
In der Regel besteht meine Woche aus drei Blogposts und so werde ich Euch diese Woche drei BĂĽcher vorstellen - von heute bis Donnerstag.
Wir starten mit einem ganz wunderbaren Buch für die Weihnachtsbäckerei. Ihr habt noch nicht begonnen oder seid schon mittendrin? Ihr solltet Euch dieses tolle Buch nicht entgehen lassen! Es enthält Klassiker, aber auch neue Ideen.
Linzer Augen, Kokosbusserl und Lebkuchen – das Beste der österreichischen Kekstradition!
Zart und mĂĽrb, wunderbar knusprig und nussig, mit fruchtig-frischer Glasur: Johanna Austs Kekse schmecken unvergleichlich gut! Die leidenschaftliche Keksbäckerin präsentiert in diesem wunderschönen Buch ihre besten Rezepte und verrät so manches Kekserlgeheimnis.Von raffinierten Kreationen wie Cranberry-Mandel-Herzerln und Baileyskonfekt bis zu ĂĽber Generationen erprobten Klassikern wie Nusskrapferln und Nougatstangerln vereint diese einzigartige Rezeptsammlung die ganze Vielfalt an weihnachtlichen Naschereien. FrĂĽchtebrot, Lebkuchen, Kekse – mit einer guten Portion Liebe und den einfachen Anleitungen von Johanna Aust gelingt selbst Backanfängern die feinste Weihnachtsbäckerei!
"Beim Backen kann man kreativ sein, entspannen, abschalten und den täglichen Druck einmal beiseiteschieben. In diesem Buch gebe ich meine Erfahrungen weiter – und jene geheimen Tipps, Tricks, Kniffe und kleinen Handgriffe, die das gute Gelingen garantieren." Johanna Aust
- einfache Anleitungen fĂĽr das BackvergnĂĽgen mit der ganzen Familie
- erprobt von der Backexpertin und Seminarbäuerin Johanna Aust
- mit vielen praktischen Tipps und Tricks
- ideale Geschenkidee zur Vorweihnachtszeit
- österreichische Klassiker und neue Rezepte für selbstgemachte Weihnachtskekse
- liebevoll gestaltet und mit herrlich stimmungsvollen Fotografien zu jedem Rezept
- Originalrezepte und Geheimnisse aus der österreichischen Kekstradition
- neue, originelle Ideen wie Sesambusserl, SepplhĂĽtchen, KĂĽrbiskernblĂĽten und viele mehr
- persönliche Empfehlungen: Johanna Austs Top Ten der einfachsten, dekorativsten und praktischen - Eiweißverwertungs-Rezepte
- Glossar mit Erklärung der österreichischen Backbegriffe
Auch schnelle und unkomplizierte No-Bake-Rezepte
Die besten Weihnachtskekse
Gebundene Ausgabe, 232 SeitenVerlag: Löwenzahn Verlag
ISBN: 978-3706625548
Größe: 20,8 x 2,5 x 25,1 cm
Einen Blick ins Buch gibt es HIER.
Das Buch beginnt mit einer Inhaltsübersicht. Die ersten 15 Seiten beinhalten eine Vorstellung der Autorin, Tipps & Tricks rund um Plätzchen backen - vom Rösten und Reiben einzelner Zutaten, Erwärmen der Schokolade bis hin zu Grundrezepten für Teige. Anschließend folgen über 200 Seiten mit 100 Plätzchenrezepten samt Fotos. Auf den letzten drei Seiten sind Glossar, ein Register sowie die Top Ten der Autorin Johanna Aust zu finden.
Im Buch gibt es viele Klassiker, die gerne in verschiedenen Varianten vorgestellt werden. So gibt es neben dem klassischen Spritzgebäck noch Rezepte für Spritzgebäck mit Kürbiskernen, Kaffee oder auch der Kombination Zitrone-Mohn. Ähnlich verhält es sich bei den Kipferln, neben dem Klassiker werden noch Varianten mit Kaffee, Kürbiskernen und Kokos vorgestellt.

Im Buch gibt es viele Klassiker, die gerne in verschiedenen Varianten vorgestellt werden. So gibt es neben dem klassischen Spritzgebäck noch Rezepte für Spritzgebäck mit Kürbiskernen, Kaffee oder auch der Kombination Zitrone-Mohn. Ähnlich verhält es sich bei den Kipferln, neben dem Klassiker werden noch Varianten mit Kaffee, Kürbiskernen und Kokos vorgestellt.

