
    Danke fĂĽr deinen reizenden Besuch und deine charmanten Worte! Ich freue mich so sehr ĂĽber dich!
    Hab eine sonnige Zeit
    Elisabeth

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Genauso soll es sein :)

      Und ich habe zu danken, so wunderschöne Bilder! Ein Genuß. Ich schau auch gleich noch mal vorbei, hatte gestern nicht viel Zeit.

      Löschen
  8. Wir lieben Patatas Bravas die sind so lecker wir mögen Sie mit Aioli und der scharfen Sauce. Meine Tochter isst alle drei Tage im Urlaub diese Kartoffeln die würde die noch öfter essen wenn wir sie lassen würden, die haben Suchtfaktor ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mit Aioli sind sie bestimmt auch sehr lecker! Und ja, ich könnte die auch öfters essen, so alle drei Tage ;)

      Löschen
  9. klingt verlockend, so papriziert.... mit Tapas hab ich mich noch nicht wirklich beschäftigt. Na, man kann eben auch nicht alles machen....

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Stimmt, alles geht auch nicht ;) Ich mag Tapas, weil man durch die meist kleinen Portionen viele verschiedene Gerichte probieren kann - herrlich!

      Löschen
  10. Ohhh, Urlaubsessen! So etwas käme mir gerade recht, denn ich wär grad so gern im Süden. Aber ich geh jetzt besser Fenster schließen, sonst regnet es herein ... :(

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vorbei der Sonnenschein? Hier hats von Montag Mittag bis heute morgen durchgeregnet!!! Sieht gerade eher nach November statt Juli aus. Aber all das Meckern hilft ja nicht, habe dafĂĽr erstmal ein paar Cookies gebacken ;) Hat alles seine Vor- und Nachteile *g*

      Löschen
  11. Hihi, die gab es bei mir heute. aber nach einem absoult anderen Rezept mit Sauce, die noch richtig scharf wird, wenn man sie etwas stehen lässt. Ich poste das Rezept vielleicht. Wenn es dich interessiert schicke ich es dir gerne:)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da bin ich mal gespannt auf das Rezept, wĂĽrde mich ĂĽber einen Post freuen :D

      Löschen
  12. mmmh, das sieht sehr gut aus :) und ich wĂĽrde Kartoffeln aus dem Ofen sowieso bevorzugen :) ich glaube, bald gibt es Tapas bei uns Zuhause ;) Liebste GrĂĽĂźe, Kiki

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich kanns Dir nur empfehlen. Vorallem sind sie mit der Ofenvariante mit nicht viel Aufwand gemacht :D

      Löschen
  13. Ich bin auch kein grosser Freund des Fritierens zu, und die Ofenvariation der Patatas ist bestimmt genauso lecker.
    Liebe Sandra, ich möchte dich zu meinem Blog-Event einladen, ein Brot für Götz von Berlichingen zu kreieren. http://brotandbreaddeutsch.blogspot.com/2014/07/blog-event-ein-brot-fur-gotz-von.html
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du mitmachst - es ist eine ähnliche Herausforderung wie damals das Cecilienhof-Vollkornbrot (http://brotandbreaddeutsch.blogspot.com/2013/10/cecilienhof-vollkornbrot-geschmack-und.html)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Habs gestern schon gesehen und werde gleich noch einen Banner einbinden! FĂĽr Brot-Events bin ich immer zu haben ;D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.