Love it? Hate it? Try it!

Eigentlich mag ich keinen Mohn - im Brot ist er in kleinen Mengen okay. Nachdem die Cookies schon sehr lecker waren, mussten die Donuts, die ich bei cooking classy entdeckt hatte jedoch unbedingt probiert werden. Alleine schon dieser schöne Name: Lemon-Poppy Seed! *seufz*

Durch die Cookies konnte ich mich das erste Mal mit Mohn etwas anfreunden und auch die Donuts waren sehr lecker und haben zu einem besseren Verhältnis beigetragen. Mohnschnecken werden aber sicherlich weiterhin nichts fĂĽr mich sein. ER mag Mohn und war somit angetan von den Donuts. 

Hier in Deutschland ist der dunkle Mohn verbreitet, in Indien gibt es sogar weißen Mohn, den man hier nur selten findet. Bei den Österreichern ist der Waldviertler Graumohn bekannt. Alle Sorten haben jedoch, unabhängig von der Farbe, den nussigen Geschmack gleich. Die Zitrone ist dazu, sowohl in den Cookies, als auch bei den Donuts, eine schöne Ergänzung.

Die amerikanischen Rezepte sind immer für 9 Donuts ausgelegt, was sich durch das Ei auch nicht weiter runter rechnen lässt. Entweder verteilt man die Menge auf die 6 Mulden des Backblechs und bekommt sehr große Donuts oder verwendet zusätzlich noch eine Mini-Donutform. Der Teig reicht dafür exakt.

Lemon-Poppy Seed-Donuts; Donuts mit Zitrone & Mohn



Lemon-Poppy Seed-Donuts


Zutaten fĂĽr die Donuts:
30 gr Butter, weich
60 gr Zucker, weiĂź
1 Ei
30 ml Ă–l, neutral
Prise Salz
½ Zitrone, davon 1 EL Abrieb und 2 EL Saft
1 EL Mohn
100 ml Buttermilch
½ TL Backpulver
Prise Natron
180 gr Weizenmehl, Typ 405

Zutaten fĂĽr die Glasur:

80 gr Puderzucker

1-2 EL Zitronensaft

evtl. 1 TL Mohn zum Bestreuen


Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und die Donutform(en) einfetten.

FĂĽr den Teig den Zucker mit der Butter schaumig rĂĽhren, dann Ei, anschlieĂźend das Ă–l unterrĂĽhren. Nun Mohn, Salz, Zitronenabrieb und -saft unterrĂĽhren, anschlieĂźend die Buttermilch und dann Backpulver, Natron und Mehl. Den Teig nun in einen Spritz-/Gefrierbeutel geben und in die Formen spritzen. Im Ofen fĂĽr etwa 10-12 min. backen, herausnehmen und auf einen Gitter abkĂĽhlen lassen.

FĂĽr die Glasur den Puderzucker in eine kleine SchĂĽssel oder Tasse geben, mit dem Zitronensaft verrĂĽhren und die Donuts damit bestreichen oder in den Guss kurz eintunken. Wer möchte, kann sie dann noch mit etwas Mohn bestreuen. 

 

Lemon-Poppy Seed-Donuts; Donuts mit Zitrone & Mohn

Lasst es Euch schmecken!

Lemon-Poppy Seed-Donuts; Donuts mit Zitrone & Mohn

Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

18 Kommentare

  1. Lemon- Poppy-Seeds, davon träume ich schon lange! Hab bislang nur noch kein Rezept gefunden was mich so richtig überzeugt, und als Donuts eh noch nie gesehen. Ein guter Einstieg in die Woche, danke!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wie bereits geschrieben, ich bin auch nicht der größste Fan, aber sowohl Cookies, als auch Donuts waren gut :D

      Löschen
  2. Ich gehöre zu den Mohn-Fans - und Deine Donuts sind genau das richtige für den Mini-Donut-Maker, den Töchterchen mich mal zu kaufen genötigt hat. Dann spielt auch die Teigmenge keine Rolle :-)
    Aus der Mohn-Zitronen-Kombi mache ich immer einen Kuchen; der zählt zu unseren Lieblingen.
    Weißen Mohn findet man hier übrigens gerne in indischen Lebensmittel-Läden; der wird in Indien gerne verwendet, als Gewürz und zum Andicken von Soßen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich werde mal auf die Suche nach einem indischen Lebensmittel-Laden gehen, mal schauen, ob ich da hier in der Umgebung fĂĽndig werde...

