Pastinakencremesuppe

Saisongemüse

Ich freue mich immer, wenn es auf dem Markt Gemüse gibt, dass man nur eine gewisse Zeit erhält. Bei uns sind das z. B. Spargel, Kohlrabi, Petersilienwurzeln, Kürbisse oder auch Pastinaken.

Zu Beginn des Bloggens hatte ich ein Jahr lang monatlich verschiedene saisonale Gemüse- und Obstsorten verarbeitet und die Rezepte verbloggt. Sollte ich mal wieder einführen, wäre sicherlich auch eine schöne Idee für ein Dauerevent. 

Die Pastinake

Den Pastinaken wird viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt! Ich mag sie, sehr gerne sogar. Bereits zu Anfangszeiten des Blog habe ich ein Rezept für Pastinaken-Gnocchi verbloggt - die sind wirklich lecker.

Die Pastinaken sind zweijährige Krautpflanzen, ähnlich wie Möhren. Bereits im römischen Reich aß man Pastinaken und auch Haarwild sowie Schafe mögen die Pastinake. Sie wächst wild unter anderem in Wiesen, Böschungen, in Steinbrüchen oder auch im Eisenbahngelände. Baut man sie selbst an, so sät man im März aus und muss sich dann 160-210 Tage gedulden bis zur Ernte. Geerntet wird ab Oktober bis zum Frost. (Quelle: Wikipedia)

Suppenliebe

Ich liebe Suppen! Der Italiener leider weniger. Er isst sie, aber als alleiniges Essen reicht ihm das nicht... Er braucht etwas zum Kauen, sagt er.

Da er zur Zeit regelmäßig Salatwochen einlegt, bietet sich mir die Gelegenheit, für mich eine Suppe zu kochen. So eine ganze Woche Salat ist nichts für mich, eine ganze Woche Suppe hingegen schon.

So war schnell klar - eine Pastinakensuppe muss her. Der süsslich-würzige Geschmack der Pastinaken, der etwas an eine Mischung aus Karotten und Sellerie erinnert, eignet sich wunderbar für eine Cremesuppe. Dazu noch eine Einlage, so ein bisschen kauen finde ich schon gut - und alle sind zufrieden.

Pastinakencremesuppe

 

Pastinakencremesuppe


Zutaten:
400 gr Pastinaken
2 Schalotten
2 EL Olivenöl
1 EL Butter
500 ml Gemüsebrühe
150 ml Sahne
1 Zitrone
150 gr Rinderhackfleisch
Kreuzkümmel
Salz & Pfeffer
Prise Zucker
Petersilie
evtl. Weißbrot oder ähnliches für Croutons (ich: Tortillafladen)

Zubereitung:
Die Pastinaken und Schalotten schälen und grob in Würfel schneiden.

In einem Topf 1 ELÖl und Butter erhitzen, Pastinaken und Schalotten darin anschwitzen, dann mit Gemüsebrühe und Sahne ablöschen und offen bei kleiner Hitze für etwa 20 min. köcheln lassen, bis die Pastinaken weich ist.

Während die Suppe köchelt in einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und das Hackfleisch krümelig braten. Mit Kreuzkümmel, Salz & Pfeffer würzen. Die Zitrone waschen, etwas Schale abreiben und anschließend die Zitrone halbieren, den Saft auspressen. Die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken.

Wenn die Pastinaken weich sind, mit einem Pürierstab alles zu einer Suppe pürieren, Zitronenschale zufügen und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe auf Teller/Schalen verteilen, Hackfleisch, Petersilie und evtl. Croutons darauf geben, dann servieren.

Pastinakencremesuppe















Guten Appetit!


parsnip soup








 .

18 Kommentare

  1. Guten Morgen, liebe Sandra,
    eine sehr lecker klingende Variante der Pastinakencremesuppe!
    Mit Hackfleisch und Tortilla Croutons hab ich sie noch nicht gemacht ......
    Ich wünsche Dir einen guten und schönen Wochenbeginn!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen Dank. Uns hat die Version sehr gut gefallen und etwas CrossOver schadet ja nie ;)
      Dir auch eine schöne Woche ♥

      Löschen
  2. also gut, die Hackfleisch-Einlage versöhnt mich... mit Suppe und mit Pastinake. (Du kennst mich ja schon gut genug...)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hihi, perfekt! Und ja, die Einlage hat es auch bei ihm rausgerissen ;)

      Löschen
  3. Wenn das so schmeckt wie's ausschaut - ist's der Hammer :-)
    Liebe Grüsse aus Zürich,
    Andy

    AntwortenLöschen
  4. Das mit der Hackeinlage gefällt mir ausnehmend gut. Ich habe auch immer gern etwas zu beißen. :-)

    AntwortenLöschen
  5. Oh, wie mir das bekannt vorkommt: "Ich brauch' was zum Kauen" *augenroll* Diese Suppe dürfte dem bEdW aber auch gefallen. Wer will denn bei der Kälte schon ständig Salat essen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Eben! Mal Salat ist ja okay, aber dann ist es auch gut ;)
      Und ich gebe zu, was zu Kauen bei einer Suppe mag ich auch ganz gerne.

      Löschen
  6. Das schaut ja zum Niederknien aus! Die Suppe wäre genau das Richtige für das Wiener Wetter - Schneehölle! Und ich Depp hab Salat geplant ... :o

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank!
      Haha, zur Not wird der Salat halt nur die Vorspeise ;)

      Löschen
  7. Mhhhhm, das Süppchen klingt aber wirklich ganz ausgezeichnet. Ich muss zugeben, ich habe noch nie mit Pastinaken gekocht. Verrückt! Das muss ich unbedingt nachholen :)
    Liebe Grüße, Mia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Du weißt doch, man lernt nie aus. Es gibt so vieles, mit dem ich auch noch nicht gekocht habe :D

      Löschen
  8. Das ist ja mal ein tolles Suppenrezept. Das werde auf jeden Fall nachkochen. Im Gegensatz zu deinem Italiener, liebt meiner Suppen. Ich werde ihn demnächst damit überraschen. Danke für das Rezept!
    Liebe Grüße Maren

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das freut mich sehr!
      Ich werde sonst immer für seine Salatliebe beneidet... Aber man kann ja nicht alles haben ;)

      Löschen
  9. Die sieht wirklich lecker aus - ich denke die könnte ich bei uns auch auf den Tisch stellen ohne das gemurrt wird ;) Muss ich mir auf jeden Fall merken!

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.