Typisch hessisch - der Schmand
Als Hesse muss man ihn kennen, den Schmand. Auch im restlichen Deutschland ist er weitestgehend verbreitet. In der Schweiz, Österreich oder auch Südtirol hingeben kennt man ihn nicht wirklich.Wir Hessen geben Schmand in die Suppe, in Saucen oder verwenden ihn bei Desserts. Auch typisch für Hessen, Thüringen und Südniedersachen ist der Schmandkuchen, dazu später mehr.
Was ist Schmand?
Schmand ist ein Sauermilchprodukt und wird wie saure Sahne hergestellt. Dazu werden der Sahne Milchsäurebakterien zufügt. Diese Bakterien sorgen dafür, dass die Sahne sauer wird und verdickt. Im Gegenzug zur sauren Sahne, die in der Regel um die 10% Fett enthält, ist Schmand mit meist 20-30 % fetthaltiger. Auch Creme fraiche gehört zu diesen Sauermilchprodukten.Wer also keinen Schmand bekommt, kann auch saure Sahne und Creme fraiche 1:1 mischen.
Der Schmandkuchen
Den Schmandkuchen nennt man auch Brei- oder Schmierkuchen. Im Original besteht er aus Hefeteig, Früchten und der Schmandmasse. Teilweise kommen Streusel darauf, auf alle Fälle aber Zimt.Beim Schmandkuchen verhält es sich, wie mit der grünen Sauce - ein wirklich wahres Rezept gibt es nicht. Jede Familie hat da so Ihr eigenes Ding.
Ich habe das ganze mal komplett auf den Kopf gestellt und einen hessischen Käsekuchen daraus gemacht - schmeckt!
Hessischer Käsekuchen
Zutaten für den Boden:200 gr Weizenmehl, Typ 405 (ich: Dinkelmehl, Typ 630)
1 TL Backpulver
100 gr Zucker, weiß
1 TL Vanille-Extrakt
1 Ei (Gr. M)
100 gr Butter, weich
Zutaten für den Belag:
800 gr Schmand
125 gr Zucker, weiß
1 TL Vanille-Extrakt
40 gr Kartoffelstärke
0,5 TL Zimt
Zubereitung:
Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen und eine Springform mit Ø 26cm einfetten bzw. mit Backpapier auslegen.
Für den Boden alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten. Den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen und den Boden der Springform damit auslegen. Anschließend aus dem restlichen Teig einen langen Streifen ausrollen und den Rand damit auslegen.
Nun alle Zutaten für den Belag verrühren, in die Form auf den Boden geben und verteilen. Die Springform in den Ofen geben, Schiene im unteren Drittel, und für etwa 45 min. backen, bis er goldbraun ist. Die Form dann noch im ausgeschalteten Ofen für etwa 15 min. stehen lassen, dann herausnehmen und abkühlen lassen. Bei Bedarf den Kuchen die letzten 20 min. abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Wer möchte, kann noch Obst wie Mandarinen, Äpfel oder Pflaumen mit in den Belag geben.
.
Guten Morgen, liebe Sandra,
AntwortenLöschenein verführerischer Kuchen am frühen Morgen .......lecker!!! Ich mach immer etwas Zitronensaft in den Schmand ;O)
Ich wünsch Dir einen guten Start in eine schöne neue Woche!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Vielen lieben Dank! Und Zitronensaft merke ich mir gleich mal vor, für den nächsten Kuchen dann :D
LöschenDir auch eine schöne Woche ♥
Ohhh Sandra.... was ein Kuchen! Der fällt sofort in mein Herz, ich schmande... ähh schmachte den Bildschirm an.
AntwortenLöschenHaha, ein schöner "Versprecher" :D
LöschenSchmant zu bekommem, ist hier in NRW lustigerweise weniger schwierig als an Saure Sahne. Letztere gibt es nur in einem Supermarkt, während die Discounter auch alle Schmant führen. Und bei dem schönen Kuchen juckt es mich doch, ihn auch mal im Käsekuchen einzusetzen.
AntwortenLöschenWie Claudia schwöre ich beim Schmantkuchen aber auch auf ein wenig Zitrone, ich nehme Schalenabrieb, so einen gehäuften TL.
Danke fürs Hungermachen. :)
Ich glaube, mittlerweile bekommt man ihn in ganz Deutschland ohne Probleme. Früher war das wohl schwieriger. Und Zitronensaft und -schale sind schon notiert!
LöschenWie spannend, dass es für den Schmandkuchen gar kein richtiges Rezept gibt. Klingt auf jeden Fall super und gegen leckeren Käsekuchen hat doch sowieso nie jemand was, oder? ;)
AntwortenLöschenHerzliche Grüße zu dir, Mia
Ist ja, wie bei vielen regionalen Gerichten :)
LöschenUnd ich, als Käsekuchen-Junkie, denke auch, dass da niemand etwas gegen haben kann!
Schmand ist auch hier im Norden sehr beliebt - jetzt ein Stückchen von deinem köstlichen Kuchen - seufz. ;-)
AntwortenLöschenDu weißt, für Dich habe ich immer noch ein Stückchen :D
LöschenIch finde Schmand toll! Und das Rezept werde ich sicherlich nachbacken!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Charlotte
Das freut mich sehr ♥
LöschenSchmandkuchen war tatsächlich der erste Kuchen, den ich je gebacken habe. Mit Mandarinen. Und Backmischung. :D
AntwortenLöschenDeiner sieht fantastisch aus!
Haha, stimmt. Da kann ich mich dunkel daran erinnern, dass es da so eine Backmischung gab. Danke fürs Geständnis ;)
LöschenFür ein neues Käsekuchenrezept bin ich immer zu haben, besonders, wenn er so gut aussieht. (Ich würde hier in den USA 1/2 Greek Yogurt/1/2 Crème Fraîche nehmen, denn unsere Sour Cream hat ja einen höheren Fettgehalt als Saure Sahne.) Die Dinkelkruste gefällt mir auch gut.
AntwortenLöschenMit Joghurt ist das sicherlich auch sehr lecker! Und ja, ich musste auf Weizenfrei umstellen, aber Dinkel gefällt mir mittlerweile sehr gut :D
Löschen