Synchronbacken #6 - Mein Toastbrot

Was soll ich sagen - beim Synchronbacken steckt bei mir in letzter Zeit immer etwas der Wurm drin...

Ich habe so viele schöne Toastbrote am Sonntag gesehen (Instagram*), doch meines - naja. Ich hatte die doppelte Teigmenge zubereitet, da ich mit den Nachbarn am Sonntag noch zum Pilze sammeln unterwegs war. So ein paar gebratene Pilze auf frischem Toastbrot - lecker!

Die Toastbrot-Backform

Die doppelte Menge Teig führte unter anderem dazu, dass ich nicht zu meiner Toastbrot-Backform griff, sondern eine große Kastenform verwendete, was das Brot etwas flach werden ließ. Dann riss der Mann zum Lüften die Balkontür auf, was ich nicht direkt mitbekommen habe. Bedingt dadurch ging der Teig dann auch nicht so schön auf. 

Das Brot war etwas eingerissen, nicht hübsch aber auch nicht tragisch - passiert aber in einer Toastbrot-Form mit Deckel nicht. In der Toastbrot-Form gibt es auch keine große Porung in der Krume, da der Teig ja nur bedingt aufgehen kann.

Das Rezept ist wirklich gut, ich habe es auch schon als Dinkelvariante in hell und dunkel gebacken, aber letzten Sonntag war einfach der Wurm drin. Essen kann man es trotzdem, es ist nur etwas mächtig, da es kleinporig ist. Auf dem Anschnitt-Bild war es noch warm, das sieht noch etwas schlimmer aus, als es eigentlich war...

Buttermilchtoastbrot mit Saaten







Buttermilchtoastbrot mit Saaten


Zutaten für den Vorteig:
130 gr Dinkelmehl, Typ 630
85 gr Wasser
Prise Trockenhefe
1,5 gr Speisesalz

Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer Schüssel abgedeckt beim Zimmertemperatur für 12 bis 24 Std gehen lassen.


Zutaten für den Hauptteig:

Vorteig
310 gr Dinkelmehl, Typ 630
20 gr Zucker
3 gr Trockenhefe
30 gr Wasser
140 gr Buttermilch
8 gr Salz
40 gr Butter
je 1 EL Sesam, Mohn und Leinsamen

Zubereitung:

Die Hefe im Wasser auflösen und anschließend mit allen anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Mit der Maschine für 3 min. auf kleiner, anschließend 3 min. auf der nächst höheren Stufe verkneten. Den Teig nun abgedeckt beim Zimmertemperatur für 60 min. gehen lassen.

Eine Kastenform mit Butter fetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf die Arbeitsplatte geben, zu einem Strang formen und diesen in vier gleich große Teile schneiden. Die Stücke rund wirken, in Wasser tauchen und mit Schluss nach unten nebeneinander in die Kastenform setzen (Bild). Die Form abdecken und den Teig nochmals für 60 min. bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Den Backofen rechtzeitig auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wer hat, schließt die Kastenform mit dem Deckel und gibt sie dann in den Ofen. Die Temperatur sofort auf 200°C senken. Nach 30 min. das Brot aus der Form nehmen, auf den Rost oder das Blech geben und weitere 10-15 min. fertig backen. Wer keinen Deckel verwendet kann bei Bedarf das Brot mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.

synchronbacken #6







Danke
an alle die dabei waren! Es hat wieder eine Menge Spaß gemacht :)
Und hier noch die Links zu allen Teilnehmern, ein Klick lohnt sich - die Ergebnisse sind so unterschiedlich - wirklich wieder sehr interessant!

Die einzelnen Posts gehen im Laufe des Tages online, falls Du eine Fehlermeldung erhälst, dann schaue doch einfach später noch mal vorbei - Danke. 

mit Bericht:
Zorra von 1x umrühren bitte aka Kochtopf
Jeanette von Cuisine Violette
Melissa von  Gourmandises Végétariennes
Janke von Jankes Soulfood
Katha von Katha kocht
Maike, Mrs. Krümel
Sascha von lecker muss es sein
Tamara von Cakes, Cookies and more
Herr MM von immer wieder sonntags 

sonstige Teilnehmer
Henriette von LanisLeckerEcke
Susanne von Magentratzerl
Bernadette von Verkocht
Ariane von Arcusfliegerin
Herzensgut Cupckes und Charlotte (beide ohne Blog)



Hinweis:
Links mit * gehen zu Bildern auf meinem Instagram-Account. Ihr benötigt keinen eigenen Account, um die Bilder zu sehen! Einfach anklicken und anschauen. 


