Das freut mich wirklich sehr. Zuckerkuchen kenne ich noch aus meiner Kindheit.
Jeder Bäcker im Ort hatte diesen Kuchen in der Auslage. Auch meine Oma backte ihn öfters. Sie drücke mit dem Finger Vertiefungen in den Teig, setze dort die Butterflocken hinein. Dann wurde der gesamte Kuchen mit Zucker bestreut und man hatte nach dem Backen diese saftigen Kuhlen - ein Traum!
Mein Teig war sehr weich, obwohl ich Omas Rezept verwendet habe. Lag vielleicht an der Hitze. An eine Kuhle war da nicht zu denken... Beim nächsten Mal werde ich noch einen extra Löffel Mehl zum Teig geben und fleißig Kuhlen rein drücken ;)
In den Bäckereien habe ich Zuckerkuchen schon ewig nicht mehr gesehen. Heute sicherlich nicht mehr chic - die Menge an Zucker! Und ich gebe zu, auch ich hatte einen kleinen Zuckerschock nach dem ersten Stück. Aber er schmeckt wirklich, wie früher bei meiner Oma.
Mein Rezept heute stammt aus einem älteren Backbuch. Meine Mutter erzählt mir gerade erst vor kurzem, dass sie es zur Hochzeit bekommen hatte. Da meine Oma bei uns immer für das Essen zuständig war, hatte sie es sich -damals, Mitte der 70er- direkt unter den Nagel gerissen. Wie man De Buch ansehen kann - es kam oft zum Einsatz. Jetzt ist es bei mir eingezogen und ich werde noch einige Kuchen, die ich aus meiner Kindheit kenne, daraus backen.
Der Kuchen wurde bei uns immer auf dem Blech gebacken und so ein ganzes Backblech hielt nicht wirklich lange ;) Ich habe die Menge halbiert und den Kuchen in zwei Brownieformen gebacken - ohne Kuhlen *grummel*.
Die Mengen des Rezepts unten sind fĂĽr ein ganzen Blech!
Zuckerkuchen
Zutaten fĂĽr den Teig:
500 gr Weizenmehl, Typ 405
30 gr Hefe, frisch
1 TL Zucker
5 TL Milch
100 gr Butter
80 gr Zucker, weiĂź
Prise Salz
125 ml Milch, lauwarm
Zutaten fĂĽr den Belag:
150 gr Butter
150 gr Zucker
1 Pa. Vanillezucker (ich: Mark einer halben Schote)
Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefe hineinbröseln. Nun 1 TL Zucker und 5 TL Milch zufügen und mit der Hefe verrühren und für 15 min. gehen lassen.
Nun die restlichen Zutaten für den Teig zufügen und alles zu einem geschmeiden Teig verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Den Teig nun abgedeckt für 30 min. bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Ein Backblech fetten oder mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig ausrollen und auf das Blech geben. Jetzt Butterflocken darauf verteilen, Zucker mit Vanille vermengen und ĂĽber den Kuchen streuen. Den Kuchen auf der mittleren Schiene im Ofen fĂĽr etwa 20-30 min. backen, bis er goldgelb ist.
Lasst es Euch schmecken!
Mitgerettet und weitere Varianten des Zucker-/Butterkuchens gebacken haben:
Melanie von Pimpi-MEL-la, Sina, die Giftige Blonde, Susanne von Magentratzerl, Irene von Widmatt, Zorra vom Kochtopf (ab nachmittags) und Barbara von der Spielwiese.
Mitgerettet und weitere Varianten des Zucker-/Butterkuchens gebacken haben:
Melanie von Pimpi-MEL-la, Sina, die Giftige Blonde, Susanne von Magentratzerl, Irene von Widmatt, Zorra vom Kochtopf (ab nachmittags) und Barbara von der Spielwiese.

Beim ersten Bissen schon fĂĽhlte ich mich wieder in meine Kindheit zurĂĽck versetzte - in die Grundschulzeit.
Der Kuchen kommt gerade aus dem Ofen, wird zum AbkĂĽhlen auf die Seite gestellt. Ich warte einen Moment -alle gerade weg- und schon nasche ich am noch warmen Kuchen - einfach zu lecker!
Und ich kann mich an die Theke beim Bäcker erinnern. Gerade so komme ich an die Schale für das Geld, um meine Eroberung -ein Stück Zuckerkuchen- zu zahlen. Meistens biss ich schon in den Kuchen, wenn ich gerade erst die Tür heraus war.
Das Event "Kindheitserinnerungen" läuft noch bis zum 30.09.2014 - ich freue mich über jeden Beitrag! Näheres zum Event erfahrt Ihr in diesem Post.
ĂĽberall Zuckerkuchen... seufz. Wir haben keine Kuhlen eingedrĂĽckt sondern einfach aufgestrichen, daran erinnere ich mich und dass es einer der ganz wenigen Kuchen war die auch mein Vater gerne aĂź.
AntwortenLöschenVersuche es mal mit den Kuhlen, die sind großartig! Die sind ganz weich und saftig :)
Löschenwie gerade bei Susanne geschrieben miuss hier in der Widmatt das Butterkuchen gedöns überdacht werden. Hefeteig war bis anhin da nicht vertretten, eure schauen aber sowas von fein aus und es liegt ja auf der Hand. Der Hefeteig ist mein Liebster :) Dein geerbtes Buch sieht zudem sowas von schön aus *seufz*.
AntwortenLöschenLiebs Grüessli
Irene
Am Nationalfeiertag dĂĽrft Ihr auch Butterkuchen mit RĂĽhrteig machen ;)
LöschenUnd das geerbte Buch ist ein Knaller - total zerflättert, dreckig, aber es hat was.
