Ich habe es nicht verlernt - Dinkelbrot mit Polenta & Kürbiskernen

Sommerpause - beendet

Während des Sommers hatte ich nicht gebacken, es war einfach viel zu heiß. Hin und wieder wurde mal schnell ein Fladenbrot oder ein paar Brötchen aus dem Ofen gezogen, aber mehr auch nicht.

Jetzt, wo es doch deutlich kühler geworden ist, packt mich auch wieder die Brot-Back-Lust!

natürliche Weichmacher

Immer noch mein Thema - die natürlichen Weichmacher. Wer viel mit Dinkel backt weiß, dass die Brote gerne trocknen sind. Um dem vorzubeugen habe ich bereits Anfang des Jahres verschiedenes probiert - von Buttermilch, Kefir und Dickmilch bis hin zu Joghurt, Frischkäse und Ricotta wurde alles verbacken. Die nächsten Tage werde ich endlich das endgültige Ergebnis zu den natürlichen Weichmachern mitteilen.

Bis dahin gibt es heute erstmal ein Dinkelbrot mit Polenta und Kürbiskernen. Die Polenta kommt nicht in den Hauptteig, sondern wird erst beim Falten in das Brot eingearbeitet. Das Brot kommt mir feuchter vor, als bei der Variante, wo die Polenta direkt in den Hauptteig kommt. Die Kürbiskerne sorgen für einen schönen Biss.

Kurz gesagt - wir lieben das Brot!

Dinkelbrot mit Polenta & Kürbiskernen



Dinkelbrot mit Polenta & Kürbiskernen

Zutaten für den Sauerteig:
100 gr Roggenmehl, Typ 1350
100 gr Wasser, lauwarm
20 gr Sauerteig (Roggen-)

Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12-16 Std. gehen lassen.


Zutaten für den Vorteig:
250 gr Dinkelmehl, Typ 630
50 gr Dinkelmehl, Typ 1050
50 gr Dinkelvollkornmehl
60 gr Wasser
3 gr Trockenhefe, frisch

Zubereitung:
Die Mehle vermengen, eine Mulde in der Mitte bilden und die Hefe hinein bröseln, dann das Wasser zufügen und die Hefe darin auflösen. Nach und nach etwas Mehl mit unterrühren, bis in der Mulde ein Brei entstanden ist. Diesen nun abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 30 min. gehen lassen.


Zutaten für die Polenta:
30 gr Polenta
125 gr Wasser
2 EL Olivenöl

Zubereitung:
Polenta und Wasser in einen kleinen Topf geben, kurz aufkochen lassen, dabei stetig rühren. Dann den Topf vom Herd nehmen und die Polenta quellen lassen. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, das Öl unterrühren.


Zutaten für den Hauptteig:
Vorteig
Sauerteig
10 gr Salz
90 gr Buttermilch
60 gr Wasser

Sonstige Zutaten:
Polenta
30 gr Kürbiskerne, geröstet (in der Pfanne, ohne Fett)

Zubereitung:
Alle Zutaten für den Hauptteig in die Schüssel der Küchenmaschine geben und für etwa 2 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 3-4 min. auf etwas höherer Stufe kneten. Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 30 min. gehen lassen.

Den Teig nun auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und ein Quadrat* bilden. Die Polenta darauf verteilen und die Kürbiskerne darüber streuen. Nun die linke Seite zur Mitte falten, dann die rechts Seite. Nun die untere und obere Seite zur Mitte einschlagen. Den Teig jetzt wieder in die Schüssel geben und für weitere 30 min. ruhen lassen. Dann nochmals den Teig falten und weitere 30 min. ruhen lassen.

Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach oben. Nochmals für etwa 1 - 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.

Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, einschneiden, mit dem Deckel verschließen und für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Dinkelbrot mit Polenta & Kürbiskernen

Lasst es Euch schmecken!

Dinkelbrot mit Polenta & Kürbiskernen









Hinweis:
Links mit * gehen zu Bildern auf meinem Instagram-Account. Ihr benötigt keinen eigenen Account, um die Bilder zu sehen! Einfach anklicken und anschauen. 

.

