Brotgelüste! Dinkelbrot mit zweierlei Sesam und Buttermilch

Brot-Liebe

Ich liebe Brot! Und wie sehr ich es liebe, wurde mir nach dem Florida-Urlaub wieder bewußt. Reine Dinkel- oder Roggenbrote gab es vor Ort nicht, so dass ich zu einer glutenfreien Variante greifen musste. Die haben sich in den letzten Jahren zwar schon verbessert, aber mit Brot hat das meistens nicht viel zu tun.

Um so mehr habe ich auf meine Küche, den Ofen, den Topf und ein selbstgebackenes Brot gefreut.

Die Qual der Wahl

Nun hat man die Qual der Wahl. Was wird gebacken, in welche Richtung soll es gehen, und so weiter und so fort...

Brote mit höheren Vollkornanteil essen wir meistens in der kalten Jahreszeit. Jetzt, wo es stetig wärmer wird, sind dann "leichtere" Brot angesagt. So habe ich mich für ein Brot mit zweierlei Dinkel, Buttermilch und Sesam entschieden. Das Roggenmehl im Vorteig gibt dem ganzen einen etwas kräftigeren Geschmack.

Sesam liebe ich über alles! Schwarzkümmel ebenfalls. Er wird ja oft als schwarzer Sesam bezeichnet, ist es aber nicht. Für ein Treffen mit ein paar ebenfalls koch- und backverrückten Bloggerkolleginnen vor kurzem hatte ich eine Sesam-Schwarzkümmelmischung hergstellt. Wir haben sie dann jedoch nicht benötigt und ich nahm mein Schälchen wieder mit heim.

Da stand es nun und wollte verwertet werden, also ab ins Brot damit! Eine gute Wahl.

Dinkelbrot mit zweierlei Sesam und Buttermilch


Dinkelbrot mit zweierlei Saaten und Buttermilch

Zutaten für den Sauerteig:
100 gr Roggenmehl, Typ 1350
100 gr Wasser, lauwarm
20 gr Sauerteig (Roggen-)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12-16 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Vorteig:
100 gr Dinkelvollkornmehl,
100 gr Wasser
1 gr Trockenhefe

Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 1 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:
Vorteig
Sauerteig
250 gr Dinkelmehl, Typ 630
10 gr Salz
2 EL Honig
25 gr Saaten (Sesam, Schwarzkümmel)
250 gr Buttermilch

Zubereitung:
Alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und für etwa 2 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 3-4 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. den Teig falten.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach oben. Nochmals für etwa 1 - 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, einschneiden, mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Dinkelbrot mit zweierlei Sesam und Buttermilch







Und da ich kein Foto vom ganzen Brot gemacht habe, gibt es hier einen Blick auf das Instagram-Foto. Mit dem Handy aufgenommen, daher nicht die beste Qualität...


.

16 Kommentare

  1. Guten Morgen, liebe Sandra,
    da bin ich ganz Deiner Meinung, es gibt nicht besseres, als frisch gebackenes und herzhaft schmeckendes Brot! Und das ist im Urlaub im Ausland immer so eine Sache, denn vielerorts gibt es solche gesunden und leckeren Brote einfach nicht.
    Dein heutiges Rezept klingt wieder toll und das Brot sieht superlecker aus!
    Ich wünsche Dir einen wunderschönen und zufriedenen Tag!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, wir Deutschen haben halt doch eine tolle Brotkultur :D Nicht das andere Länder nicht auch leckere Brote haben ;)

      Dir auch einen schönen Tag ♥

      Löschen
  2. Hallo Sandra,

    mir geht es wie Dir im Urlaub, in der Toscana ist an Vollkornbrot überhaupt nicht zu denken und dann backen die das Weißbrot auch noch ohne Salz. Ist schon wirklich gewöhnungsbedürftig und ich freue mich, was das angeht, auch immer auf Zuhause. Schwarzbrot mit Leberwurst ist das erst, was ich nach Heimkehr esse.

    Hab einen schönen Tag, liebe Grüße
    Tanja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ohne Salz geht eigentlich ja garnicht, aber ich kenne das... Brot, Olivenöl darauf und dann mit noch etwas Salz bestreuen. Dann wirds lecker :D

      Und bei mir ist es meistens die Kalbsleberwurst ;)

      Löschen
  3. Ich finde das Brot strahlt auch auf der Handy- Aufnahme beste Qualität aus.... diese Samen ins Brot zu tun, auf die Idee kam ich bislang noch nicht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön! Und ich liebe ja allerlei Samen im Brot, vorallem den Schwarzkümmel :)

      Löschen
  4. Deine Handyfotos sind besser als die meisten meiner Kamera-Fotos, meine Liebe! ;)
    Das Brot speichere ich mir einmal ab, denn das Rezept klingt super.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ach komm!
      Und das Brot kann ich nur empfehle. Ich habe es die Tage schon wieder gebacken...

      Löschen
  5. Ohhh, ich dachte mir schon bei Instagram: das sieht doch aus wie Schwarzkümmel! Und Sesam. Klingt wunderbar, ich liebe Beides...ich hoffe, ich komm bald zum Testen, liebe Sandra

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich habe eine Schwäche für Schwarzkümmel. Damit bekommt man mich immer ;)

      Löschen
  6. Ach Sandra,
    ich bewundere deine Brote ja immer. Unglaublich, wie toll du die Laibe jedes Mal aufs Neue hinbekommst :) Und zweierlei Sesam klingt herrlich!
    Liebe Grüße, Mia

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das ist wirklich nicht schwer! Du solltest es auch mal versuchen ;)

      Löschen
  7. Das mit dem Urlaubsbrotentzug kenne ich nur zu gut... Und ich bin wirklich froh, dass ich heute endlich wieder backen kann. Deine Mischung von Sesam und Schwarzkümmel werde ich (wie die weltbesten Cookies) demnächst ausprobieren! :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich will garnicht darüber nachdenken, wie es wäre, so lange ohne Ofen zu sein...
      Man würde mich dann, wenn er endlich da ist, vermutlich so schnell nicht mehr aus der Küche bekommen ;)

      Löschen
  8. Das Brotproblem kenne ich auch.Ich futtere mich gerne durch alle möglichen Küchen, aber "richtiges" Brot, das fehlt mir schnell.
    Und deines sieht herrlich aus.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, im Ausland haben sie ja oft nur helles Brot. Wobei in Skandinavien gibt es ja auch dunklere Sorten :) Ich brauche dringend mal ein Brotback-Buch, dass sich mit Broten aus der ganzen Welt beschäftgt ...

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.