Frischkäse im Brot, nicht darauf

Weichmacher

Neues Brot, weiterer Versuch mit natürlichen Weichmachern!

Diesmal habe ich Frischkäse in den Brotteig geben. Man schmeckt ihn nicht wirklich heraus und die Krume war wunderbar weich, die Kruste trotzdem toll knusprig. Ich hatte keinen mit Doppelrahmstufe verwendet, sondern die Variante mit 17% Fett, gibt es z. B. von Arla. Er ist frei von Zusätzen und enthält auch keinen Joghurt oder ähnliches. Das bringt mich direkt auf die Idee - Joghurt werde ich bei Gelegenheit ebenfalls testen.

Kernige Einlage

Wenn ich Brote aus hellen Mehlen backe, gebe ich kerne Kerne dazu. So ein bisschen Biss haben wir ganz gerne. Die Kerne kann man als Brüh/Quellstück einweichen, muss man aber nicht unbedingt. Gibt man sie direkt in den Teig und hat genug Flüssigkeit in diesem, ziehen sie während der Gehzeit Wasser aus dem Teig und werden etwas weicher. Einen kleinen Biss haben sie dann aber noch, sind nicht komplett weich, wie beim Brüh/Quellstück. So war es auch beim heutigen Brot.

Charts

Es stehen noch drei Brote in der Versuchsreihe natürliche Weichmacher aus, dann werde ich meine Charts bekannt geben. Momentan bin ich immer noch von der Dickmilch-Variante sehr angetan...

Brot mit Frischkäse im Teig


 

Dinkel-Kamut-Brot mit Frischkäse


Zutaten für den Vorteig:
100 gr Dinkelmehl, Typ 1050
100 gr Wasser
20 gr Sauerteig

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12-16 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
350 gr Dinkelmehl, Typ 1050
150 gr Kamutmehl, Typ 1600
100 gr Sonnenblumenkerne
100 gr Frischkäse
350 gr Wasser
Prise Hefe
15 gr Salz

Zubereitung:
In einer Schale Frischkäse und Wasser miteinander verrühren. Die Mehle zusammen mit dem Vorteig, Hefe, Salz und Fischkäse-Wasser sowie den Sonnenblumenkernen vermengen und für etwa 2 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 3-4 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 1,5 - 2 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Brot mit Frischkäse im Teig






 Lasst es Euch schmecken!


Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.



Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon! 


 .

20 Kommentare

  1. Guten Morgen liebe Sandra,
    eine gute Idee, mit dem Frischkäse IM Brot! Es sieht wunderbar von der Krume aus, und saftig dazu! danke für das wieder tolle Rezept!
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag und einen guten Start in ein wunderschönes Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank! Bei der Suche nach Weichmachern musste halt auch der Firschkäse mal daran glauben ;) Dir eine schöne Woche ♥

      Löschen
  2. Schön ists geworden, dein Brot. Und Kamut mag ich ja eh!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank! Und ja, Kamut mag ich auch, aber ich muss es nochmal testen, bekommt mir wohl nicht so gut. Vielleicht doch zu nah am Weizen...

      Löschen
  3. Schönes Brot, auch schön im Anschnitt, nicht so kleinporig wie die Brote mit Milchprodukten im Teig oft werden. Bin gespannt auf deine Charts....

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön! Und ja, ich habe auch gerne ein Krume mit größeren Poren :D

      Löschen
  4. Mit dem Frischkäse finde ich supi und dann noch als Topfbrot...tolle Idee.
    Lg
    Dagmar

    AntwortenLöschen
  5. Sehr lecker sieht das aus! Ich finde tolle, daß Du soviel herumexperimentierst und bin schon auf die Charts gespannt.

    Hab ein schönes Wochenende, liebe Grüße
    Tanja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wie sagt man so schön, Not macht erfinderisch ;)
      Dir eine schöne Woche ♥

      Löschen
  6. Mit Kamut habe ich noch nie gebacken. So wie's aussieht, sollte ich das mal probieren. Dein Brot sieht klasse aus!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Unbedingt mal probieren! Ich lasse Dir gerne welche zukommen, habe noch einiges da und kann es momentan garnicht so schnell aufbrauchen...

      Löschen
  7. Eine sehr schöne Krume ist das! Meine Hochachtung.

    Dein Roger wartet übrigens gerade auf seinen Einsatz fürs Wochenendbrot. Er lebt aber sowas von! Da sieht man, dass Sauerteig wirklich immer besser wird mit der Zeit.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke ♥
      Und es freut mich, dass Roger gut angekommen ist und zum Einsatz bereit :D

      Löschen
  8. Liebe Sandra,
    deine Brote sehen immer sooo perfekt aus! Die Krume und die Porung sind wirklich der Hammer <3
    Liebe Grüße von der Brotbackanfängerin Mia

    AntwortenLöschen
  9. Das sieht klasse aus, davon würde ich mir auch ein Scheibchen abschneiden. Heute backe ich aber erst mal Toastbrot. Ich bin gespannt was du uns als nächstes zeigst :)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dein Toastbrot sieht wunderbar aus, habe es gerade gesehen :)
      Und ein Scheibchen kannst Du hier jederzeit abgekommen!

      Löschen
  10. Ich habe gerade mein 1. Brot mit Molke von der Ziegenmilch hinter mir. Das Brot war wunderbar aromatisch und säuerlich. Tolles Brot ! Ich stelle mir Dein Brot sehr lecker vor und habe es auf alle Fälle auf meinem Nachbackzettel.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Molke von der Ziegemilch klingt sehr interessant! Muss ich mir auch direkt mal vermerken, hatte bisher nur Buttermilch und Kefir aus diesem Bereich :)

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.