Nach dreierlei nun allerlei vom Dinkel

Am vergangenen Wochenende habe ich mich auf Entdeckungsreise im Alnatura-Markt gemacht. Da der Konzern seinen Hauptsitz zwei Ortschaften entfernt hat, ist der dortige Supermarkt sehr groß und hat eine entsprechende Auswahl.

In den Regalen lachte mich unter anderem die Dinkel-Schnellkoch-Grütze an, die kann man sicherlich auch gut im Brot verwerten. Dazu noch zwei Sorten Dinkelflocken (fein & grob). Ich hatte schon Dinkelmalzflocken, allerdings wohl von einer Mühle, im Supermarkt war nichts in dieser Richtung vorhanden.

Wenn man mit viel bzw. ausschließlich Dinkel backt, wird das Brot meistens relativ trocken, was die Krume betrifft. Mit Buttermilch & Co. kann man dem Abhilfe schaffen und so nahm ich neben diversen Backzutaten noch Buttermilch mit. Wie ich da so an der Kühltheke stand, überlege ich, dass sicherlich auch andere Milchprodukte helfen könnten und so kam noch Dickmilch, Joghurt und Kefir in den Korb. Die werde ich am den kommenden Wochenenden verarbeiten.

Zu hause schritt ich dann zur Tat. Da noch einige Plätzchenzutaten in einem Korb auf der Küchentheke für die Weihnachtsbäckerei bereit standen und mich die Kürbiskerne daraus anlachten, mussten sie ebenfalls noch mit ins Brot. Dazu noch etwas Kürbiskernöl, das ich auf der Kulinart ergattert hatte - perfekt. Entstanden ist ein saftiges Brot mit einem leichten Biss durch die Kerne. ER war auch direkt begeistert, was will man mehr?!

bread with all sorts of spelt




Allerlei vom Dinkel mit Buttermilch & Kürbiskernen


Zutaten für den Sauerteig:
100 gr Dinkelmehl, Typ 1050
100 gr Wasser, lauwarm
20 gr Sauerteig (Dinkel-)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12-16 Std. gehen lassen.


Zutaten für das Brühstück:
60 gr Dinkel-Schnellkoch-Grütze
50 gr Dinkelflocken, fein
150 gr Wasser, kochend

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt für mindestens 1 Std. quellen lassen.


Zutaten für den Vorteig:
175 gr Dinkelmehl, Typ 630
300 gr Dinkelmehl, Typ 1050
100 gr Roggenmehl, Typ 1150
100 gr Kürbiskerne
310 gr Buttermilch
Prise Trockenhefe

Zubereitung:
Die Hefe in die Buttermilch geben und verrühren. Dann Buttermilch, Kürbiskerne und die Mehle in einer Schüssel miteinander verkneten. Abgedeckt für mindestens 1 Std. quellen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
Sauerteig
Vorteig
Brühstück inkl. Wasser
10 gr Kürbiskernöl
15 gr Salz

Zubereitung:
Sauerteig mit dem Brühstück, dem Vorteig, Kürbiskernöl und Salz vermengen und für etwa 2-3 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 2-3 min. auf etwas höherer Stufe kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 1,5 - 2 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Dinkelbrot mit Buttermilch & Kürbiskernen










Und da Kürbiskerne im Brot enthalten sind, reiche ich das Brot gerne weiter zum Gärtner-Blog - 
lasst es Euch schmecken.

Garten-Koch-Event November: Kürbiskerne [30.09.2014]


Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.



Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
 .

18 Kommentare

  1. Das sieht aber wunderbar gelungen aus! Muss ich doch mal wieder Dinkel-Schnellkochzeugs kaufen....gute Idee, das ins Brot zu geben. Als Beilage isst das hier nämlich keiner.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, mit dem Schnellkochzeugs kann man so einiges machen. Ich muss mal die Bratlinge versuchen :)

      Löschen
  2. Meine Grütze ist zum Glück schon aufgebraucht. ;-)
    Deine Forschung in Sachen saftigeres Dineklbrot verfolge ich aber sehr gespannt, da ich genau aus dem Grund meist keins backe.
    Sehr schönes Brot!!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir! Und Du kannst gerne weiter beobachten, da kommt noch einiges. Das Brot mit Dickmilch vom Wochenende ist ein Knaller. Rezept kommt :)

      Löschen
  3. Wieder mal ein sehr appetitliches Brot, toll fotografiert noch dazu.... bin gespannt was du uns noch so auftischen wirst. ich verwende viel Yoghurt in Brot-Teigen, der ist leichter in lactosefrei zu kriegen als Buttermilch. Der intolerante Haushalt...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön! Ich hatte am Wochenende Dickmilch im Brot, war stichfest und sah aus, wie Joghurt. Den Joghurt habe ich mir auch schon vorgemerkt :D

      Löschen
  4. Das Brot sieht wirklich perfekt aus. Ich backe auch sehr gerne Brot selber, da weiß man wenigstens was drin ist. Mal schauen ob ich alle Zutaten für dieses Brot bekommen, dann wird es auf alle Fälle einmal nach gebacken.

    Viele Grüße Jessica

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Brotbacken ist so toll! Alleine wenn der Duft durch die Wohnung steigt - mmmmhh :)
      Und falls Du nicht alle Zutaten bekommst, man kann es ja auch ein wenig abwandeln.

      Löschen
  5. Perfekt schaut das Brot aus! Die ganzen Zutaten muss ich wohl zusammensuchen, aber Kürbiskerne, die haben wir immer im Haus genau wie Kernöl. Das gehört sich so in einem anständigen österreichischen Haushalt. ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Haha, genau! Du hättest einen Menge Spaß mit meinem neuen Weihnachtsplätzchen-Buch, ganz viele Rezepte mit Kürbiskernen. Ich bin so begeistert davon :D

      Löschen
  6. Sieht sehr lecker aus, da möchte man am liebsten reinbeißen. 😃

    AntwortenLöschen
  7. Dein Dinkelbrot sieht wunderbar saftig aus!
    Ich kaufe immer ein paar Alnatura-Mehle, wenn ich in Deutschland bin, leider passen aber immer nur ein paar Päckchen in den Koffer (ausser der Schokolade und den Pfifferlingsuppen). Bisher gab's zum Glück noch keinen Ärger mit dem Zoll.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke Dir! Und ja, ich kenne das mit dem begrenzten Platz im Koffer. Meiner ist irgendwie immer zu schwer...

      Löschen
  8. Was für ein wunderbares Brot, liebe Sandra!
    Davon jetzt eine Scheibe zu meinem frischen Kaffee ....
    Das ist natürlich toll, daß Du einen Alnatura Markt direkt in der Nähe hast!
    Ich wünsche Dir noch einen schönen Nachmittag und ebenso ein wunderschönes Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Du weißt, Du kannst jederzeit ein Scheibchen haben :)
      Hoffe, Du hattest auch ein schönes Wochenende ♥

      Löschen
  9. Der Anschnitt sieht klasse aus. Macht richtig Appettit.
    Lg MaRa

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.