Wieder ein Neues...
Auf einer längeren Zugfahrt habe ich mich vor kurzem mit dem neuen Larousse-Das Buch vom BrotDie Fotoanleitungen und verschiedenen Einschnittmuster finde ich ganz großartig, die Rezepte könnten abwechslungsreicher sein! Alles nach dem gleiche Schema und überwiegend auch mit dem gleichen Mehltyp gebacken. Ähnlich sieht es wohl auch Lutz.
Nichts desto trotz habe ich mir ein paar Rezepte markiert. Als erstes war das Bauernbrot an der Reihe.
zusätzlich noch einen Schluck Kefir zugefügt.
Das Brot hat uns gut geschmeckt, durch Roggen- und Buchweizenmehl hat es einen schönen kräftigen Geschmack. Auch über Krume und Kruste kann man nicht meckern. Die Porung der Krume war im inneren des Brotes dann gleichmässiger!
Tipps und Informationen
Solltet Ihr mit Weizenmehl (Typ 550) backen, dann den Kefir weg lassen! Weizen nimmt nicht soviel Flüssigkeit auf, wie Dinkel.Wer kein Buchweizenmehl bekommt, kann die ganzen Körner kaufen. Sie lassen sich mit dem Zerkleinerer zermahlen. Wer eine Kenwood Maschine hat, die Gewürzmühle ist dafür ebenfalls geeignet.
Bauernbrot mit Buchweizenmehl
reicht für: 1 Brot
Bauernbrot mit kräftigem Geschmack durch Buchweizen, weizenfrei
Zutaten für den Vorteig
- 45 gr Wasser
- 45 gr Roggenmehl, Typ 1050 (Original: Weizen, Typ 550)
- 10 gr Sauerteig (Anstellgut)
Zubereitung
- Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren und abgedeckt bei Zimmertemperatur für etwa 12-16 Std. gehen lassen.
Zutaten für den Hauptteig
- Vorteig
- 400 gr Dinkelmehl, Typ 630 (Original: Weizen, Typ 550)
- 100 gr Buchweizenmehl
- 3 TL Backmalz (ich: Gerstenmalzmehl, aktiv)
- 300 gr Wasser, lauwarm
- 25 gr Kefir (Original: ohne)
- 1 gr Trockenhefe
- 10 gr Salz
Zubereitung
- Evtl. den Buchweizen mit dem Zerkleinerer mahlen. Zusammen mit allen anderen Zutaten in die Schüssel geben und mit der Küchenmaschine erst auf kleiner Stufe für 2 min kneten, dann weitere 4 min auf der nächst höheren Stufe.
- Die Schüssel abdecken und bei Zimmertemperatur für etwa 1,5 Std. gehen lassen.
- Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach oben. Nochmals für etwa 1 - 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.
- Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stürzen, nach Wunsch einschneiden und den Topf mit dem Deckel verschließen, für 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 200°C senken und das Brot für 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann für die letzten 10 min. den Deckel abnehmen*.
- Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Hinweis:
Links zu Onlineshops oder kommerziellen Webseiten sind ausschließlich Empfehlungen die ich nach bestem Wissen und Gewissen gebe, für die ich aber keine Gegenleistung erhalte. Ausgenommen hiervon sind Affiliate-Links zu Amazon!
.
Hmmm, wie herrlich das frische Brot in meiner Nase duftet :O))) ....
AntwortenLöschenEin sehr schön aussehendes Brot und sicher super lecker!
Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag und einen guten Start in ein gemütliches Wochenende!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Vielen lieben Dank ♥
LöschenHoffe, Du hattest auch ein schönes Wochenende?!
Ich habs ja schon das ein oder andere Mal gesagt, aber: Deine Brote! Knaller!
AntwortenLöschenGanz liebe Grüße von Mia, die jetzt mal wieder denkt, dass sie das Brot backen doch wirklich mal in Angriff nehmen muss ;)
Daaaanke ♥
LöschenUnd ja, mach mal! Es ist wirklich nicht schwer :)
Sieht super aus, schöne Porung und es sieht auch sehr saftig aus...trotz Dinkel.
AntwortenLöschenLG
Dagmar
Danke! Und ja, es war auch wunderbar saftig :D
Löschennochmal Buchweizen- da kommt das Mehltütchen aus meinem Vorratsschrank auf jeden Fall weg, früher oder später!
AntwortenLöschenJa, das wird. Am besten noch das Süppchen kochen und ein Plätzchen-Rezept kann ich Dir auch geben :D
LöschenBuchweizen habe ich auch noch da und deinetwegen heute in ein Brot getan. Sieht sehr gut aus. Danke für die Inspiration!
AntwortenLöschenGerne doch :)
Löschen