Schneemänner backen
Für den diesjährigen Kochtopf Adventskalender hatte ich u. a. eine Idee für Schneemann-Cookies eingereicht. Im Kopf war sie vorhanden, schöne 3D-Schneemann-Cookies. Doch an der Umsetzung scheiterte ich. Optisch haben sie mir garnicht gefallen, ähnelten eher Oscar aus der Tonne. Aber ich bin ja flexibel und so habe ich es doch noch geschafft, wenn auch etwas anders, als ursprünglich geplant. Dazu später mehr. Vorher möchte ich noch darauf hinweisen, dass es dieses Jahr im kulinarischen Adventskalender 25 Türchen gibt (ein doppeltes an Weihnachten) und Ihr bei drei Gewinnspielen eines von über 20 Geschenken gewinnen könnt. Jetzt aber erstmal weiter mit den Schneemänner.Wo kommt er eigentlich her, der Schneemann?
Im Mittelalter ist bereits von Schneeskulpturen zu lesen, z. B. bei Shakespeare, jedoch von Schneemänner weit und breit keine Spur. Sie tauchten Ende des 17. Jahrhunderts erstmalig in einem Leipziger Kinderliederbuch als Begriff auf, aber nicht wie wir ihn heute kennen, sondern als bildliche Darstellung des personifizierten Winters in bedrohlicher Gestalt. Im 19. Jahrhundert änderte sich die Ansichtsweise zum Winter und so wurden Schlitten, Schlittschuh und der Schneemann zu beliebten Kinderbuch-Motiven. (Quelle: Wikipedia)Der Schneemann - damals und heute
Für die Schneemänner wurde früher auf Kieselsteine oder Kohlenstücke als Augen zurück gegriffen, für die Nase verwendete man Zweige. Mittlerweile besteht die Nase meist aus Karotten und der Schneemann trägt einen Topf oder Eimer als Hut, teilweise mit Schal um den Hals. Manche Schneemänner haben Knöpfe und einen Besen oder Arme aus Schnee bzw. Zweigen.Seine Größe kann variieren, jedoch besteht er meist aus drei unterschiedlich großen Kugeln. Die größte Kugeln kommt nach unten, die kleinste zum Abschluss als Kopf. Für eine gute Haltbarkeit kann man die Kugeln mit etwas Wasser befeuchten, so dass die Masse gut friert und stabiler ist.
Aus der Kindheit
Habt Ihr früher Schneemänner gebaut? Ich kann mich daran erinnern, dass ich mal einen zusammen mit meinem Bruder gebaut habe. Wir waren so etwa acht bzw. zehn Jahre alt und freuten uns über den vielen Schnee in Hof und Garten. Neben Rodeln und Schlittschuhlaufen auf dem See war klar, dass auch ein Schneemann gebaut werden muss. Von meiner Oma erhielten wir einen älteren Topf sowie eine Karotte. Zwei Steine waren draussen gleich gefunden und so legten wir los. Ich kann mich daran erinnern, dass der Schneemann gar nicht mal so klein war, etwa meine Größe hatte. Leider gibt es kein Foto, war damals ohne Handy und Digitalcamera ja alles etwas anders.Auch später haben wir mal einen Schneemann zusammen gebaut, wir waren schon Ü18 und von einer Mini-Schneeballschlacht wechselten wir zum Schneemann bauen. Groß war er nicht, aber in Erinnerung ist er geblieben.
Und jetzt kommen wir endlich zu den Plätzchen, habt Ihr Euch verdient!
Schneemann-Cookies
Zutaten:
160 gr Butter, weich
160 gr Puderzucker
Vanillezucker (ich: Mark einer ½ Vanilleschote)
2 Eier
200 gr Weizenmehl, Typ 405 (ich: Dinkelmehl, Typ 630)
60 gr Stärkemehl (ich: Kartoffelstärke)
Fondant, Zuckerperlen, Zuckerguss, Puderzucker, Kokosflocken und/oder Schokolinsen zum Verzieren je nach Vorliebe
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Die Butter mit Puder- und Vanillezucker cremig rühren, anschließend nacheinander die Eier unterrühren. Mehl mit Stärkemehl vermengen und unterrühren. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (ca. 6-8mm) bzw. Gefrierbeutel füllen und drei unterschiedlich große Busserl aneinander spritzen pro Schneemann. Etwas Abstand zwischen den einzelnen Schneemänner lassen, da die Plätzchen etwas auseinander laufen. Kleine Spitzen vom Aufspritzen mit dem Finger vorsichtig flach drücken.
Die Bleche nacheinander im Ofen für etwa 10 min. backen, bis der Rand der Plätzchen leicht goldbraun wird.
Nach dem Abkühlen können die Plätzchen nun verziert werden. Wer möchte formt aus Fondant kleine Augen und Karotten-Nasen, evtl. auch einen Mund, einen Besen oder Schal und klebt diese auf. Wer keinen Fondant hat, kann auf Zuckerperlen und Schokolinsen zurück greifen. Ihr könnte den Schneemann einfach nur mit Puderzucker bestäuben oder mit Zuckerguss (Puderzucker/Zitronensaft oder Wasser) überziehen und bei Bedarf mit Kokosraspeln bestreuen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, ein paar hübsche Kerlchen zu zaubern, ob mit Knöpfen, Schal, Besen oder Hut.
