Was lange währt, wird endlich gut

Heute gibt es endlich das Rezept vom Brot mit Hütchen! Auf Twitter wurde bereits danach gefragt.
Irgendwie rutschte der Beitrag immer weiter nach hinten, in der kleinen Sammlung bereits fertiger Posts. Zwischen durch war er doch tatsächlich komplett verschwunden, aber dank regelmäßiger Sicherung des Blogs konnte ich den Beitrag wieder herstellen - hier geht nichts verloren.

Auf dem ursprünglichen Bild, das ich vom Brot während des Backens online gestellt hatte, sieht das Hütchen richtig schön gerade aus. Auf dem Foto unten sieht man jedoch, dass es etwas schief sitzt. Was solls! Die Franzosen tragen die Baskenmütze ja auch gerne schief, war mein erster Gedanke ;) Außerdem hat uns das Brot gut geschmeckt - ist doch die Hauptsache.

Ich will ja nicht schon wieder vom Wetter anfangen, denn eigentlich essen wir zur warmen Jahreszeit lieber helle Brote. Aber die Temperaturen diesen Sommer vertragen sich zeitweise auch gut mit Vollkornbroten. Die Mischung aus Emmervollkornmehl und Körnern sättigt hervorragend. Und auch zu süßem Brotbelag mag ich den Kontrast der Körner sehr gerne.

Das Einschneiden macht mir mittlerweile wirklich Spaß, man hat doch sehr viele Möglichkeiten, sein Brot zu "verzieren". Momentan arbeite ich mit einer Rasierklinge, die ich auf einen Grillspieß geschoben habe. Durch die Wölbung kann man wirklich einfach runde Formen in den Teig schneiden.

Demnächst werde ich mal das frisch geschärfte Messer testen, allerdings mit gerade Schnitten. Dazu werde ich entsprechend ein längliches Brot backen - mal gespannt, wie das alles klappt.


Emmervollkorn Brot


Emmervollkorn-Hütchen-Brot


Zutaten für den Vorteig:
100 gr Weizenmehl, Typ 1050
100 gr Wasser, lauwarm
20 gr Sauerteig (Anstellgut)

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12 Std. gären lassen.


Zutaten für das Brühstück 1:
100 gr Emmervollkornmehl
100 gr Wasser, kochend

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt für mindestens 2 Std. quellen lassen.


Zutaten für das Brühstück 2:
100 gr Sonnenblumen- und Kürbiskerne
100 gr Wasser, kochend

Zubereitung:
Alle Kerne in eine Schüssel geben, Wasser zufügen und abgedeckt für mindestens 2 Std. quellen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
Vorteig
Brühstück 1
Brühstück 2
200 gr Weizenmehl, Typ 1050
200 gr Emmervollkornmehl
15 gr Salz
2 gr Trockenhefe
120 gr Wasser, lauwarm

Zubereitung:
Die Mehle zusammen mit den Brüstücken, Vorteig, Hefe und Wasser vermengen und für etwa 5 min. auf kleiner Stufe kneten. Nun das Salz zufügen und den Teig für weitere 5 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach oben. Nochmals für etwa 1 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Backstein oder Blech auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kurz bevor der Laib in den Ofen kommt eine große Auflaufform mit Wasser füllen und mittig  auf den Ofenboden stellen. Den Laib dann vorsichtig auf das Blech bzw. den Stein stürzen, einschneiden und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Den Ofen ausstellen und für eine knusprige Krusten noch 5-10 min. bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen lassen. Ansonsten direkt herausnehmen.

Wer mit dem Topf backt, diesen samt Deckel mit Vorheizen und das Brot vorsichtig in den Topf stürzen, einschneiden und für 15 min. bei 250°C backen. Dann die Temperatur auf 210°C senken und weitere 35-40 min. backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Eine Schale mit Wasser wird bei dieser Methode nicht benötigt. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Emmervollkorn Brot

Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.


17 Kommentare

  1. Das sieht so lecker aus, und das Hütchen sieht lustig aus :O)
    Schade, daß ich gerade gefrühstückt habe, sonst hätte ich mir da jetzt eine Scheibe abgeschnitten ;O)
    Ich wünsch Dir einen schönen Start ins Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das Hütchen hat schon was :)
      Ich hoffe, Du hattest auch ein schönes Wochenende ♥

      Löschen
  2. Was für ein schicker Hut :-)
    Am Einschneiden muss ich noch arbeiten; ich nehme übrigens gerne so einen Bastelcutter oder ein Skalpell ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das klingt auch gut, ich werde nächstes Wochenende mal im Bastelladen vorbei schauen :D
      Und ja, neuen Trend gesetzt - Brot trägt jetzt Hut ;)

      Löschen
  3. Ich schneide wie Susanne mit dem Skalpell- und find Brot mit Hut super. Heut werd ich mich an einem versuchen mit dem mitgebrachten französischen Mehl- allerdings ohne solche erlesenen körnigen Zutaten. Sieht einfach gut aus, dein Brot!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir! Also mal nach einen Skalpell schauen *notiert* :)
      Und ich liebe Körner und Kerne im Brot!

      Löschen
  4. Das ist ja ein französisches Brot, denn der Hut auf deinem Prachtexemplar erinnert mich an die französische Baskenmütze, das béret ;-)

    AntwortenLöschen
  5. Das ist so hübsch :-) kann es sein, dass ich das auf FB schon gesehen habe? irgendwie kommt mir das Hütchen bekannt vor :-D

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das kann gut sein. Hatte es auch FB, Twitter und Instagram damals gezeigt :D

      Löschen
  6. Der schiefe Hut gefällt mir auch gut. Ich habe zum Einschneiden auch ein "Bastelwerkzeug" von Herrn H. - keine Ahnung, was seine eigentliche Bestimmung war... ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hihi, ich sehe schon, beim "Werkzeug" werden wohl alle kreativ :D

      Löschen
  7. *Chapeau* kann ich dazu nur sagen, und eben selben ziehen ;)

    AntwortenLöschen
  8. Applaus! Über so ein Kapperl kann sich jeder Kopf nur freuen. ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe jetzt auch so ein Kapperl, beim Aufräumen in Omas Schrank gefunden ♥

      Löschen
  9. Sieht niedlich aus - ich war ja die letzten Wochen so backfaul... ich muss auch unbedingt wieder an den Ofen. Solange schneide ich mir einfach bei dir ein Scheibchen ab ;)

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.