Auch in diesem Jahr meine große Liebe: Spritzgebäck

Die Sache mit den Fotos und den Geschenken

Als ich ihm das Foto mit den Plätzchen gezeigt hatte, meinte er direkt, dass ich das so nicht online stellen kann. Doch kann ich. Ich fands lustig, zumindest an dem Tag. Mittlerweile ist es einfach nur okay. Wahrscheinlich war ich an dem Tag einfach nur sehr gut drauf oder hat keine Sinn für Deko & Co.

Kennt ihr das bzw. geht Euch das auch so? Man bloggt und einige Menschen im Umfeld meinen einem ständig etwas an Geschirr & Co. schenken zu müssen. Ist ja lieb gemeint, doch oft trifft es meinen Geschmack nicht oder es sind Dinge dabei, die ich so nicht nutze. Eines dieser Dinge sind die Servietten vom Foto. Ganz nett, aber ich mag es eigentlich gerne einfarbig, maximal noch mit einem nicht zu auffälligen Muster. Naja, aber nun liegen sie im Schrank, kommen hin und wieder mal zum Einsatz, wenn Kinder zu Besuch sind oder die Mädels, die sind für sowas zu haben. Vermutlich war ich doch gut drauf, denn jetzt ist eine davon auf dem Foto.

Von Krapferl und Staubzucker

Aber kommen wir zum eigentlichen Thema - die Walnuss-Krapferl. Sie stammen aus dem Buch Die besten Weihnachtskekse. Das Buch stammt vom Löwenzahn Verlag aus Österreich (Vorstellung kommt nächste Woche) und ich liebe mittlerweile die teilweise anderen, österreichischen Wörter in dem Buch. Von Staubzucker (Puderzucker) über Krapferl (Tupfen/Spritzgebäck) - klingt doch wirklich wunderbar. Und ja, hier hat die Weihnachtsbäckerei schon begonnen - ich liebe es einfach total und außerdem ist am Sonntag schon der 1. Advent. Im letzten Jahr habe ich meine Vorliebe für Spritzgebäck entdeckt und sie ist auch in diesem Jahr noch sehr präsent. So konnte ich natürlich nicht widerstehen, als ich das Rezept entdeckt habe.

Da ich Haselnüsse nicht vertrage greife ich immer zu Walnüssen. Sie machen sich ganz wunderbar in diesen Krapferl. Gefüllt wurde sie mit Marmelade. Im Original werden sie noch mit Puderzucker bestäubt, aber uns waren sie süss genug und ich kann es auch nicht leiden, wenn nach dem Essen der Zucker an den Fingern klebt.

walnuss zimt krapferl



 

Walnuss-Zimt-Krapferl


Zutaten:
200 gr Butter, weich
80 gr Puderzucker
Vanillezucker
1 Ei
200 gr Weizenmehl, Typ 405 (ich: Dinkelmehl, Typ 630)
1 TL Zimt
200 gr Nüsse, gerieben und geröstet (ich: Walnüsse)
Marmelade zum Füllen

Zubereitung:
Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backblech mit Backpapier auslegen.

Die Butter mit dem Puder- und Vanillezucker cremig rühren, dann das Ei unterrühren. Nun Mehl mit Nüssen und Zimt vermengen und unterrühren. Den Teig nun in einen Spritzbeutel füllen, das geht sehr gut, wenn man ihn in ein Glas stellt und Tupfen bzw. Rosetten auf die Backbleche spritzen. Sie gehen nicht viel auf und können daher etwas dichter zusammen gesetzt werden. Die Blech nacheinander im Ofen für etwa 6-7 min. backen, bis die Krapferl am Rand goldbraun sind, herausnehmen und abkühlen lassen.

Nun die Marmelade in einem Topf erwärmen und die Hälfte der Krapferl damit bestreichen, die restlichen Hälften darauf setzen. Bei Bedarf noch mit Puderzucker bestäuben.

walnut cinnamon spritz spots





 Lasst es Euch schmecken!


Weitere Spritzgebäck-Rezepte:
Erdnuss-Spritzgebäck
Schokoladen-Spritzgebäck


Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
.

20 Kommentare

  1. Ich weiß nicht, was du hast, die Serviette ist doch hinreißend! Als ich deinen Artikel im Reader (ohne Bilder) gelesen habe, habe ich mich auf irgendwas Schlimmes, rosafarbenes eingestellt. ;-) Mir schenkt übrigens niemand Deko-Artikel, hat immer hin den Vorteil, dass ich sie mir selbst aussuchen kann. :-)
    Und auf den Staubzucker hätte ich aus dem gleichen Grund auch verzichtet. Was für eine Tülle hast du zum Aufspitzen benutzt?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oh je, rosa wäre wirklich der supergau. Nicht so ganz meine Farbe :) Die Serviette ist ganz nett, aber mir schon wieder zu niedlich... Bei sowas kann man mir es nur schwer recht machen ;)

      Und ins nächste Päcklein für Dich packe ich auf alle Fälle ein paar Deko Artikel *harharhar*

      Ich habe ein Sterntüllen-Set, dass ich gerne für Einmal-Spritzbeutel verwenden. Ich weiß - Einweg ist nicht gerade gut, ich gelobe Besserung!

      Löschen
  2. Ich finde die Serviette auch nicht so schlimm. Mir gefällt das Bild. Das Rezept für die Walnuss-Zimt-Krapferl hört sich wirklich sehr gut an. Vor allem ist nicht so viel Zucker enthalten. Ich muss die Tage auch unbedingt anfangen zu Backen, dass ich zum Ersten Advent etwas zum Kaffee habe.

