Im Toastbrot-Fieber! Heute: herbstliches Toastbrot

Toastbrot-Fieber

Ja, ich lasse mich gerne mal infizieren! Nicht von Viren oder Bakterien! Seit dem missglückten Toastbrot und dem darauf gebackenen Prachtstück an Toastbrot, mit dem ich mir selbst beweisen musste, dass ich es doch kann, ist das Toastbrot-Fieber geweckt!

Toastbrot mit Kürbis und Kürbiskernen

Diese flauschig-weiche Krumme, einfach toll. Nun musste aber natürlich etwas neues her und warum nicht dem Toastbrot einen kleinen herbstlichen Touch verpassen? Eben!


Kürbis = Herbst

Für mich ist Kürbis typisch Herbst und so dürfte neben Kürbiskernen auch Kürbisraspeln mit ins Brot. Schmeckt ganz wunderbar, auch zu süssem Aufstrich. Und im Herbst/Winter darf hier auch das Brot mehr Vollkornmehlanteil haben, eine schöne Ergänzung.

Das nächste Brot ist kein Toastbrot, aber es werden sicherlich noch ein paar Variante demnächst folgen. Ich mache gerne Sandwichs für die Mittagspause und mit Toastbrot ist das doch noch mal was anderes, als mit "normalem" Brot.

Toastbrot mit Kürbisherbstliches Toastbrot

reicht für: 1 Brot
mit Kürbis und Kürbiskernen dem Herbst entgegen

 


Zutaten für den Vorteig

  • 130 gr Dinkelmehl, Typ 1050
  • 85 gr Wasser
  • kräftige Prise Trockenhefe
  • 1,5 gr Speisesalz

Zubereitung

  1. Alle Zutaten miteinander verkneten und in einer Schüssel abgedeckt beim Zimmertemperatur für 2 Std gehen lassen, dann für 12 bis 24 Std. in den Kühlschrank geben.


Zutaten für den Hauptteig

  • Vorteig
  • 160 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 150 gr Dinkelmehl, Vollkornmehl
  • 30 gr Wasser, lauwarm
  • 15 gr Ahornsirup
  • 150 gr Kefir, ersatzweise Buttermilch
  • 2 gr Trockenhefe
  • 8 gr Speisesalz
  • 40 gr Butter
  • je 30 gr Kürbis- und Sonnenblumenkerne
  • 60 ml Wasser, kochend
  • 60 gr Kürbis, gerieben (ich: Hokkaido)

Zubereitung

  1. Den Vorteig aus dem Kühlschrank nehmen und für etwa 1 Std bei Zimmertemperatur stehen lassen. Die Kürbis- und Sonnenblumenkerne mit 60 ml kochenendem Wasser übergießen und ebenfalls für 1 Std. abgedeckt ziehen lassen. Das überschüssige Wasser dann abgießen.
  2. Dann die Hefe im 30 ml lauwarmen Wasser auflösen und anschließend mit allen anderen Zutaten inkl. den Kernen und dem Vorteig in eine Schüssel geben. Mit der Maschine für 3 min. auf kleiner, anschließend 3 min. auf der nächst höheren Stufe verkneten. Den Teig nun abgedeckt beim Zimmertemperatur für 60 min. gehen lassen.
  3. Eine Kastenform mit Butter fetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig aus der Schüssel nehmen, auf die Arbeitsplatte geben, zu einem Strang formen und diesen in vier gleich große Teile schneiden. Die Stücke rund wirken, in Wasser tauchen und mit Schluss nach unten nebeneinander in die Kastenform* setzen. Die Form abdecken und den Teig nochmals für 60 min. bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  4. Den Backofen rechtzeitig auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Wer hat, schließt die Kastenform mit dem Deckel und gibt sie dann in den Ofen. Die Temperatur sofort auf 200°C senken. Nach 30 min. das Brot aus der Form nehmen, auf den Rost oder das Blech geben und weitere 10-15 min. fertig backen. Wer keinen Deckel hat, kann bei Bedarf das Brot mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.
Toastbrot mit Kürbis und Kürbiskernen





Ich urlaube jetzt eine Woche und auch im Blog wird es diesmal ruhig bleiben. Auf Instagram gibt es sicherlich nächste Woche einige Bilder zu sehen.

