SpätzleParade
Bei Cookin, der Online-Kochbuch-Plattform auf der Ihr Eure Online-Rezepte sammeln könnt, findet zur Zeit die #SpätzleParade statt. Gesucht werden Spätzle-Rezept jeglicher Art und jeder kann teilnehmen - nicht nur Blogger. Es gibt auch etwas zu gewinnen - die Neugier ist geweckt? Dann schaut doch mal rein und macht mit. Die Parade läuft noch bis zum 04.05.2015!Mit #SpätzleParade könnt Ihr auf den Social Media Kanälen nach der Parade suchen oder auch Eure Gerichte mit diesem Hashtag teilen.
Vegane Spätzle?
Spätzle bestehen eigentlich aus Mehl, Eiern und Salz. Was nun tun, wenn man Ei nicht so gut verträgt? Eiersatz mag ich nicht, lehne ich ab! Alternativ kann zu Quark gegriffen werden bzw. Apfelmus für eine süsse Variante oder auch nur mit Mehl, Salz und Wasser oder Milch gearbeitet werden. Das schmeckt? Ja, das schmeckt!Ihr könnt sogar unterschiedliche Farben erzielen. Möchtet Ihr goldgelbe Spätzle, als wären sie mit Ei? Dann einfach etwas Kurkuma in den Teig geben. Er hat keinen starken Eigengeschmack, färbt aber den Teig wunderbar gelb.
Mit feinpürierten Kräutern oder Spinat erhaltet Ihr wunderbar grüne Spätzle, mit Rote Bete Saft werden sie pink und mit Karottensaft orangefarben, wobei all diese Variante im Gegenteil zum Kurkuma auch den Geschmack verändern.
Ich habe bei meinen heutigen Spätzle etwas Kastanienmehl in den Teig gegeben, das gibt einen feinen russigen Geschmack, der wunderbar zu den Kräutern passt und dem Teig eine leicht bräunliche Farbe gibt.
Und sind nun Spätzle ohne Ei überhaupt Spätzle? Für mich schon, denn auch Pasta ohne Ei ist Pasta, nicht wahr?
Frühlingssuppe mit handgeschabten Kräuter-Spätzle
Zutaten für die Suppe:
500 gr Gemüse nach Wahl (ich: Karotten, Sellerie, Brokkoli, Frühlingszwiebeln, Erbsen)
1 ltr Gemüsebrühe (ich: mit Gemüsebrühepaste)
Zutaten für die Kräuter-Spätzle
200 gr Mehl (ich: 160 gr Dinkelmehl, Typ 630 / 40 gr Kastanienmehl)
100 ml Wasser
30 gr Kräuter (ich: Grüne-Sosse-Kräuter, fein gehackt)
Prise Salz
Zubereitung:
Alle Zutaten für die Spätzle verrühren, ich habe dafür den Mixer mit Knethakenaufsatz genommen. Der Teig muss glatt und zäh sein, vom Haken reißen, wenn Ihr den Mixer aus der Schüssel nehmt. Der Teig sollte nun etwa 30 min. ruhen. In der Zwischenzeit das Gemüse schälen und nach Wunsch klein schneiden.
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, etwas Salz zufügen und die Hitze reduzieren. Ein Viertel des Spätzleteiges auf ein Holzbrett streichen und mit einem Teigschaber schmale Streifen abschaben und in das Wasser gleiten lassen. Das geht am besten, wenn der Schaber nass ist, also immer mal wieder zwischen durch in das heiße Wasser tauchen. Alternativ könnt Ihr auch einen Spätzlehobel verwenden. Wenn die Spätzle aus dem Wasser auftauchen und an der Oberfläche schwimmen, sind sie gar. Mit dem restlichen Teig ebenso verfahren.
Die Spätzle in einer Schale auf die Seite stellen. Die Gemüsebrühe erhitzen und das Gemüse zufügen, für etwa 5-10 min. bei leichter Hitze köcheln, bis es gar ist. Bitte beachtet die unterschiedlichen Garzeiten des Gemüses - Wurzelgemüse, wie Karotten, Sellerie, etc zuerst zufügen, nach einigen Minuten erst den Brokkoli und die Erbsen ganz zum Schluss. Anschließend die Spätzle zufügen und dann die Suppe servieren.
Guten Appetit!
.
Hinweis:
Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Cookin entstanden. Rezept, Fotos und Text stammen von mir und wurden nicht vorgegeben.
.
Oh, das ist ja wieder einmal ein wunderhübscher Teller!
AntwortenLöschenDu hast meine Hochachtung, dass du Spätzle selber schabst. In Österreich haben wir zum Glück Nockerl, die man durch ein Nockerlsieb streicht, so braucht man auch keine Ausrede, dass man zu faul zum Schaben ist. ;)
Vielen lieben Dank!
LöschenUnd die müssen handgeschabt sein. Früher gab es oft Spätzle bei uns und meine Oma konnte das so unglaublich schnell. Da kann ich doch garnicht anders und muss auch handschaben, zumal sie es mir oft gezeigt hat :D
Hallo, liebe sandra,
AntwortenLöschenoh ja, handgeschabt, so ist das richtig! Meine Mama kann das auch super gut, bei mir werden sie recht unterschiedlich, aber, das sit egal, Hauptsache , sie schmecken ;O)
Ich wünsch Dir einen guten Wochenstart!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Eben, die Hauptsache ist doch immer, dass es schmeckt :)
LöschenIch brauche einen kleinen Moment, aber wenn ich dann drin bin, werden sie relativ gleichmässig. Und wenn nicht, finde ich das auch nicht schlimm - ist doch handgemacht :D
Handgeschabt probiere ich immer wieder mal, und jedes Mal bin ich wieder frustriert....aber ich habe ein Spätzlesieb. Ok. Ein Knöpflesieb....aber egal, es schmeckt. Also, Hochachtung. Manchmal denke ich, zu handgeschabten Spätzle muss man geboren sein :-)
AntwortenLöschenEin Knöpflesieb habe ich mittlerweile auch, aber ich muss gestehen - es kam noch nie zum Einsatz... Ich glaube, alleine durch das jahrelange zuschauen bei Oma ist mir das ein wenig ins Blut übergegangen ;)
Löschenhandgeschabt qualifiziert auf jeden Fall für echte Spätzle, Ei hin oder her! Und schaben kann jeder lernen- üben, üben, üben hilft. Die Kunst liegt in der richtige Konsistenz des Teigs, und dafür brauchts Erfahrung.
AntwortenLöschenDas freut mich, wenn das die Schwäbin sagt - der Tag ist gerettet, Danke ♥
LöschenIch weiß zwar nicht, ob ich es wage, mit der Hand zu schaben zu versuchen, aber das ist die perfekte Idee für's Abendessen heute. :-)
AntwortenLöschenEin Versuch ich es immer Wert :) Lasst es Euch schmecken!
LöschenEin Süppchen in Ehren... Hach, deine Suppe sieht ganz wunderbar aus. Ich habe heute auch eine große Portion Suppengrün gekauft, mhhhhm <3
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße, Mia
Vielen lieben Dank! Suppe geht bei mir immer, bei jedem Wetter :D
Löschen