
Aber ich habe nicht nur den Topf mal wieder rausgeholt, sondern auch das Brotbackbuch von Lutz. Nach dem Bauernbrot war ich angefixt. Nach einigem hin und her habe ich mich für das Rundbrot entschieden. Da ich noch ein paar Mehlreste hatte, habe ich die Sorten teilweise ausgetauscht. Keine schlecht Wahl - das Brot hat sehr gut geschmeckt und wurde direkt ein zweites Mal gebacken.
Und ich finde, das ist doch ein perfektes Brot für den heutigen World Bread Day. Seit 2006 lädt Zorra vom Kochtopf zum gemeinsamen Brotbacken für diesen Tag ein und viele Blogger folgen dem Aufruf. Ich freue mich schon auf die Zusammenfassung Ende Okotber, sicherlich kommen da wieder einige interessante Rezepte zusammen, die ich unbedingt nachbacken möchte. Und gleich noch ein DANKE an Zorra, das Event und vorallem die Zusammenfassung ist sicherlich mit viel Arbeit verbunden.
Rundbrot mit Kamut & Einkorn
Zutaten für den Sauerteig:
105 gr Roggenvollkornmehl (ich: Einkornvollkornmehl)
105 gr Wasser
10 gr Anstellgut/Sauerteig
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 20 Std gehen lassen.
Zutaten für den Vorteig:
155 gr Dinkelmehl, Typ 1050 (ich: Kamutmehl, Typ 1600)
155 gr Wasser
0,2 gr Frischhefe (ich: Prise Trockenhefe)
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 18 Std (ich: 20 Std.) gehen lassen.
Zutaten für den Hauptteig:
Sauerteig
Vorteig
260 gr Weizenmehl, Typ 1050
90 gr Wasser
5 gr Frischhefe (ich: Prise Trockenhefe)
10 gr Salz
Zubereitung:
Das Mehl zusammen mit dem Sauerteig und Vorteig, Hefe sowie Wasser vermengen und für etwa 8 min. auf kleiner Stufe kneten. Nun das Salz zufügen und den Teig für weitere 2 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.
Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach oben. Nochmals für etwa 1 Std gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Den Backofen rechtzeitig mit Backstein oder Blech auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kurz bevor der Laib in den Ofen kommt eine große Auflaufform mit Wasser füllen und mittig auf den Ofenboden stellen. Den Laib dann vorsichtig auf das Blech bzw. den Stein stürzen, einschneiden und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 190°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Den Ofen ausstellen und für eine knusprige Krusten noch 5-10 min. bei leicht geöffneter Ofentür im Ofen lassen. Ansonsten direkt herausnehmen.
Wer mit dem Topf backt, diesen samt Deckel mit Vorheizen und das Brot in den Topf stürzen, einschneiden und für 15 min. bei 250°C backen. Dann die Temperatur auf 190°C senken und weitere 35-40 min. backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Eine Schale mit Wasser wird bei dieser Methode nicht benötigt. Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Mein Brot stammt diesmal aus dem Topf.
Lasst es Euch schmecken!
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
Diese POREN!
AntwortenLöschenJaha, ich mag die auch :D
LöschenSeit 2006 macht sie das nun? Die Zorra ist unglaublich.
AntwortenLöschenDie Poren in deinem Brot aber auch! Hut ab.
Ja, gell - ist schon wahnsinnig lang. Da haben wir noch nicht mal ans Bloggen gedacht ;)
LöschenDeine Topfbrote sind ne Wucht und irgendwann trau ich mich auch :-)
AntwortenLöschenDanke Eva! Und da gibt es doch nicht zu trauen - das ist echt einfach :D
LöschenKamutmehl hab ich noch im Schrank, das könnte also auch was werden. Mit oder ohne Topf.
AntwortenLöschenMeine Reste sind auch noch nicht aufgebraucht, mal schauen was ich am Wochenende backe... Ist ja einiges heute gezeigt worden :D
LöschenDeine Brote sehen einfach immer so toll aus, liebe Sandra! Ich stell mir das jetzt grad vor mit ein wenig Butter und selbstgemachter Marmelade ...hmmmmmmmmmmmmm.................ich bin mla in der Küche ;O)
AntwortenLöschenIch wünsche Dir noch einen schönen Donnerstag-Nachmittag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Vielen Dank Claudia! Ein Scheibchen mit Butter & Marmelade würde ich jetzt auch nehmen...
LöschenTolle Krume! Vorallem mit dem Einkornmehl. Denn das hat meine Poren bisher immer zusammen gezogen. Macht richtig Laune zum Nachbacken ... ;) ... liebe Grüße
AntwortenLöschenDanke! Ja, das Einkornmehl ist nicht so ohne, musste ich auch schon feststellen.
LöschenKlasse!
AntwortenLöschen....ich brauche ganz dringend einen kleineren Gusstopf, in meinem kann man nur Monster-Brote backen.
Und das Buch von Lutz muss ich auch mal wieder aus dem Regal holen.
Naja, zu groß gibt es da ja eigentlich nicht, ausser der Teig ist sehr weich, dann backt man Fladen *g*
LöschenWenn ich dieses wunderschöne Brot sehe, dann sieht es schwer danach aus, als müsste ich dringend mehr Topfbrote backen. :-)
AntwortenLöschenJa, gib dem Topfbrot eine Chance ;)
LöschenTolles Brot, bitte noch weitere 50 Rezepte zeigen ;-)
AntwortenLöschenHaha, gerne doch - Danke :D
LöschenToll Deine Brot, und wenn es das 150.te gewesen wäre, ich schaue mir Deine Brote immer wieder gerne an. Aber nach Kamut & Einkorn musste ich erst einmal surfen :-)
AntwortenLöschenVielen Dank! Und die alten Getreidesorten sind wirklich toll! Kann man auch super Kuchen & Co mit backen :)
LöschenSieht das gut aus! Und sehr spannend mit Kamut und Einkorn - da würde ich jetzt zu gern mal eine Scheibe von probieren :-).
AntwortenLöschenVielen Dank Claudia und mit Dir teile ich doch gerne!
LöschenHallo,
AntwortenLöschenich hab schon ne Weile kein Brot mehr gebacken. Das Brot sieht so toll aus.
Muss dringend wieder loslegen.
Gruß
MaRa
Ich muss auch endlich wieder durchstarten. Hatte vor und nach der Walnuss-Reise eine kleine Pause, aber es juckt schon wieder in den Fingern ;)
LöschenMeine Güte bist du fleißig am Backen - und super sieht es aus. Ich brauche auch endlich einen Topf zum Brotbacken... :)
AntwortenLöschenIch finde, dass Brot oft so nebenbei geht, weil das längste die Gehzeiten sind und da kann man eh nichts tun, hat also Zeit für andere Dinge :) Und mit Topf backen finde ich so toll, wobei Du doch einen tollen "Zauberofen" hast, hab ich doch richtig in Erinnerung, oder?
LöschenNa von der Cookie- und Topfbrot-Queen habe ich auch nichts anders erwartet. ;-) Vielen lieben Dank fürs Mitbacken am World Bread Day 2014!
AntwortenLöschenHaha, sehr gerne doch :D
LöschenGuten Morgen Sandra, welches Volumen hat deinTopf, den du für diese Teigmenge benutzt hast?
AntwortenLöschenHallo Claudia, ich nutze diesen Topf. Er hat einen Innendurchmesser von 23,5cm, eine Innenhöhe von 10cm und ein Fassungsvermögen von 3,5 ltr :)
Löschen