Das mit dem zu weichen Hefeteig hatte ich kürzliche bei einem Brot auch. Ich vermute mal, dass das Mehl nicht so viel Flüssigkeit aufnehmen kann, wenn es zu warm ist. Die Dellen klappen bestimmt beim nächsten Mal und ich erinnere mich auch nur zu gut an diesen Kuche, am liebsten hätte ich mir nur die buttrigen Stellen rausgepult. :-)
AntwortenLöschenOh ja, ich war auch großer Fan der buttrigen Kuhlen! Da wurde genau darauf geachtet, wenn der Kuchen geschnitten war :)
LöschenUnd das Wetter schiebe ich dann auch mal auf das schlechtes Ergebnis beim Brot am gleichen Backtag!
Ich hatte auch Probleme mit dem Teig, der kam mir erst zu flĂĽssig vor und brauchte ewig, bis er gegangen war - es war so gewittrig, ich hatte das KĂĽchenfenster auf, das war wohl nichts. Ich habe dann das Fenster geschlossen und einfach noch eine halbe Stunde gewartet, dann ging er. Ein wenig Mehl noch beim Kneten vor dem Auswellen rein, dann hat's gepasst.
AntwortenLöschenDeine Erinnerungen mitsamt dem Kochbuch (und natürlich Dein Butterkuchen) finde ich wunderbar zu lesen! Danke!
Ach ja, ich hatte ja frisch gemahlenes Getreide mit im Teig, das saugt mehr als normales Mehl, daher wurde er dann wohl doch wieder so, dass man Kuhlen drĂĽcken konnte.
AntwortenLöschenIch wollte auch erst noch Mehl zufügen, dann aber mich doch an Omas Rezept halten... Aber etwas gelernt fürs nächste Mal ;)
Löschenah, ich liebe Zuckerkuchen :-) Den gab es zwar nicht in meiner Kindheit, aber ich wohnte mal in der Nähe einer Bäckerei (böser Fehler), der hatte so leckeren Zucker/Butterkuchen....ja, den mit den Kuhlen. Hach, dieser Duft, wenn der Kuchen noch warm ist.....einfach lecker.
AntwortenLöschenDanke für das Rezept.
Liebe GrĂĽĂźe, Franzi
Ja, der Kuchen richtig einfach groĂźartig beim Backen und frisch aus dem Ofen!
LöschenUnd ein Bäcker in der Nähe wäre früher auch mein Untergang gewesen. Mittlerweile backe ich ja lieber selbst :D
Der ist wirklich lecker, ich hab auch ein Rezept. Bei uns bekommt man den aber auch noch bei dem ein oder anderen Bäcker, aber frisch ist einfach anders.
AntwortenLöschenLG Miriam
Der Bäcker hier ist gerne "hip", da passt Butter/Zuckerkuchen mit Sicherheit nicht dazu ;)
LöschenUm so besser, denn wie Du schon sagst - frisch schmeckt er am besten.
Hach, wir sollten eine gemeinsame Kaffeetafel aufstellen mit all diesen KUchen, das ist ja nicht anzusehen,..wenn man nur den eigenen zum Verkosten hatte :-)
AntwortenLöschenEin tolles Rezept, wenns dich gleich an die Oma erinnert!
lg. Sina
Das sollten wir echt mal machen! Wir treffen uns in der Mitte und setzen uns alle an eine große Kaffeetafel *träum*
LöschenAh...wenn man das so sieht und liest, dann wird sonnenklar, warum der Butterkuchen heisst. Das mit den Dellen gefällt mir und wird ausprobiert.
AntwortenLöschenJaaaa unbedingt mal mit den Kuhlen probieren :D Ich bin gespannt.
LöschenÖhem..hust, falls noch ein Stückchen übrig sein sollte.....
AntwortenLöschenLG
Paul
Ein letztes, das Du gerne haben kannst. Kaffee oder Tee dazu? Frische ilch wäre auch da!
LöschenLiebe Sandra,
AntwortenLöschendas würde jetzt grad zu meinem frischen Kaffee passen! Ich mag Butterkuchen sehr, aber es ist bestimmt bald 20 Jahre her, daß ich ihn zuletzt gebacken habe ... ich glaub, es wird mal wieder Zeit ;O) Danke fürs dran erinnern!
Ich wünsche Dir ein schönes und fröhliches Wochenende!
♥ Allerliebste GrĂĽĂźe, Claudia ♥
Gerade habe ich das letzte StĂĽck an Paul weitergeben... Dann mĂĽssen wir halt nochmal ran und einen backen, oder?
LöschenDir auch ein schönes Wochenende ♥
Es tut mir wirklich leid, dass ich dieses Mal nicht dabei sein konnte. So viele tolle Kuchen ĂĽberall!
AntwortenLöschen250 g Butter! Respekt. :D
Du holst Dir einfach bei jedem ein Stückchen, probierst Dich durch und genießt diesmal :) Und nächstes Mal bist Du wieder dabei :)
LöschenUnd ja - von nix kommt nix ;)
Was fĂĽr eine hĂĽbsche Kuchenzange! Ăśberhaupt finde ich Deine Bilder mit dem dunklen Unter- bzw. Hintergrund sehr hĂĽbsch. Ein echter Wiedererkennungswert!
AntwortenLöschenIch war bisher nur einmal dieses Jahr auf dem Flohmarkt und musste sie direkt mitnehmen. War auch noch ein riesen Schnäppchen :D
LöschenUnd DANKE! Ich habe auch schon beschlossen, nur noch auf meiner Küchenarbeitsplatte zu fotografieren, keine Tabletts oder Holzteile mehr - so entspannden ;)