20 Kommentare

  1. Guten Morgen, liebe Sandra,
    ein herrliches Brot ! Danke wieder für das tolle Rezept!
    Ich wünsch Dir einen wunderschönen und glücklichen Tag!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank! Ich ess jetzt mal das letzte Scheibchen :D
      Dir auch einen schönen Tag ♥

      Löschen
  2. Das klingt aber interessant. Ich backe alle 2 Tage Brot und hab es noch nie mit Polenta probiert. Das würde ich voll gern mal ausprobieren :) Ich bin auch ganz gespannt auf dein "Weichmacher-Ergebnis" :)
    Lieben Gruß,
    Jenny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Musst Du unbedingt mal probieren. Ich finde die Brote bleibe saftiger. Es gibt auch noch weitere Rezepte im Blog --> Portugiesisches Polentabrot & Polenta-Landbrot - kann ich Dir beide empfehlen

      Löschen
  3. Liebe Sandra,

    Das Brot sieht herrlich aus! Habe gerade Lust bekommen in die Küche zu rennen und einen Teig anzusetzen.

    Liebe Grüsse
    Tamara

    AntwortenLöschen
  4. Was für ein schönes Brot, Sandra! Die Kombination aus Roggensauerteig, Dinkel und Polenta stelle ich mir toll vor. Lieben Gruß!

    AntwortenLöschen
  5. Das sieht super aus - hast du "normale" Polenta genommen, oder Instant Polenta? Ich habe noch so viel Polenta im Vorratsschrank... da werden die 30g zwar nicht so viel helfen, aber ein Anfang wäre gemacht ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Instant-Variante, hat nur so etwa 15 min gebraucht, bis sie ausgequollen war.
      Zum Polenta-Verbrauchen würde mir ansonsten nur noch der italienische Polenta-Kuchen einfallen...

      Löschen
    2. Einen Polenta Kuchen hatte ich auch schon versucht, aber mit der "nicht-instant Variante" war der doch ein bissl körnig. Mal schauen, ich habe noch ein Rezept um klassische Polenta im Backofen dampf-zu-garen. Jetzt im Herbst passt das ja wieder. Aber dein Brot gibt mir auf jeden Fall einen Grund noch ein Päckchen Instant Polenta zu holen... das andere war eh ein Fehlkauf ;)

      Löschen
  6. Ohh, das Brot sieht wirklich herrlich aus.. Ich liebe Polenta und Kürbiskerne, das klingt nach einer großartigen Kombi. Ich habe auch immer Sorge, dass Brot beim selbermachen zu trocken wird, da bin ich gespannt auf deine Tipps.
    LG
    Ela

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank ♥

      Bei normalen Brote mit Weizen & Co. hat man da eigentlich weniger Problem, nur mit Dinkel ist es da etwas schwieriger... Da werden die Brote gerne mal trocken

      Löschen
  7. Hach, so ein Kürbis-Mischbrot hab ich doch neulich auch gebacken... schmeckt einfach gut. Und hab in der Mühle Dinkel-Dunst mitgenommen, für Hefezöpfe- ich bin mal gespannt wie sich das macht. Wär ja vielleicht auch ein Mehl für dich?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kürbis gibt ja so eine tolle Farbe beim Brot, hatte mal eines mit Kürbismus gebacken.
      Dinkel-Dunst habe ich auch da, nur irgendwie nicht so oft im Einsatz OoO

      Löschen
  8. Bei Brot bin ich zwar immer ein bisschen zögerlich, aber das hört sich wirklich gut an! Vielleicht starte ich doch einen Versuch!
    Und sag doch Bescheid, wenn Du die Müsliriegel nachgemacht hast! :D
    Liebe Grüße und morgen dann einen guten Start ins Wochenende!

    Charlotte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Unbedingt! Ich habe mich da auch etwas durchgekämpft. Die ersten Brote waren lecker, aber optisch ... Und mittlerweile sehen sie auch gut aus. Aber auch hier klappt es zwischendurch mal nicht so, aber mein Gott - passiert :D

      Löschen
  9. Schiebe es gleich in den Ofen, bin schon sehr gespannt! :-)

    AntwortenLöschen
  10. Liebe Sandra,
    ich habe das Brot am Freitag gebacken und bin total begeistert - so lecker, das wird auf jeden Fall noch mal gebacken. Vielen lieben Dank für das Rezept.

    Liebe Grüße
    Sonja

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.