    Viele Grüße Jessica

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich mag es nicht, wenn es zu süss ist :) Da haben wir wohl einen ähnlichen Geschmack.
      Bei mir geht es am Wochenende mit der Weihnachtsbäckerei weiter...

      Löschen
  3. Ohhhh, Kekse! Nun sitz ich wieder hier und überlege, ob ich doch vielleicht unter die Keksproduzentinnen gehen soll. Aber wie ich mich kenne, krieg ich den Hintern wieder mal nicht hoch. :o

    Die Servietten find ich schön. Ich mag meinen schlichten Holztisch gern, aber da drauf muss dann immer was Buntes wie solche Servietten.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ein Päcklein mit Plätzchen kommt auf alle Fälle die Tage noch mit der Post, egal ob Du in die Produktion einsteigst oder nicht :)

      Und von den Servietten pack ich Dir auch was mit ein!

      Löschen
  4. Ich mag die Serviette auch :-)
    Ebenso wie die Krapferl. Bloß selbst bin ich noch gar nicht in Stimmung zum Plätzchen backen.....
    Ich kriege übrigens auch keinen Deko-Kram geschenkt. Außer von Schwiegermama, aber der kann wirklich nicht auf's Foto.....

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Haha, ja ich kann mir vorstellen, was da so von der Schwiegermama kommt :D
      Ich hatte jetzt eine Woche keine Plätzchen gebacken und es juckt jetzt ganz furchtbar in den Fingern...

      Löschen
  5. Die Serviette würde mir auch gefallen... an Spritzgebäck habe ich allerdings eher unangenehme Kindheitserinnerungen, ich mochte das nie. Ob sich das mit deiner Variante ändern könnte?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Also früher war ich auch kein Fan von Spritzgebäck. Mittlerweile liebe ich es. Bisher hatte ich auch nur Varianten die schön zart waren. Vielleicht hängt es damit zusammen?

      Löschen
  6. Mhhm, sieht sehr lecker aus! Klassisch aber einfach unschlagbar, das Spritzgebäck! Und auch mit Zimt - ich seh schon, wir verstehen uns ;)

    LG
    Ela

    AntwortenLöschen
  7. Mmmhhh, ich kann sie bis hier schnuppern. Wie gut, daß ich am Wochenende für die Weihnachtsbäckerei aufgerüstet habe und Walnüsse dabei waren ;o)

    Das Wichtelpaket ist übrigens seit heute morgen auf der Reise, vielen Dank nochmals für die Adresse...

    Hab einen guten Start in die neue Woche, liebe Grüße
    Tanja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das Paket ist angekommen, sah umwerfend aus!!! Habe schon ein Bild davon gesehen :)
      Ich lege morgen wieder los, unter anderem auch mit Walnüssen...

      Löschen
  8. Sieht sehr lecker aus, und die Komposition des Fotos finde ich super. (ich kommen nie auf so Ideen :-(. Vielleicht schaffe ich es die Krapferl so umzuarbeiten, dass ich sie für mich auch machen kann. (mit Mandeln, Reissirup und Margarine) Ich möchte auch gerne Spritzgebäck essen. :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank Britta! Und da lässt sich sicherlich etwas umbasteln. Ich habe auch ein Weihnachtsbackbuch ohne Weißmehl und Zucker, da kann ich gerne mal einen Blick für Dich reinwerfen - evtl. ist da etwas in Richung Spritzgebäck dabei :)

      Löschen
  9. Liebe Sandra,
    ja, Spritzgebäck, das gehört einfach dazu, das muß jedes Jahr wieder sein ;O)
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Nachmittag!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Freut mich, dass wir da auf einer Wellenlänge liegen :D
      Dir noch ein schönes Wochenende! ♥

      Löschen
  10. Ha! Niemand schenkt mir Deko für meinen Blog! Da rauft sich nur die bessere Hälfte die Haare, wenn ich mal wieder einen Teller - oder schlimmer, Tortenplatte - anschleppe. Aber sonst würde unsere Wohnung wohl überquellen. Aber nur so nebenbei, machst du das Spritzgebäck immer mit einem normalen Beutel oder auch mit einer Gebäckpresse? Über sowas denke ich nämlich schon eine Weile nach - und dafür findet sich bestimmt noch ein Eckchen in meiner Küche ;) Ich hatte bisher nämlich das Problem, dass der Teig zu fest für den Beutel war...

    Liebe Grüße,
    Claudia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich schicke gerne was von den Sachen an Dich weiter ;)

      Und ich habe bisher festgestellt, dass es unterschiedliche Teige gibt. Die einen sind für den Spritzbeutel geeignet, andere nicht. Für die Gebäckpresse ist das oben verlinkte Erdnuss-Spritzgebäck geeignet. Und das Rezept vom Schokoladen-Spritzgebäck ist für den Beutel. Ich bin in der Beziehung leider sehr faul und verwende Einweg-Plastik-Spritzbeutel - klappt bisher super, aber natürlich nur mit den weicheren Teigen. Ich habe auch ein Rezept für Spritzgebäck, das wirklich nur durch den Fleischwolf geht...

      Und schön, dass Du mich auf die Idee bringst, ich hol sie nachher gleich mal aus dem Keller - die Gebäckpresse :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.