Brötchen - die Erste

Gute Vorsätze

Es ist ja immer so eine Sache mit den guten Vorsätzen... Eigentlich nehme ich mir keine, zumindest nicht für das "reale" Leben. Ich weiß auch so, dass ich vielleicht mehr Gemüse essen sollte, mehr Sport treiben, 2-3 kg oder mehr abnehmen könnte und so weiter...

Für den Blog hatte ich mir aber im letzten Jahr ein paar gute Vorsätze vorgenommen, wie z. B. öfters Brötchen zu backen.

Und dann passiert folgendes: nichts!

Auf einigen Blogs sind immer wieder lecker Brötchen zu sehen, selbst bei denen, die nicht viel Brot backen. Ständig habe ich mir Rezepte ausgedruckt, die ich unbedingt backen wollte, doch irgendwie kam immer etwas dazwischen, ging es vergessen, etc.  - Ihr kennt das?!

An Weihnachten war es nun endlich soweit! Da wird zum Essen an den Feiertagen ausser Haus waren, bot sich die Gelegenheit für leckere Brötchen zum Frühstück.

Polenta-Liebe

Wie bereits mehrmals erwähnt - ich liebe Polenta. Sie schmeckt mir nicht nur als Beilage, sondern auch im Brot. So war ich auch gleich angetan, als ich das Rezept für die Polenta-Brötchen beim Brotdoc sah.

Ich habe es minimal abgewandelt und Dinkel- statt Weizenmehl verwendet. Auch die Teigführung habe ich an meine Bedürfnisse angepasst. Entstanden sind wunderbar, saftig Brötchen mit einer lockeren Krume. Die wird es jetzt sicherlich öfters bei uns geben und die Lust auf Brötchen backen ist geweckt!

Bei diesem Rezept habe ich den kompletten Teig hergestellt und an zwei aufeinander folgende Tagen je eine Hälfte des Teiges gebacken. Hat dank Kühlschrankreifung sehr gut funktioniert.

Dinkel-Polenta-Brötchen




Polentabrötchen


Zutaten für das Quellstück:
100 gr Mais-Grieß
200 gr Wasser, kochend
3 gr Salz

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen und verschlossen im Kühlschrank für etwa 11 Std. quellen lassen. Vor dem Kneten des Hauptteiges eine Stunde akklimatisieren lassen.


Zubereitung für den Sauerteig:
60 gr Roggenmehl, Typ 1150
40 gr Wasser, lauwarm
6 gr Roggen-Sauerteig

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel gut mit einander vermengen und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 12 Std. reifen lassen. 


Autolyse-Teig:
740 gr Dinkelmehl, Typ 630
250 gr Milch, Zimmertemperatur
200 gr Wasser

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel mit einander vermengen und abgedeckt für 11 Std. im Kühlschrank reifen lassen. Vor dem Kneten des Hauptteiges eine Stunde akklimatisieren lassen. 


Zutaten für den Hauptteig:
Quellstück
Sauerteig
Autolyse-Teig
20 gr Butter, weich
20 gr Honig
17 gr Salz
1 gr Trockenhefe
Mehl/Polenta für die Arbeitsfläche

Zubereitung:
Alle Zutaten mit der Küchenmaschine für 2 min. langsam und anschließend für 3-4 min. auf der nächst höheren Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich zum Schluss vom Schlüsselrand lösen.

Den Teig nun für 45 min. ruhen lassen, dann in einer verschlossen Schüssel für 12-24 Std. im Kühlschrank reifen lassen. 

Etwa eine Stunden vor Backbeginn den Teig aus dem Kühlschrank holen und in 17 Teile a 100 gr teilen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Etwas Mehl mit Polenta vermischen und auf die Arbeitsfläche geben. Die einzelnen Teigstücke zu Dreiecken flach drücken und von der langen zur kurzen Seite aufrollen, wie bei Croissants. Die Brötchen auf die Backbleche verteilen und abgedeckt bei Zimmertemperatur für 45-60 min. gehen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 230°C Umluft vorheizen. Die Brötchen nun mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge auf der Oberseite längs einschneiden. Die Bleche in den Ofen geben, schwaden (ich nehme dafür eine Blumenspritze) und für 20-22 min. backen. Nach etwa 10 min. die Ofentür kurz öffnen und den Dampf ablassen. 