.

14 Kommentare

  1. guten Morgen, liebe sandra,
    ein Toastbrot mit Hindernissen, sozusagen *schmunzel*
    Ich finde, es sieht aber trotzdem super lecker und appetitlich aus! Danke für das Rezept! Irgendwann, da werde ich das auch mal probieren , spätestens im nächsten Urlaub ;O)
    Ich wünsche Dir einen wunderschönen und sonnigen Herbsttag!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, irgendwie haben der Teig und ich uns am Sonntag nicht so gut verstanden. Aber passiert :D
      Dir auch einen schönen Tag ♥

      Löschen
  2. Tröste dich, so geht es mir in letzter Zeit mit den Kastenbroten auch - ein Grund mehr, Brote einfach im Topf zu backen. ;-) Die gelingen wenigstens immer!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es kann ja nicht immer alles klappen. Es gibt jetzt einige Salate mit Croutons ;)
      Und ja, ich backe ja sonst nur noch Topfbrote... wobei am Wochenende muss das Toastbrot noch mal ran, kann ja wohl nicht sein *g*

      Löschen
  3. Darf ich schreiben, dass es fast ein bissi gut tut, wenn eine erfahrene Bäckerin wie du auch einmal ein nicht zu 100 % perfektes Ergebnis hat? Ich hab noch gar nie Toastbrot gebacken, es steht auch noch auf meiner To Do-Liste, aber die ist leider schon sehr mächtig! Ich weiß jetzt auch nicht, wie perfektes Toastbrot ausschauen muss, aber deines würde ich auf jeden Fall essen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na klar darfst Du das! Kein ist perfekt und ich schon mal garnicht, auch nicht beim Brotbacken :D

      In einer ähnlichen Version hatte ich das Toastbrot schon gebacken und es ist wirklich super geworden (oben verlinkt), aber diesmal war halt einfach der Wurm drin. Aber am Wochenende, da werde ich es nochmal angehen! So schnell gebe ich nicht auf ;)

      Löschen
  4. Hallo Sandra,
    schöne Idee mit den Saaten. Habe es gestern Abend das Grundrezept gebacken...naja, so richtig zufriedenstellend ist es nicht geworden, hätte sicherlich noch ein bissel gehen müssen, aber es war schon längst überfällig und es war schon wieder sooooo spät...schmeckt aber vorzüglich.
    Lg
    Dagmar

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dann hatten wir ja beide keinen guten Tag beim Toastbrot. Wobei ich, wie oben geschrieben, auch schon wunderschöne Variante davon gebacken habe...

      Löschen
  5. Toastbrot soll ja kleinporig sein.... Nächstes #synchronbacken klappt es dann! ;-) Hat Spass gemacht! Ich freue mich schon auf die nächste Aktion!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kleinporig und kleinporig sind dann doch zwei paar Schuhe ;)
      Und ja, ich freue mich auch schon auf die nächste Runde!

      Löschen
  6. Auf den Fotos sieht es trotzdem total gut aus! Ich möchte das unbedingt auch mal probieren als Vollkornvariante mit Sonnenblumenkernen drin!
    Danke für das schöne Synchronbacken und ich freu mich schon aufs nächste Mal :)
    Lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das täuscht ;) Ich lege am Wochenende noch mal los, kann wohl nicht angehen, so ein missglücktes Toastbrot *g*

      Löschen
  7. Also ich finde ja, das Brot sieht trotzdem sehr lecker aus! Und ich finde die Kombination mit den Samen echt gut! Das muss ich mir mal für meine nächsten Backversuche merken! Liebe Grüße! Susi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke! Geschmacklich hat es mir mit den Samen auch wirklich gut gefallen :)

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.