Im November geht es dann wie gewohnt weiter, teilweise schon etwas weihnachtlich ...
Ich wünsche Euch eine schöne Woche!


 

Hinweis:
Links  mit * gehen zu Bildern auf meinem Instagram-Account. Ihr benötigt keinen eigenen Account, um die Bilder zu sehen! Einfach anklicken und anschauen. 


.
 .

18 Kommentare

  1. Guten Morgen, liebe Sandra,
    dieses Toastbrot sieht super köstlich aus! Eine gute Idee und cih freu mich auf weitere Varianten!
    Ich wünsch Dir einen schönen Tag, einen guten Start in ein hoffentlich sonniges Wochenende und eine gemütliche Urlaubswoche!
    ♥ Allerliebste Grüße , Claudia ♥
    P.S. Schau doch heute mal bei mir vorbei, eine liebe Bloggerin wollte aus dem schönen maritimen Stoff von Deiner Schürze ) Tischsets haben .....ich hab ihn nach langem Suchen dann auch gefunden ;O)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Tischsets sind wirklich toll geworden! Und Du hättest nur kurz fragen müssen, hätte Dir doch verraten, wo ich den her habe :)

      Und Danke, der Urlaub war ganz wunderbar ♥

      Löschen
  2. Uuuuui, das sieht ganz ganz toll aus! Und kommt auf meine Liste :D
    Liebe Grüße,
    Irina

    AntwortenLöschen
  3. Aus dem Teig lassen sich bestimmt auch bestens Buns machen. Wird ausprobiert. :-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Du bringst mich auf Ideen... Muss ich unbedingt mal probieren !

      Löschen
  4. Eine schöne Woche wünsch ich dir!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank! Hatten tolles Wetter und einen schönen Urlaub :)

      Löschen
  5. Liebe Sandra,

    wow, das Brot sieht sooo lecker aus! Irgendwann will ich so tolles Brot auch mal selber machen. Aber ich befürchte bis dahin wird noch ein wenig Zeit verstreichen... Liebe Grüße! Susi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das Toastbrot ist wirklich einfach und auch garnicht aufwändig! Trau Dich :D

      Löschen
  6. Das Brot sieht wieder mal lecker aus! :) Könnte ich eigentlich auch mal in meinem Brotbackautomaten versuchen. Da sind nämlich lauter Leckereien drin, die ich liebe :)
    Hab ein schönes Wochenende!
    Jenny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke schön! Und das geht sicherlich auch im Brotbackautomat, hat dann nur eine andere Form :)

      Löschen
  7. Das Toastbrot sieht wirklich perfekt herbstlich aus - richtig zum Verlieben! Im Moment habe ich noch reichlich Toastbrot eingefroren von den letzten zwei Backanfällen, aber danach komme ich ganz bestimmt auf dein Rezept zurück :)
    Liebe Grüße,
    Katha

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das einzige, was meine Backanfälle eindämmt ist - kein Platz im Gefrierschrank ;)
      Aber ein paar Varianten kommen sicherlich demnächst noch....

      Löschen
  8. Liebe Sandra,
    meinst du, man kann einen Teil des Mehls durch Kastanienmehl ersetzen? Das wäre nämlich so schön herbstlich und ich hätte gerade welches hier.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Einen Teil kann man sicherlich ersetzten, aber nicht zu viel. Kastanienmehl ist glutenfrei und daher nicht so gut bzw. nur in kleinen Mengen zugefügt zum Brotbacken geeignet. Aber eine schöne Idee!

      Löschen
  9. Sieht toll aus, und dass du Toastbrot kannst habe ich nie bezweifelt. ER war ja schuld. ;-)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Eben! Aber sicher ist sicher, muss man ja dann doch noch mal testen ;)

      Löschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.