Habt einen schönen Nikolaustag.
.
Schön und süss sind sie geworden, Deine Sschneemänner :-)
AntwortenLöschenDir auch einen schönen Nikolaus,
Andy
Vielen Dank Andy! Und Gott sei Dank haben sie nur süss ausgesehen und nicht zu süss geschmeckt ;)
LöschenOh, sind die schön, liebe Sandra!
AntwortenLöschenIch wünsch Dir einen fröhlichen Nikolaustag und ein besinnliches Advents-Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Danke Claudia. Ich hoffe, Ihr hattet auch einen schönen Nikolaustag und einen schönen Adventssonntag ♥
LöschenDeine Seitenumgestaltung gefällt mir!
AntwortenLöschenDie Schneemänner natürlich auch, vor allem der linke auf dem ersten Foto.:-)
Und selbst gebaut haben wir Schneemänner früher ständig, damals gab es ja jeden Winter noch fett Schnee und wir waren eigentlich immer draußen...
Danke Eva. Ist ja eigentlich nur das Bild oben, so als kleine Begrüßung :D
LöschenJa, beim Schreiben habe ich auch so überlegt - früher gabs mehr Schnee! Mal schauen, wie es dieses Jahr wird. Einen Puderzuckerhauch hatten wir die Tage schon mal.
Du meine Güte, sind die niedlich :-)
AntwortenLöschenDanke Susanne ♥
LöschenSchneemann-Cookies, sind die süß! :-)
AntwortenLöschenUnd danke für die Erinnerung ans Schneemann-Bauen. Ich war ja früher ein kleiner Rabauke und war darin auch sehr fleißig. Dabei fand ich es immer interessant, wieviel Schnee sich an die Kugeln geheftet hat, ich hatte dann schnell drei gleichgroße riesige Kugeln und keine kleinen... ;-)
Danke Barbara. Ja, Schnee ist schon faszinierend! Wenn ich heute Fotos mit Großaufnahmen von den Kristallen sehe - unglaublich eigentlich...
LöschenDie Schneemänner sind wirklich zu niedlich!
AntwortenLöschenUnd das Foto rechts gefällt mir auch :)
Danke Micha, für beides :D
LöschenSchöne Idee! :)
AntwortenLöschenDanke Kate!
LöschenZauberhaft, liebe Sandra! <3 Ich habe bis jetzt nur Weihnachtsmänner, Engelchen und Rudis gebacken - sieht ganz so aus, als ob ich mich auch mal an diesen süßen Gesellen versuchen sollte ;)
AntwortenLöschenDanke Mia! Weihnachtsmänner, Engel und Rudis gibt es bei mir auch, allerdings nur in Lebkuchenform :D
LöschenIch komm erst heute zum nachlesen... sind die hübsch geworden!
AntwortenLöschenSchneemänner liebe ich auch, also auch die echten, vielleicht klappt es ja diesen Winter mit einem, letztes Jahr war da bei uns leider gar nichts machbar ;-)
Wünsche dir einen schönen Sonntag!
Danke Britta. Ich bin noch ganz verzückt von Deinen hübschen Kipferln :D
LöschenUnd ich bin auch mal gespannt, wie viel Schnee es diesen Winter gibt...
Meine Cookie-Queen übertrifft sich wieder einmal selbst! Sowohl die Schneemänner als auch die Fotos sind umwerfend! Ganz toll.
AntwortenLöschenOh Danke Susi! Ich hab aber keine Schneemänner ins Päcklein gepackt. Ich hoffe, der Rest schmeckt auch ;)
LöschenAlso ich finde sie sind entzückend.
AntwortenLöschenUnd, auch wenn es Ihnen nicht gefallen wird: LECKER !
Danke für Geschichte und Rezept.
Liebe Grüße Stephie
Hihi, Danke Stephie - noch leben alle, bis auf einer. Mal schauen, wie lange noch....
LöschenSo schön, deine Schneemänner.... samt der dazugehörenden Geschichte!
AntwortenLöschenDanke Christine ♥
LöschenSchade dass die Cakepop Version nichts geworden ist. Aber nichts desto trotz finde ich die Cookies auch ganz reizend. Besonders die rote Karottennasen sind ja wirklich zu süß.
AntwortenLöschenIch und Schokolade stehen immer etwas auf Kriegsfuss und dementsprechend waren die Cake Pops nicht wirklich hübsch anzuschauen, so in Schokolade ertränkt... ;)
LöschenVielleicht gehe ich es demnächst noch mal an - es sind ja Schnee- und keine Weihnachtsmänner, die gehen auch noch im Januar und Februar :D
So viel Wissenswertes über Schneemänner! Und deine Gebackenen sind so hübsch geworden. Danke für das schöne Türchen. Ich habe mich sehr gefreut dich dieses Jahr endlich kennenlernen zu dürfen, war toll!
AntwortenLöschenIch wünsche dir und deinen Lieben ein schönes Weihnachtsfest und ein grandioses 2015 in dem alle deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen!
Ich habe zu danken - ich liebe Deinen Adventskalender :D
LöschenUnd ich habe mich auch sehr gefreut, dass wir uns persönlich kennen gelernt haben. Und vielleicht klappt es ja in 2015 mal wieder :)