Dinkel-Polenta-Brötchen

Lasst es Euch schmecken!


Spelt Polenta Buns





















Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.

.

18 Kommentare

  1. Guten Morgen liebe Sandra,
    die Polenta-Brötchen sehen super lecker aus, die kommen gerade richtig zum Frühstück ;O)
    Mit den ausgedruckten Rezepten, die man nachbacken oder nachkochen will, das ken ich auch! Hab einen kleinen Ordner voll von so tollen Rezepten, die ich bei Dir hier gefunden habe und hoffe, daß ich in diesem Jahr auchmal öfter zum nachbacken kommen werde :O)
    Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag und einen guten Start in ein schönes und erholsames Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich glaube, das Los mit der Rezeptsammelung haben wir alle ;)
      Ich wünsche Dir auch einen schönen Tag ♥

      Löschen
  2. Hallo Sandra, die sehen lecker aus und mit Maisgrieß kann ich mir das auch total gut vorstellen. Ggf traue ich mich doch mal an etwas mit Sauerteig :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, trau Dich mal. Es wirkt am Anfang kompliziert - ist es aber überhaupt nicht :)

      Löschen
  3. Bei diesem tollen Ergebnis kann ich umso weniger verstehen, warum du dich so lange gescheut hast! ;-) Ich finde diese Brötchen geschmacklich auch klasse, vielleicht sollte ich meine "Faulheit" (backe 1-2x/Woche so Standartbrötchen, über sie ich nicht nachdenken muss) mal wieder überwinden. :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, überwinde Dich! Ist doch sonst irgendwie langweilig mit der Zeit.
      Auch wenn es oft heißt "never touch a runing system" ;)

      Löschen
  4. Die sehen ja toll aus - Rezept ist schon gespeichert :-)
    Ich habe Polenta immer da, aber meist bliebt was übrig, weil ich die einzige bin, die die Polenta zu schätzen weiß. Da ist so ein Brötchenrezept äußerst gern gesehen :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Polenta ist im Brot und auch den Brötchen wirklich großartig :)
      Und die gelbe Polenta mag ER auch nicht so gerne, die weiß dagegen schon. Vielleicht kommt die bei Deinen Lieben ja auch besser an...

      Löschen
  5. Wow liebe Sandra, die Brötchen sehen ja mal wirklich gut aus! Polentabrötchen klingt spitze, das wird gemerkt. Auch wenn ich viiiel zu selten Brötchen backe... ;)
    Liebe Grüße, Mia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, das ging mir ja die ganze Zeit auch so, aber jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen :D

      Löschen
  6. Die sehen toll aus! Bei mir gab es die Woche Käsebrötchen. :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Käsebrötchen habe ich als Kind geliebt! Setz ich auch gleich mal auf meine Liste - Danke für die Idee :D

      Löschen
  7. Die schauen wunderbar aus! Und du erinnerst mich, dass ich auch wieder einmal "Kleinzeugs" backen wollte. Das gelingt mir in der Regel sogar besser als ganze Brote, aber der Schweinehund ... ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kleinzeugs hört sich gut an :D Ich würde sagen, ich bin gerade auf einem Kleinzeugs-Trip. Es gibt auch öfters gefüllte, süsse Schnecken aus Hefe :D

      Löschen
  8. neuer Versuch...
    die Brötchen sind direkt auf die Nachback-Liste gewandert- ideal für den Zweit-Haushalt und werden baldestmöglich ausprobiert!

    AntwortenLöschen
  9. Die sehen großartig aus - ich liebe selbstgebackene Brötchen! :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön. Ich liebe sie jetzt auch, bin auf den Geschmack gekommen :D

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.