Kracher der Woche - Kartoffelbrot mit Kefir

Highcarb-Day

Vor kurzem war es soweit - World Bread Day - und mein Bloggerverzeichnis zauberte Posts ohne Ende, voll mit leckeren Broten.  Als Brotliebhaber genau mein Tag.

Bei Kamau hatte ich ein wundervolles Kartoffelbrot gesehen. Ein Kartoffelbrot - das hatte ich schon ewig nicht mehr gebacken und deshalb wurde es direkt fĂĽr das bevorstehende Wochenende vorgemerkt.



Eigentlich wollte ich mich ja an das Rezept halten, aber es kommt dann doch meistens alles anders... Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Und ein Kartofflbrot gab es trotzdem.

Es hat eine wunderbar flauschige Krume, eine Kracher-Kruste und sieht es nicht bezaubernd aus?

Diesmal habe ich alle auf Instgram an diesem Moment teilhaben lassen, wenn man zum Ofen kommt und endlich den Deckel abheben* darf - zum GlĂĽck ist das Brot etwas geworden.

Das Brot habe ich sonntags gebacken und selbst am Freitag war die Krume noch wunderbar flauschig. An einer Toastbrotvariante werde ich mich demnächst auch noch versuchen, denn das Toastbrot-Fieber ist noch nicht verflogen...

Toastbrot mit KĂĽrbisKartoffelbrot mit Kefir

reicht fĂĽr: 1 Brot
Dinkel-Roggenbrot mit Karfoffeln und Kefir - wunderbar saftig

 


Zutaten fĂĽr den Vorteig

  • 100 gr Wasser
  • 100 gr Roggenmehl, Typ 1050
  • 20 gr Sauerteig (Anstellgut)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in einer SchĂĽssel miteinander verrĂĽhren und abgedeckt bei Zimmertemperatur fĂĽr etwa 12-16 Std. gehen lassen.


Zutaten fĂĽr den Hauptteig

  • Vorteig
  • 200 gr Dinkelmehl, Typ 630
  • 150 gr Dinkelmehl,Typ 1050
  • 50 gr Roggenmehl, Typ 1150
  • 120 gr Kartoffel, gekocht und abgekĂĽhlt
  • 260 gr Kefir, ersatzweise Buttermilch
  • 2 gr Trockenhefe
  • 10 gr Speisesalz
  • 15 gr Olivenöl

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken, zusammen mit den anderen Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine geben und für etwa 2 min. auf kleiner Stufe kneten, dann den Teig für weitere 3-4 min. auf etwas höherer Stufe kneten.
  2. Die SchĂĽssel abdecken und bei Zimmertemperatur fĂĽr etwa 1,5 Std. gehen lassen, dabei jeweils nach 30 min. falten.
  3. Den Teig jetzt zu einem Laib formen und in ein Gärkörbchen geben, Schluss nach unten. Nochmals für etwa 1 - 1,5 Std gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat.
  4. Den Backofen rechtzeitig mit Topf und Deckel auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Laib vorsichtig in den Topf stĂĽrzen, mit dem Deckel verschlieĂźen und fĂĽr 15 min. backen. Jetzt die Temperatur auf 210°C senken und das Brot fĂĽr 35-40 min. weiter backen. Wer möchte, kann fĂĽr die letzten 10 min. den Deckel abnehmen*. Dann das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskĂĽhlen lassen.


Hinweis:
Links mit * gehen zu Bildern auf meinem Instagram-Account. Ihr benötigt keinen eigenen Account, um die Bilder zu sehen! Einfach anklicken und anschauen.

Und ein weiterer Beitrag fürs YeastSpotting, dort werden Rezepte für Brote & Brötchen gesammelt und wöchentlich zusammen gefasst. Schaut doch mal vorbei, es ist schon eine riesige Rezeptsammelung vorhanden.


.

