Keine Zipfelbrötchen
Die heutigen Brötchen sehen ein wenig aus, wie die Zipfelbrötchen - eine der ersten Brötchen, die ich gebacken habe. Das ursprüngliche Rezept der Brötchen sind die mediterranen Brötchen von Lutz, die ich jedoch etwas verändert habe. Zum einen ist meine Version weizenfrei und auch bei der Zubereitung bin ich etwas abgewischen.Der Brötchenteig ist weich, man könnte die Brötchen auch formen, doch ich habe den Teig zu einem Rechteck gezogen und dann nur abgestochen - sieht rustikal aus und passt für mich auch ganz wunderbar zum dunklen Teig.
Nur für deftigen Belag?
Nein! In den Teig kommt neben Vollkornmehl auch Balsamico und Olivenöl. Der Geschmack der Brötchen ist natürlich etwas kräftiger, als Brötchen aus hellem Teig, passt aber wunderbar auch zu süssem Belag.Aussen waren die Brötchen* kross und innen wunderbar flauschig. Beim nächsten Mal werde ich eine Version mit Übernachtgäre versuchen, ist doch bequemer, wenn man morgens nur noch die Brötchen formen und in den Ofen schieben muss.
Mediterrane Dinkel-Balsamico-Brötchen
Zutaten für den Vorteig:
105 gr Dinkel-Vollkornmehl
65 gr Wasser
Prise Trockenhefe (1 gr Hefe, frisch)
Zubereitung:
In einer Schüssel alle Zutaten miteinander verkneten und für etwa 12 Std abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Zutaten für den Autolyseteig:
160 gr Dinkelmehl, Typ 550
30 gr Dinkelgrieß
30 gr Dinkelvollkornmehl
150 gr Wasser
Zubereitung:
In einer Schüssel alle Zutaten miteinander vermengen und für etwa 1 Std abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Zutaten für den Hauptteig:
Vorteig
Autolyseteig
6 gr Balsamico
7 gr Olivenöl
6 gr Salz
Prise Trockenhefe (3 gr Hefe, frisch)
Zubereitung:
Alle Zutaten in der Küchenmaschinen für etwa 4-5 min. verkneten, dann die Schüssel abdecken und den Teig beim Zimmertemperatur für 60 min. gehen lassen, dabei alle 20 min. den Teig falten.
Den Ofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Die Arbeitsfläche großzügig bemehlen und den Teig darauf geben. Vorsichtig den Teig zu einem Rechteckig ziehen, mit einem Teilschaber nun 8 Teiglinge abstechen. Diese auf das Backpapier geben und abgedeckt für 30 min. gehen lassen.
Das Blech nun in den Ofen geben, mittlere Schiene, kräftig schwaden und für etwa 20 min. backen. Nach 10 min. die Schwaden ablassen (kurz die Ofentür öffnen).
30 gr Dinkelgrieß
30 gr Dinkelvollkornmehl
150 gr Wasser
Zubereitung:
In einer Schüssel alle Zutaten miteinander vermengen und für etwa 1 Std abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Zutaten für den Hauptteig:
Vorteig
Autolyseteig
6 gr Balsamico
7 gr Olivenöl
6 gr Salz
Prise Trockenhefe (3 gr Hefe, frisch)
Zubereitung:
Alle Zutaten in der Küchenmaschinen für etwa 4-5 min. verkneten, dann die Schüssel abdecken und den Teig beim Zimmertemperatur für 60 min. gehen lassen, dabei alle 20 min. den Teig falten.
Den Ofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
Die Arbeitsfläche großzügig bemehlen und den Teig darauf geben. Vorsichtig den Teig zu einem Rechteckig ziehen, mit einem Teilschaber nun 8 Teiglinge abstechen. Diese auf das Backpapier geben und abgedeckt für 30 min. gehen lassen.
Das Blech nun in den Ofen geben, mittlere Schiene, kräftig schwaden und für etwa 20 min. backen. Nach 10 min. die Schwaden ablassen (kurz die Ofentür öffnen).

Für den aktuelle BBD #77 suche ich noch bis zum 01.09. 2015 Brötchen-Rezepte. Egal ob süß oder pikant, mit oder ohne Saaten, Nüsse und Kernen oder ob mit Hefe oder Sauerteig - ich bin gespannt und für alles offen.
Alles zum aktuelle BBD #77 und wie Ihr teilnehmen könnt, erfahrt Ihr HIER.
Falls Ihr noch Fragen habt, dann schickt mir eine Email oder eine PN über FB.
Links mit * gehen zu Bildern auf meinem Instagram-Account. Ihr benötigt keinen eigenen Account, um die Bilder zu sehen! Einfach anklicken und anschauen.
Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting, dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst. Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.
.
Hm, deine Kreation klingt sehr vielversprechend. Die backe ich sicher nach, vielleicht sogar schon morgen, es sind nämlich keine Brötchen mehr da und das frisch gebackene Sauerteigbrot mag ich nicht so gern zum Frühstück. :-)
AntwortenLöschenOh, das freut mich! Und ja, ich kann sie nur wärmstens empfehlen, wobei sie auch kalt noch gut schmecken ;)
Löschenklingt sehr köstlich, diese Brötchen-Variante
AntwortenLöschenIst sie :D
Löschentja, da ist sie wieder, die Variante mit dem Abstechen !! Hört sich total lecker an,
AntwortenLöschenwerden ich auf jeden Fall ausprobieren.....sehr interessant mit dem Balsamico!
LG
Dagmar
Die habe ich mir bei Dir gemopst! Hatte mir sehr gut gefallen beim Synchronbacken, wobei es bei Dir noch etwas schöner aussah... Aber ich übe mich weiter ;)
LöschenWunderbar, dann hast du dich wohl infiziert!
LöschenLG Dagmar
Liebe Sandra,
AntwortenLöschenoh ja, auch das ist wieder eine sehr leckere Brötchen-Variante!
Ich wünsche Dir noch einen wunderschönen Nachmittag!
♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
Lieben Dank und Dir auch einen schönen Tag! ♥
LöschenDeine Brotzipferl waren das Rezept, das mich auf deinen Blog aufmerksam gemacht hat. Seither mache ich sie immer wieder. Die hier klingen allerdings auch sehr verlockend!
AntwortenLöschenDie habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, muss ich dringend ändern!
LöschenBalsamico im Brotteig, dass nenne ich mal eine tolle Idee <3
AntwortenLöschenDie Brötchen sehen super lecker aus und ich denke wieder einmal, dass ich mich unbedingt mal ans Backen wagen sollte ;)
Herzliche Grüße, Mia
Ja, die Idee hatte mir auch gut gefallen, bin ja ein großer Balsamico-Junkie :D
LöschenUnd ja, fang endlich mal mit dem Backen an! ♥
Sind super lecker, danke fürs Rezept😙😙😙
AntwortenLöschen