Auch Rezepte für Florentiner, Knusperpralinen und Apfelbrot sind im Buch enthalten. Kürbiskerne werden ebenfalls gerne in den Rezepten verwendet - i like! Dazu zählen z. B. Kürbis-Linzer, Kürbiskipferl oder auch Kürbiskernkugeln. Ausgefallenes, wie Orangenbusserl mit Marzipan, weisse Nusskrapferl, Brotlaibchen oder auch Sesambusserl sind auch enthalten.
Neben den klassischen Plätzchen gibt es einige Rezepte für Schnitten aus Biskuitteig.
Die Rezepte im Buch sind einfach geschrieben und überwiegend auch für Anfänger geeignet. Einige wenige Rezepte verlangen etwas Geschick. Teilweise sind nicht alle Zutaten mit Mengen angegeben, wie z. B. die Marmelade oder Schokolade zum Verzieren. Manchmal enthalten die Rezepte auch keine Zeitangabe für das Backen, sondern es steht lediglich dabei, dass die Plätzchen goldbraun o. ä. sein sollen. Ich habe mir die Zeitangabe dann mit Bleistift beim Rezept vermerkt.
Zu einigen Rezepten gibt es Hinweise mit Tipps bzw. Varianten. Einfache und schlichte, aber dennoch sehr schöne Fotos sind zu jedem Rezept vorhanden und machen Lust auf mehr.
Neben den klassischen Plätzchen gibt es einige Rezepte für Schnitten aus Biskuitteig.
Die Rezepte im Buch sind einfach geschrieben und überwiegend auch für Anfänger geeignet. Einige wenige Rezepte verlangen etwas Geschick. Teilweise sind nicht alle Zutaten mit Mengen angegeben, wie z. B. die Marmelade oder Schokolade zum Verzieren. Manchmal enthalten die Rezepte auch keine Zeitangabe für das Backen, sondern es steht lediglich dabei, dass die Plätzchen goldbraun o. ä. sein sollen. Ich habe mir die Zeitangabe dann mit Bleistift beim Rezept vermerkt.
Zu einigen Rezepten gibt es Hinweise mit Tipps bzw. Varianten. Einfache und schlichte, aber dennoch sehr schöne Fotos sind zu jedem Rezept vorhanden und machen Lust auf mehr.
Ich liebe die Weihnachtsbäckerei und dieses Buch macht mir eine Menge Freude! Gute zehn Sorten Plätzchen sind bereits gebacken, weitere werden auf alle Fälle noch folgen. Das Rad wird hier nicht komplett neu erfunden, doch wer etwas Abwechslung in seiner Weihnachtsbäckerei möchte, sollte unbedingt zugreifen. Alleine schon die Auswahl an verschiedenen Varianten ist eine Bereicherung.
Die Entscheidung für ein Rezept ist diesmal wieder sehr schwer gefallen, da uns alles bisher gut geschmeckt hat. Schlussendlich habe ich mich für die Polo-Plätzchen entschieden. Die Mischung aus weichen, zarten Schokoladenplätzchenhälften, die mit Marmelade gefüllt werden - ein Traum! Ein oder zwei weitere Rezepte werden sicherlich noch folgen.
Zutaten:
160 gr Butter, weich
160 gr Puderzucker
Vanillezucker
Zitronenabrieb
2 Eier
200 gr Weizenmehl, Typ 405 (ich: Dinkelmehl, Typ 630)
40 gr Kakao
20 gr Stärkemehl (ich: Mais)
(Johannisbeer-) Marmelade zum FĂĽllen (ich: rote Beeren)
Schokolade zum Verzieren
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Butter mit Puder- und Vanillezucker cremig rühren, anschließend nacheinander die Eier unterrühren. Mehl mit Stärkemehl und Kakao vermengen und zusammen mit dem Abrieb unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (ca. 6-8mm) füllen und kleine, gleichmässige Busserl auf die Bleche spritzen. Abstand lassen, da die Busserl auseinander laufen. Die Blech nacheinander im Ofen für etwa 10 min. backen.
Nach dem Auskühlen der Plätzchen die Hälfte der Busserl mit Marmelade bestreichen, die restlichen Hälften darauf geben. (Ich erhitze die Marmelade dafür immer, hält die Hälften besser zusammen.)
