Mein neuer Klassiker - Dinkel & Dickmilch

Die Sache mit dem Karottensaft

Von Bekannten bekam ich vor kurzem Karottensaft. Man bekam ihn geschenkt und konnte nichts damit anfangen. Ja, so etwas landet dann irgendwie immer bei mir, aber besser als im Müll!

Okay, so pur trinken ist auch nicht mein Fall, aber im Brot macht er sich ganz wunderbar. Er gibt eine tolle Farbe und minimal etwas Geschmack, wobei ich nichts gegen eine klitzekleine Süsse im Brot habe.


Der neue Klassiker

Ich habe zu meinem neuen Klassiker-Rezept gegriffen und ein Dinkel-Roggen-Brot mit Dickmilch gebacken. Statt zusätzlichem Wasser kam der Karottensaft zum Einsatz. Entstanden ist ein ganz wunderbares Brot mit weicher Krume, kräftige Kruste und dezenter Süsse. Passt wunderbar für das Frühstück, aber auch zur deftigen Brotzeit.

Und ja, die letzten zwei "Weichmacher" Experiemente folgen noch, dann kommen die Charts :)
Bis dahin, setzt Euch und greift zu!

Dinkelbrot mit Dickmilch & Karottensaft



Dinkelbrot mit Dickmilch & Karottensaft


Zutaten für den Vorteig:
100 gr Dinkelmehl, Typ 1050
100 gr Wasser, lauwarm
20 gr Sauerteig (Dinkel-)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12-16 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
Vorteig
150 gr Roggenmehl, Typ 1150
250 gr Dinkelmehl, Typ 1050
100 gr Dinkelvollkornmehl
Prise Trockenhefe
16 gr Salz
200 gr Dickmilch
250 ml Karottensaft
2 EL Sesam

Zubereitung:
Die Mehle zusammen mit dem Vorteig, Hefe, Salz und Karottensaft sowie Dickmilch vermengen und für etwa 3 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 3-4 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 1,5 - 2 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Dinkelbrot mit Dickmilch & Karottensaft









Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting,
dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst.
Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.



 
Hinweis: Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!

.

10 Kommentare

  1. Guten Morgen, liebe Sandra,
    das Brot sihet herrlich aus! Ich mußte grad schmunzeln, denn bei mir gibt es heute auch Karottenbrot, allerdings vom Bäcker ;O) Mehrkorn mit Karotte ....es schmeckt so lecker!
    Eine gute Idee ist das mit dem Karottensaft, das Brot hat eine tolle Farbe und eine sehr schön Krume!
    Jetz hab ich Appetit bekommen und geh mal frühstücken *schmunzel*
    Ich wünsche Dir einen schönen Tag und einen guten Start in ein wunderschönes Wochenende!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank Claudia! Karottenbrot mag ich wirklich sehr, muss auch mal wieder eins backen mit geriebener Karotte drin, das macht es so schön saftig :D
      Dir eine schöne Woche ♥

      Löschen
  2. Die Farbe ist ja mal toll! Ich habe mal Baguette mit Tomatensaft gebacken, das war auch schon gut, aber Karotte... muß ich mir merken.

    Das Brot mit Dickmilch steht sowieso auf dem Backplan.

    Hab einen guten Start ins Wochenende, liebe Grüße
    Tanja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Brot mit Tomatensaft hatte ich auch schon und Rote Bete gibt eine tolle Farbe, für alle die pink mögen :)

      Das Wochenende war super, Dir eine schöne Woche!

      Löschen
  3. Brot mit Karottenstückchen drin mag ich ja nicht, aber diese Variante könnte ich mir schon vorstellen, ich würd noch Kürbiskerne dazutun..... sieht klasse aus und ich kriege immer mehr Lust wieder vermehrt mit Dinkel zu backen. Nach dem Urlaub dann....

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, eine kernige Einlage wäre noch schön gewesen! Ich muss mal wieder eines mit ordentlich-viel Kernen backen :D

      Und Dinkel kann ich nur empfehlen ;)

      Löschen
  4. Sehr schönes Brot!
    Hach, dass irgendwelche Sachen zur Verwertung abgeschoben werden, das kenne ich gut. Möhrensaft habe ich zum Glück schon lange aufgebraucht und es kommt auch kein neuer ins Haus. Aber demnächst werde ich mal Apfelwein im Brot testen. ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke!

      Apfelwein im Brot - da bin ich auch noch nicht drauf gekommen. Meine Oma hat immer eine tolle Apfelwein-Torte gebacken. Ich muss mal nach dem Rezept suchen...

      Löschen
  5. Das mit dem "Kannst du das nicht noch gebrauchen?!" kommt mir verdächtig bekannt vor ;) Aber wenn der gute Karottensaft auch so gut verwendet wird, hat der Bekannte ja alles richtig gemacht hihi Das Brot sieht nämlich unschlagbar lecker aus, du Brotback-Queen!
    Ganz liebe Grüße und einen wunderbaren Start ins Wochenende, Mia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ooooh Danke für die Brotback-Queen :D
      Und ja, das mit der Wertung kommt hin und wieder mal vor, aber es gibt schlimmeres.
      Dir eine schöne Woche ♥

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.