21 Kommentare

  1. Liebe Sandra,
    das Kartoffelbrot siehte super aus ...ach, herrlich, und die Kruste, sooo schön gebacken!
    Da hätt ich jetzt gern ein Scheibchen zum Frühstück ;O)
    Ich wünsch Dir guten Start in eine schöne neue Woche!
    ♥ Allerliebste GrĂĽĂźe , Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. FĂĽr Dich habe ich doch immer ein Scheibchen ĂĽbrig :D
      Dir auch eine wunderschöne Woche ♥

      Löschen
  2. Da ist dir tatsächlich ein super super Kracher-Brot gelungen. Kompliment! Hach, ich sollte auch endlich mal wieder ein Topfbrot backen. Dafür muss allerdings erstmal mein Sauerteig aus dem Kälteschlaf erweckt werden.

    AntwortenLöschen
  3. Wow, sieht das super aus. Da ich momentan ja eh im Brotbackwahn bin, könnte dieses Rezept hier eins meiner nächsten "Opfer" werden.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich kenn das, der Backwahn hält bei mir schon Jahre an ;)

      Löschen
  4. Ein super Brot! Backst du mit Schluss nach oben? Seit du mich zum Topfbacken bekehrt hast, backe ich jede Woche ein Topfbrot, aber meist mit Schluss nach unten. DafĂĽr schneide ich dann oben ein.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Oft backe ich mit Schuss nach oben, manchmal aber auch nach unten und dann mit einschneiden - ganz nach Lust und Laune :D

      Löschen
  5. Auf Insta habe ich schon dein Video gesehen und gehofft, dass du das Brot bald zeigst. Das scheint ja wirklich ein Wahnsinnsbrot zu sein!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Und tata, da ist es :D
      War wirklich sehr lecker, kann es nur empfehlen.

      Löschen
  6. Das Brot sieht so wahnsinnig gut aus! Das wird nächste Woche direkt mal nachgebacken :o) Danke für das tolle Rezept <3

    ♥-liche GrĂĽĂźe Klaudia

    P.S.: Riesen-Kompliment für die wunderbaren Fotos! Wie man Brot so scharf fotografiert wird mir auf immer ein Rätsel bleiben ;o)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank ♥
      Und das mit den Bilder ist bei mir auch gerne mal der pure Zufall :)

      Löschen
  7. Hmmm, das sieht aber wirklich zum ReinbeiĂźen aus! Vorgemerkt ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe Deins schon auf der Liste - mit WalnĂĽssen und etwas Altbrot - sieht toll aus :)

      Löschen
  8. Das sieht soooooooo lecker aus. Ich liebe Kartoffelbrot in allen Hinsichten. Es wird einfach immer perfekt :)
    Lieben GruĂź,
    Jenny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke ♥
      Eine zeitlang ging Kartoffelbrot nicht an mich, aber wir sind jetzt wieder versöhnt :D

      Löschen
  9. hach, das gibt jetzt meine Inspiration fĂĽr das erste Brot nach dem Urlaub- ich werd noch WalnĂĽsse reintun, denke ich!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ja, mit WalnĂĽssen gab es auch eins neulich beim Micha - tolle Kombination!

      Löschen
  10. Wunderbar! Da der Brotbackwahn mich aicj gegriffen hat sind mir auch schon Brot und Brötchen mit Kartoffeln über den Weg gelaufen. Ind wenn es sich so lange frisch hält, muss ich das auch demnächst mal probieren. Deines sieht toll aus! Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, die Brote/Brötchen mit Kartoffeln werden wirklich schön saftig und bleiben länger frisch. Und falls Du das bald umsetzt, aktuelles Thema beim BBD sind Kartoffelbrote/Brötchen :D

      Löschen
  11. Liebe Sandra,

    das Rezept ist einfach klasse! Ich liebe dieses Brot! Backe es jetzt zum 3. Mal! Danke für das Rezept. Für mich als Brot-Back-Anfängerin genau das Richtige.

    Kulinarische GrĂĽĂźe

    Anja von kuechenmampf

    AntwortenLöschen

Hinweis:
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.