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen, in einen Gefrier/Spritzbeutel geben und die Plätzchen damit verzieren.
Die Entscheidung für ein Rezept ist diesmal wieder sehr schwer gefallen, da uns alles bisher gut geschmeckt hat. Schlussendlich habe ich mich für die Polo-Plätzchen entschieden. Die Mischung aus weichen, zarten Schokoladenplätzchenhälften, die mit Marmelade gefüllt werden - ein Traum! Ein oder zwei weitere Rezepte werden sicherlich noch folgen.
Polo - Plätzchen
Zutaten:
160 gr Butter, weich
160 gr Puderzucker
Vanillezucker
Zitronenabrieb
2 Eier
200 gr Weizenmehl, Typ 405 (ich: Dinkelmehl, Typ 630)
40 gr Kakao
20 gr Stärkemehl (ich: Mais)
(Johannisbeer-) Marmelade zum FĂĽllen (ich: rote Beeren)
Schokolade zum Verzieren
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Butter mit Puder- und Vanillezucker cremig rühren, anschließend nacheinander die Eier unterrühren. Mehl mit Stärkemehl und Kakao vermengen und zusammen mit dem Abrieb unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (ca. 6-8mm) füllen und kleine, gleichmässige Busserl auf die Bleche spritzen. Abstand lassen, da die Busserl auseinander laufen. Die Blech nacheinander im Ofen für etwa 10 min. backen.
Nach dem Auskühlen der Plätzchen die Hälfte der Busserl mit Marmelade bestreichen, die restlichen Hälften darauf geben. (Ich erhitze die Marmelade dafür immer, hält die Hälften besser zusammen.)
Die Schokolade im Wasserbad schmelzen, in einen Gefrier/Spritzbeutel geben und die Plätzchen damit verzieren.
![]() |
hinten: Ahornscheiben, vorne: Polo-Plätzchen, rechts: Kürbiskipferl |
Viel SpaĂź beim Backen und GenieĂźen!
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschlieĂźlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, fĂĽr die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezension! Der Inhalt dieser Vorstellung entspricht meinem persönlichem Eindruck/Geschmack.
.
Ich habe tatsächlich noch nicht angefangen mit der Weihnachtsbäckerei und ein passendes Buch fehlt mir auch noch. Das Buch von Frau Aust klingt gut, würdest du es mir empfehlen?
AntwortenLöschenDann wird es aber langsam mal Zeit ;)
LöschenDas Buch ist wirklich schön, ich mag es sehr!
Ha! No-Bake-Rezepte könnte ich ja grade brauchen :-)
AntwortenLöschenImmer noch ohne Ofen? Ich hoffe, Ihr bekommt bald einen neuen. Ich würde wahnsinnig werden ohne Backofen...
LöschenBücher über Weihnachtsplätzchen kann man einfach nicht genug haben. Ich habe ein ganz altes von GU, die Rezepte kann ich inzwischen alle inn und auswendig, da wäre ein bisschen frischer Wind im Bücherregal sicher nicht schlecht ;)
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Mia
Ja, da stimme ich Dir zu und muss gerade feststellen - ich habe da noch garnicht so viele :)
LöschenDas Buch gefällt mir ausnehmend gut und es ist toll, dass du es so mit Auszügen (aus dem Buch) präsentiert hast - es macht Lust darauf es zu kaufen!
AntwortenLöschenDu solltest mal einen Blick rein werfen, oder auch mehr :D
LöschenIch backe nachher noch eine Runde Plätzchen, habe gestern beim Blättern ein Rezept entdeckt, das mir vorher garnicht so aufgefallen ist...
Liebe sandra,
AntwortenLöschenein tolles Buch stellst Du hier wieder vor! Dnake dafür!
Ich wünsche Dir noch einen schönen und gemütlichen Nachmittag!
♥ Allerliebste GrĂĽĂźe , Claudia ♥
Gerne doch! Dir auch noch einen schönen Mittag. Wenn ich es richtig gesehen habe, hast Du ja auch schon mit der Weihnachtsbäckerei begonnen :D
Löschenzwar back ich ja nur noch rudimentär, also was Weihnachtliches angeht- bin froh wenigstens 2 oder 3 Sorten zu schaffen! - aber solche Bücher liebe ich trotzdem!
AntwortenLöschenImmerhin - 2-3 Sorten ist besser als nichts bzw. als gekaufte Plätzchen :D
Löschen