      Und irgendeinen Vorteil muss der Donut-Maker ja auch haben *g*

      Löschen
  3. In so homöopathischen Dosen kann Mohn Mohnnichtmögern doch nur gut schmecken. Ich mag ihn auch in größeren Mengen, allerdings nicht andauernd. Das letzte Foto gefällt mir übrigens sehr! :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich taste mich langsam ran :) Bei den Weihnachtsplätzchen letztes Jahr waren welche dabei mit deutlich mehr Mohn, dass war mir dann doch schon zuviel...

      Löschen
  4. Sehen lecker, deine Donuts. Mohn mag ich ganz gerne, habe gerade weißen Mohn aus Dänemark bekommen. Ich habe Birkes gebacken und meine Freundin, eine gebürtige Dänin, sagt dass diese dänischen Brötchen original mit weißen Mohn gebacken werden.
    Wollte mir von Tchibo den Donutsmaker fĂĽr Mini-Donuts holen, war aber leider ausverkauft.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. So, wieder etwas gelernt - Birkes! Hab gerade mal gegoogelt :)
      Die Donutmaker kenne ich garnicht, ich nutze Backformen.

      Löschen
  5. Ich bin ehrlich gesagt auch kein Mohn-Fan, aber die kleinen Kringel hören sich gut an. Vielleicht wage ich ja doch nochmal ein Experiment... :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, mach mal! Und wie die Kochpoetin schon geschrieben hat, in den kleinen Dosen geht das :)

      Löschen
  6. Wie kann man keinen Mohn mögen? o.o Allerdings muss ich sagen, dass das für mich etwas Winterliches ist. Im Sommer geht der auch bei mir nicht.
    Deine Donuts klingen richtig verfĂĽhrerisch!

    WeiĂźen Mohn gibt es ĂĽbrigens auch in Ă–sterreich. Der schmeckt deutlich nussiger und weniger nach Mohn als andere Mohnsorten.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Also gehe ich wirklich mal auf die Suche nach weiĂźem Mohn :)
      Und die Kringel lassen sich bestimmt auch verschickt - fĂĽr Dich dann zur Weihnachtszeit *g*

      Löschen
  7. Lemon-Poppy Seed! Da macht der Name Appetit. Ich liebe Mohn, auch in groĂźen Portionen und muss mal wieder Mohneis machen.
    Liebe GrĂĽĂźe
    Toettchen

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Da stimme ich Dir zu - ich bin auch immer ganz verzĂĽckt, wenn ich Lemon-Poppy-Seed lese :)
      Mohneis klingt sehr interessant, hast Du ein Rezept auf dem Blog? Ich geh gleich mal suchen.

      Löschen
  8. Ich gehöre auch ins Lager der Mohnfreunde und backe gern Lemon-Poppy Seed Muffins. Da ich Donuts (allerdings nicht die von Dunkin) liebe, und mein Auto den Weg zu "Holey Donut" in Portland von ganz allein findet, werde ich dein Rezept sofort in meine Sammlung aufnehmen.
    Kleiner Tipp: wenn ihr ein Ei teilen wollt: in einer Tasse aufschlagen und dabei auswiegen. Dann das Ei verquirlen und die Menge, die ihr braucht, fĂĽr euren Teig abnehmen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Donuts von Dunkin sind auch nicht so meins... Generell mag ich sie gebacken lieber, als frittiert.
      Das mit dem Ei hatte ich so auch schon gelesen, aber wohin dann mit dem Rest?! Da backe ich lieber ein paar Donuts mehr *g* Oder ich müsste dann vielleicht mehrere Rezept testen, so könnte man es auch aufbrauchen :D

      Löschen
    2. Als gute Amerikaner essen wir genug Bacon & Eggs, dass Eierreste im schnell aufgebraucht werden. Aber ich benutze ja auch Eier oft zum Bestreichen meiner Brote.
      Ich hab mir das Originalrezept mal angeguckt, ich hätte auch den Zucker reduziert und den Zitronenanteil erhöht.

      Löschen
    3. Eier vertrage ich nicht so gut, pur geht garnicht. Daher spare ich sie, wo immer es geht. Aber er darf ja Eier essen und RĂĽhrei gibt es manchmal am Wochenende. Habe ich noch garnicht daran gedacht :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.